Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Jugendmedienschutz-III

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den Bundesverband von Skreutz.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Änderungsantrag Nr.
TE095
Beantragt von
Skreutz
Programm

Wahlprogramm/Parteiprogramm

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Onlinemedien wie Social Networks, Online-Enzyklopädien und Blogs sind ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft geworden, sie haben das Internet zu einem neuen Kulturraum gemacht. Auf die potentiellen Gefahren dieses Raums fand die Politik in Deutschland bisher nur Methoden wie Internetsperren oder Zwangskennzeichnungen für ein hochdynamisches, interaktives Medium. Die Piratenpartei sieht in diesen Methoden keinen wirksamen Jugendmedienschutz, sondern vielmehr eine Gefahr für den freien Meinungs- und Wissensaustausch. Jugendschutz im Netz sollte vor allem durch Aufklärung und Medienbildung geschehen. Risiko-Aspekte wie Phising, Viren und Datenschutz müssen Schülern bereits früh vermittelt werden, denn als Jugendliche gehören sie zu der aktivsten Gruppe im Netz. Dennoch fehlt es häufig an Medienkompetenz: Viele Jugendliche geben sorglos Informationen von sich im Netz Preis, die für ihre Berufskarriere fatale Folgen haben können. Die Piratenpartei setzt sich daher dafür ein, die Medienbildung in Deutschland voran zu treiben. EDV-Technik sowie die Fähigkeit, relevante Informationen aus dem Netz zu extrahieren und sich dort sicher zu bewegen sind Schlüsselqualifikationen für immer mehr Berufsgruppen. Bildungseinrichtungen müssen daher mit der Hard- und Software sowie dem Know-How ausgestattet werden, um dieses Wissen Schülern früh vermitteln zu können.

Begründung

Dies ist das Modul 2 des Blocks Jugendmedienschutz und stellt detailliertere Forderungen und Positionierungsangaben für Onlinemedien auf. Im Kern soll für bessere Medienbildung gesorgt werden, anstatt potentielle Gefahren mit Netzsperren auszublenden.


Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Skreutz|Skreutz“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.





Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Skreutz
  2. Hans Immanuel
  3. Sebastian Pochert
  4. Spearmind 09:31, 28. Apr. 2010 (CEST)
  5. Twix 14:58, 28. Apr. 2010 (CEST)
  6. Jan
  7. Rainer Sonnabend
  8. MichaelG 23:09, 3. Mai 2010 (CEST)
  9. Salorta
  10. icehawk
  11. DeBaernd 13:37, 13. Mai 2010 (CEST)
  12. zero-udo

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Trias
  2. DanielSan siehe Jugendmedienschutz (I)
  3. Jonathan Gruner
  4. icho40
  5. Thomas-BY
  6. MrHan
  7. Hatch 16:23, 28. Apr. 2010 (CEST)
  8. Aleks_A
  9. RicoB CB 10:40, 2. Mai 2010 (CEST)
  10. Haide F.S.
  11. Unglow (noch ein bisschen feilen und dann ins Wahlprogramm)
  12. Action_Boo

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Andena 10:46, 16. Apr. 2010 (CEST)
  2. HKLS 21:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
  3. Magnum
  4. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Argument 1

Dein Argument?

Argument 2

...