Archiv:2009/Regionalgruppe Aachen/Einladung Mahnwache

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 1. Mai naht und vielleicht habt ihr ja noch nichts zu tun oder trotz der vielen Veranstaltungen an diesem Tag noch Lust gegen zunehmende Überwachung aktiv Stellung zu beziehen. Wenn dem so ist, haben wir von der Regionalgruppe Aachen der Piratenpartei da das Richtige für euch:

Unter dem Motto "Schreibt den Überwachern eine Botschaft" wollen wir als Piraten an diesem Tag auf uns und auf die Kameraüberwachung in Aachen aufmerksam machen. Dazu stellen wir Material, mit dem besorgte Bürger eine Nachricht ihrer Wahl niederschreiben und in die (teilweise schon vorhandenen) Kameras halten dürfen. Unseren Stand werden wir am Elisenbrunnen aufbauen. Angemeldet ist dieser von 15:30 bis 19:00, wir werden aber wohl auch schon etwas früher dort sein und ab ca. 15 Uhr mit dem Aufbau beginnen. Vor 15 Uhr hat der DGB an gleicher Stelle eine eigene Veranstaltung, so dass wir nicht früher beginnen können, aber schon vorher dort erscheinen möchten, um ein wenig unserer Informationsmaterialien loszuwerden.

Möchtet ihr uns unterstützen? Ihr seid uns herzlich willkommen, wenn ihr ebenfalls gegen eine Ausweitung der Kameraüberwachung in Aachen seid.

Also: Am 1.Mai ab 15:30 vorm Elisenbrunnen Botschaften an die Überwacher schreiben und sich bei freundlichen Piraten informieren.

Bis dann, Sebastian

optional: (p.s.: Im Rund um die Mahnwache hängen wir uns evtl. noch spontan an Aktivitäten der Euro-Mayday dran.)

Zur Information wer wir PIRATEN überhaupt sind:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit den entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Sie versucht neue Wege in Betracht zu ziehen und besitzt nicht die verkrusteten Strukturen etablierter Parteien. Dabei wird immer deutlicher wie sehr die PIRATEN in der politischen Landschaft in Deutschland benötigt werden.

Die Politik ist ideen- und inhaltslos geworden und erweckt bei Herausforderungen einen hilflosen Eindruck. Sie muss sich der Desinformation bedienen um verfassungs- und datenschutzrechtlich bedenkliche Maßnahmen durchzusetzen. Die Volksparteien in Deutschland streben zielgerichtet danach, den gläsernen Bürger zu schaffen. Von Bundestrojaner und Rasterfahndung - jeweils ohne richterlichen Beschluss - über Vorratsdatenspeicherung, einheitliche Steuer-ID und Schüler-ID und der Anti-Terror-Datei bis hin zur angeblich freiwilligen elektronischen Gesundheitskarte mit zentraler Speicherung persönlicher Daten wird überall an der Durchsichtigkeit der Bürger gearbeitet. Diese Maßnahmen sind bereits Fakten, schon beschlossen oder werden vorangetrieben.

Nur die Transparenz der Politik leidet immer mehr. Nach dem Sozialstaat will die Regierung nun auch die Bürgerrechte massiv beschneiden. Unter dem Deckmantel der Terrorgefahr werden diese Maßnahmen als notwendig erachtet und dem Bürger durch eine Flut gezielter Falsch- oder Desinformationen schmackhaft gemacht. Die Sicherung des Landes und seiner Bürger geht aber immer mit dem Verlust von persönlicher Freiheit einher.

Der uralte Traum, alles Wissen der Menschheit zusammen zu tragen und sein kulturelles Erbe für die heutige und kommende Generationen verfügbar zu machen, ist durch die rasante technische Entwicklung in greifbare Nähe gerückt. Die derzeitigen Bedingungen des Urheberrechts beschränken jedoch das Potential der aktuellen Entwicklung. Das Urheberrecht basiert auf dem veralteten Verständnis des sogenannten "geistigen Eigentums", welches der angestrebten Wissens- und Informationsgesellschaft widerspricht. Aus diesem Grund lehnen die PIRATEN Patente auf Lebewesen, Geschäftsideen und Software entschieden ab. Patente behindern die Entwicklung einer Wissensgesellschaft, weil sie Allgemeingut ohne Gegenleistung privatisieren und weil sie kein Entwicklungspotential besitzen.

Die Bürger haben ein Recht auf Wissen und korrekte Informationen. Gerade dort wo die Zukunft der Bürger geschmiedet wird, sollte die Transparenz der Entscheidungen und ihrer Entscheidungsgrundlagen oberstes Gebot sein. Dafür stehen die PIRATEN ein. Mit Wissen und Transparenz und einer Politik, die informiert anstatt verschleiert, wollen die PIRATEN die Zukunft mitgestalten.

Klarmachen zum ändern!