Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
-vorlage
Am 03.07.2010 02:10, schrieb noreply@piratenpartei.de:
> > Ahoi Piraten,
> >
> > die Bundes-IT lädt zu ihrer wöchentlichen Telefonkonferenz ein:
> >
> > Was: Es ist eine formelle Telko, hier werden Entscheidungen getroffen und protokolliert. Die Telkos sind immer im Wechsel in ungeraden Wochen formelle Telko und in geraden Wochen informelle Arbeitstelko.
> >
> > Wann: 2010-07-05 um 21:00 Uhr
Protokoll:



== IT-Telko 05.07.2010 ==

von 21:15 bis 23:43

=== Versammlungsort ===
[[HE:Telefonkonferenz]] (069 175 36 743), Raum 9002#

=== Anwesend ===
==== Bundes IT ====
* [[Benutzer:bmstettin|Thorsten "bmstettin" Fröse]]
* [[Benutzer:Banym|Dominik "Banym" Zajac]]
* [[Benutzer:Steffi|Stefanie "Steffi" Schöllhammer]]
* [[Benutzer:Shirk|René "Shirk" Köcher]]
* [[Benutzer:Ike|Michael "ike" Vogel]]
* [[Benutzer:rpr|Rüdiger "rpr" Pretzlaff]]
* [[Benutzer:Jamasi|Jan Marten "jamasi" Simons]]
* [[Benutzer:Pita|Peter "pita" Martischka]]
* [[Benutzer:jpru|Jürgen "jpru" Unger]]
* [[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo "bothie" Thiesen]]
* [[Benutzer:Panky9|Florian "panky9" Pankerl]] (ab 21:30 Uhr)
* [[Benutzer:Chrit|Christoph "Chrit" Löhr]] (ab 22:45)

====Sonstige====
[[Benutzer:Alxhh|Alxhh]]
[[Benutzer:Mpd|Mpd]]
Sebi (nur kurz)

=== Abwesend ===
==== Bundes IT ====
* [[Benutzer:Gecko2|Andreas "gecko" Gockel]]
* [[Benutzer:Mk|Matthias Kerk]]
* [[Benutzer:TaTonka|Simon]]
* [[Benutzer:Morbach|Maximilian Morbach]] #Vermisst seit 10.05.2010
* [[Benutzer:Rince|Hanno "Rince" Wagner]]
* [[Benutzer:Florian|Florian "mephisto" Lemche]]
* [[Benutzer:SMesHer|Miles "sMesHer" Möller]]
* [[Benutzer:Hobbs|K.-S. Mo]] verhindert
* [[Benutzer:Silvan|Silvan "silste" Stein]]


== Ausfälle ==
* Nur immer wieder rackham-d (wiki/planet) alte Installation, die Ärger
macht und hoffentlich bald durch eine neue ersetzt werden kann.
** Cronjob überprüft immer wieder ob der Server noch läuft und startet
ihn ggf. neu.
** Steffi hat zusätzlich Zugriff und Instruktionen erhalten, um im
Bedarfsfall auch selber einen Neustart veranlassen zu können, solange
die Instanz derart instabil läuft.
* allgemeine Anmerkung: OVH-Netz ist stabiler geworden; keine (größeren)
Netz-Ausfälle seit 2 Wochen
** pünktlich zum Monatswechsel, war es mal wieder so weit, das Backbone
in RBX2 ist zusammengebrochen

== Arbeiten ==
* greaves + dbmirror: Wegen zu hoher I/O-Last jetzt ohne drdb
* berrymirror eingerichtet
* berry & Berrymirror das selbige (kein drdb mehr)

== Wiki-DB-Kopie ==
* Wenn genug freier Speicherplatz (ca. 10 GB) da ist, dann sollte das
nochmal ausprobiert werden.

== Bundesinstanz Liquid Feedback ==
* sichere kommunikation (via openvpn, eigener link, 2 maschinen)
Datenübertragung zum Schlüsselaustausch via gpg-Mail)
* logging (z.B. per rsyslogd) Hanno, rpr
** externe Zieladresse einrichten und mitteilen
* monitoring (via munin/nagios) hanno: munin, ruediger: nagios
** externalisieren, oder via vpn mit weiterer interne IP
* backup (nur write, kein rewrite = append only) lqfb team sendet
ssh-public-key, bekommt ip/username zurück chrit
** Speicherbedarfabschätzung: einige GB/backup
** Backup dient auch der Kontrolle
** offene Fragen:
*** Vorhaltekonzept? TODO: lqfb-admins
*** Backup, Logging der Clearingstelle: Infos über ALX an BundesIT
* Deadline: 10.7.2010 (weitere Kommunikation via E-Mail oder Jabber
(techtalk))
;TODO für: chrit, rpr (VPN), rince
;Kontakperson LF:
* Alexander Morlang (email: alx@dd19.de, GPG: 871D916D5ED3E5A1)
* Rüdiger Pretzlaff (email: piraten@pretzlaff.info, Jabber:
ruediger.pretzlaff@jabber.piratenpartei.de)

== Beauftragung durch Bundesvorstand ==
* Nachdem der Bundesvorstand seine Beauftragung ausgesprochen hat, wird
sich trotzdem an der Arbeitsweise grundlegend nichts ändern.
* Um Sicherheit zu schaffen, wird das Ganze in Form einer GO geregelt.
* Diese wird nach Ausarbeitung dem Team zur Abstimmung vorgelegt.

== Planung Rechenzentrums-System ==
* http://it.piratenpad.de/RZ-Dienste (intern, da noch in Planung)
* Munin-Logs werden dafür beachtet werden
http://stats.piratenpartei.de/munin
* Konfigurationsdateien erstellen bis: 19.7.2010
* für backup (finanziert über Spendenaktion):
http://geizhals.at/deutschland/a375187.html
* apache-setup planen

== Piraten-Planet/-Mond ==
* Planet ist gesplittet (offiziell(blog.pp)/privat(piratenblogs.pp))
** Der Planet muss von Rackham runter. Eigene KVM dafür installieren
(auf Interceptor)
** Planet hat statische Inhalte, also Lighttpd statt Apache. Eventuell
zusätzlich mit einem statischen Wiki- oder Webdump?
*** Braucht immer noch Zeit (andere Sachen haben aktuell Vorrang, Planet
hat niedrige Prio)
* Mond auf BY-IT läuft gut (Subdomain mond.pp nach
http://piraten-mond.de/moons/Alle/ leiten).
*: Die Subdomain ist geschaltet, Vhost mond.piratenpartei.de auf
Gegenseite (Ben!) aber bisher nicht eingetragen/aktiviert. Daher werden
wir das erstmal anders umleiten müssen.

== Sync ==
* Es wurde ein Script erstellt, was die Beschreibungen des Syncforums
automatisiert aktualisiert. Die Beschreibungen enthalten nun den Hinweis
auf Newsserver und Mailinglisten.
* Die SynFU-Sourcen sind nun öffentlich auf github gehostet:
http://www.github.com/Shirk/SynFU
* Bugfix-Notifications usw. werden in pirates.de.etc.syncom.technik
gepostet (automatisiert)
* Entwicklungsstand vom 28.5 ging auf Anfrage an Patrick Rauscher (JuPis)
** bisher leider kein Feedback
** aktueller Stand müsste (zwecks Bugfixes) nochmals an ihn geschickt
werden (wer?)
* Testsystem (frantika) wurde leider gelöscht, Ersatzsystem ist
angemietet - setup steht aus
alt:
* Michael muss noch eine Liste erstellen, welche Pakete das News-System
braucht.
* Es soll eine neue Sync-Technik auf einem weiteren Testsystem (1 GB
RAM, 0.5-1 Core) ausprobiert werden.
** Insbesondere soll die Einrichtung des Ganzen dadurch deutlich
einfacher werden.
** From-Scratch-Test-Installation sollte hier Klarheit schaffen
** draft: http://it.piratenpad.de/Anforderung-Syncom-Server
** Testserver: syncom.piratenpartei.de

== Mitarbeiter ==
=== Urlaub von Steffi bis auf weiteres ===
Steffi macht bis auf weiteres Urlaub. Ob und falls ja ab wann sie
nochmal für die IT tätig sein wird, wird sich nach den weiteren
Entwicklungen in der IT und im Verhältnis zum Vorstand zeigen.

=== Urlaub Bmstettin ===
* ich bin vom 10.7-20.7 nicht zu Hause, in dringenden fällen über Handy
erreichbar, internet nicht direkt verfügbar

=== Austritt ===
* Sebi hat seine Aufgaben in der IT niedergelegt (siehe Protokollnotiz
unten) und seine Accounts gelöscht.
** Wir bedauern den Verlust eines tatkräftigen ITlers,wünschen Ihm alles
Gute für seinen weiteren Weg. Sollte er sich bei geänderten
Rahmenbedingen entscheiden wieder mithelfen zu wollen, würden wir diesen
Entschluss begrüßen.


=== Bewerber ===
* Bodo Thiesen (eher Reaktivierungsgesuch, war/bin ja eigentlich
Mitglied BundesIT nur in letzter Zeit inaktiv gewesen)
* Interesse an Wiki und MySQL
für Wiki-Seite: keine Bedenken seitens Jamasi
MySQL: keiner da :P

;Mentor: Jamasi

:Dafür
* [[Benutzer:Jamasi|Jan Marten "jamasi" Simons]]
* [[Benutzer:jpru|Jürgen "jpru" Unger]]
* [[Benutzer:Banym|Dominik "Banym" Zajac]]
* [[Benutzer:bmstettin|Thorsten "bmstettin" Fröse]]
* [[Benutzer:rpr|Rüdiger "rpr" Pretzlaff]]
* [[Benutzer:Shirk|René "Shirk" Köcher]]
* [[Benutzer:Panky9|Florian "Panky9" Pankerl]]
* [[Benutzer:Steffi|Stefanie "Steffi" Schöllhammer]]

:Dagegen
* Keiner

=== (Admin)zugriff ===
* nix

=== NDA / Datenschutzerklärung ===
* Erinnerung: NDA muss jeder unterschreiben und zur
Bundesgeschäftsstelle schicken (möglichst bald).

** NDA: zu finden unter: [[Datei:Datenschutzerklärung_IT.pdf]]
** Fax: 030/609897517 (Sipgate) ([[Telefon]])
* erledigt:
** [[Benutzer:Banym|Dominik "Banym" Zajac]] Die ist da
** Kim
** Michèle

* noch nicht erledigt:
** Silent Bob
** Bodo Thiesen

* unklar:
** Johannes aus München (ausgefüllt und verschickt)


== Adminwechsel bei Mailinglisten ==
Wie ist vorzugehen? (Bundesliquid-Liste)
: Ad-hoc-Entscheidung für diesen speziellen Fall: sobald NDA von neuem
Wunsch-Admin vorliegt ist die Übergabe OK.
:Dafür
* [[Benutzer:Ike|Michael "ike" Vogel]]
* [[Benutzer:bmstettin|Thorsten "bmstettin" Fröse]]
* [[Benutzer:Jamasi|Jan Marten "jamasi" Simons]]
* [[Benutzer:Shirk|René "Shirk" Köcher]]
* [[Benutzer:Steffi|Stefanie "steffi" Schöllhammer]]
* [[Benutzer:Panky9|Florian "panky9" Pankerl]]
* [[Benutzer:Banym|Dominik "Banym" Zajac]]
* [[Benutzer:jpru|Jürgen "jpru" Unger]]
* [[Benutzer:rpr|Rüdiger "rpr" Pretzlaff]]

:Dagegen
* Keiner

* Eine allgemeine Policy wird noch ausgearbeitet.

== Piraten-LDAP ==
* Aufgrund von ressourcenplanungen keine Fortschritte, nachrangige Prio
* Bmstettin koordiniert das Ganze mit den Landesverbänden.
** 1. Testserver im Aufbau auf knecht
** Abstimmung der Seiten für das Liquid Feedback erfolgt per Mail
** Suche nach Openid-Server-Software, die den geforderten Specs. entspricht
[[Benutzer:Bmstettin|Thorsten "bmstettin" Fröse]]
* Hilfe beim LDAP wäre gut.
** http://directory.apache.org/ mal ansehen (ApacheDS+Tools)
*** Java Basiert, deshalb Performance mäßig
* OpenID laut Aussage noch nicht LF-kompatibel
: Aufgrund aktueller Phänomene (RZ-Planung) nichts neues :-(
: Wenn jemand Erfahrung mit OpenID/LDAP hat, kann er hier gerne übernehmen.

== Spendenaktion ==
* läuft (aktuell "1500 EUR" Bernd, 02.07.2010)
* Gesucht wird ein Kommunikationsspezialist, der mit PR-Maßnahmen die
Spendenaktion erklären kann
* Ziel nochmal 2200€ um ein gutes NAS zu kaufen (für Backups)


== Static-content ==
* im testing
** RLP-Dump unter 60 min
** Hauptwebsite leider noch zu lange
* 500er Seite nun endlich fixed
* skripte für regelmäßigen Dump werden evaluiert

== int-wiki ==
* Jamasi wartet auf ssh-keys von AlBern und Steffen. Bitte einfach
Jamasi per Jabber ansprechen wegen Zugriffsrechten. AlBern ist jetzt
auch Admin im int-wiki.
* Update der Wikisoftware wird nach Schwenk auf neue Wiki-VM passieren.

== 2. Squid (bartdiaz) ==
* Grundinstallation fertig
* Software muss noch eingerichtet werden
* wird von Dominik fertiggemacht werden (Mentorenwechsel: Chrit)

== Piratenpad-Server ==
* Zukunft:
** Kann der Server von 1&1 übernommen werden? rpr ist dran.
** Rückmigration erst nach Umzug zu aixit oder auf Interceptor
* Datenschutzerklärung per Pad bei den Juristen rumreichen (kommt noch)
(sicher)
* Bisherige Kosten seit März beim Bundesvorstand beantragen bzw. aus
IT-Budget bezahlen

== Migrationen und Probleme ==
=== Testwiki ===
* Im Moment arbeitet Jamasi an einem Testwiki, um die Umstellung auf
eine eigene Box endgültig abzutesten.
** Läuft grundsätzlich
** ein paar Extensions brauchen noch Zuwendung
** Extensionliste muss noch mit der AG Wiki optimiert werden
** Warten auf Test-DB für Testwiki
** DPL-Switch: Testwiki bekommt aktuellen Snapshot, dann Vorlagen
umbauen. Wenn alles soweit OK ist, Hauptwiki migrieren.

=== Mailserver-Migration steht leider immer noch bevor ===
* neue Box wartet, kann losgehen
* Accounts sollen einzeln migriert werden, um Downtime zu vermeiden;
große Accounts über Nacht.
* geplant in den nächsten 14 Tagen (sebi muss da noch konsultiert
werden) Es ist aber schon gut vorbereitet.
* gecko muss sich die Mailman-Sachen anschauen!
** rpr hat es zuhause getestet, die Migration würde funktionieren
* Migration der Postfächer vorziehen, Mailinglisten dann später auf
neues System im RZ.

=== Drupal ===
* Multisite-instanz testing geht weiter
** Personal arbeitet.

=== Installationsserver ===
* Chrit hat den Installserver notgedrungen in den letzten Tagen intensiv
getestet. Dabei hat er noch kleine Optimierungsmöglichkeiten für die
Doku gefunden.
* Einzuweisen:
** Thorsten Fröse
* Doku wird dabei laufend weiter verbessert

=== Mitgliederverwaltung ===
* neue Version läuft produktiv
* ein spezieller Patch soll die langsamen Abfragen deutlich
beschleunigen (aktuell im Produktivtest).

=== Online-Mitgliedsantrag ===
* nix Neues, zu viel Anderes zu tun, Priorität 0+epsilon3

=== Anforderungsmanagement ===
* nichts neues, Priorität O(-)

=== Backups ===
* Bestandsaufnahme und Anpassung an aktuellen Stand in Arbeit,
gehe nach aktueller Planung davon aus dass bis Mitte naechster
Woche wieder alles auf aktuellem Stand ist.

=== Planung Asterisk ===
* http://it.piratenpad.de/Telkoserver (IT-intern, WIP)
** sMesHer hat einen neuen Developserver mit 1-8 GB RAM
** Verbesserung der Talker-Detection (idealerweise pro User einstellbar)
- done
** erste testkonferenzen erfolgreich.
** Sobald fertig: Etherpad-Anbindung (Einarbeitung angefangen)
** ([[Benutzer:Bmstettin|Thorsten "bmstettin" Fröse]], [[Benutzer:
SMesHer|Miles "sMesHer" Möller]])

== Arbeitsweise der IT in den letzten Tagen/Wochen ==
* interne Kommunikation war teilweise nicht klar genug
* Die Mailingliste wird nicht genug beachtet.

== Planung der nächsten vierzehn Tage ==
* RZ-Configs vorbereiten
* Aufräumarbeiten
* Dokumentation der jeweils aufgesetzten Dienste (jeder, der was neu
aufsetzt)
* '''Tickets abarbeiten''' (alle) Es sind Tickets offen!
* Wiki-Tuning/migration/update z.B. SemanticMediaWiki
([[Benutzer:Jamasi|Jan Marten "jamasi" Simons]])
* Installationsplan für RZ erstellen (bmstettin)
* Nicht benutzte Pads archivieren [never done]
* Planeten in Instanz für static content schieben (jamasi) /
Static-mirror von HP'S für lasttest in Progress
* Tests neues Mailsystem inkl. Migration einer Test Domain+Accounts (rpr)
* rpr kümmert sich dann mal um Mail und Mailmigration.



== Anhang: persönliche Protokollnotiz von Sebi zu seinem Rücktritt ==
Ich habe vor über eineinhalb jahren, Ende 2008, angefangen, auf
Bundesebene in der IT mitzuarbeiten, mit Andi Popp zusammen habe ich die
Mitgliederverwaltung hochgezogen. In den folgenden Monaten haben sich
weitere Piraten mit hinzugefunden, unter anderem Simon Siebert, mit dem
dann das System weiter in Schuß gehalten wurde. Und zum Bundesparteitag
wurde dann ein Team aus zwei Vorständen (Nicole Hornung und Jan Marten
Simons) sowie drei nicht-Vorständen (Simon Siebert, Stefan Hermes und
ich) mit der Leitung der IT beauftragt. Dieses Team sollte
Entscheidungen gemeinsam treffen, und der Überhang der Nicht-Vorständler
war bewusst so gewählt und auch kommuniziert, dass man unsinnige
Beschlüsse des Vorstands überstimmen konnte, also gewisse
Eigenständigkeit herrschte.

Bereits in der Wachstumsphase der Partei vor der Bundestagswahl merkten
wir, dass der alte Hetzner-Server nicht ausreichend dimensioniert war,
hinzu kam, dass uns Hetzner am Tag vor der Bundestagswahl in ihr neues
Rechenzentrum stecken wollte. Wir entschieden uns, dass wir eigene
Hardware anschaffen wollten und in ein Rechenzentrum gehen wollten.
AixIT hatte uns bereits damals ein Angebot gemacht, welches wir nehmen
wollten, nur kam damals bereits von Jens Seipenbusch, meiner Meinung
nach durch mangelnden fachlichen Einblick, massiver Gegenwind; obwohl
mehr als genug Geld vorhanden war, wurde von ihm der Kauf von Hardware
abgelehnt, obwohl die Partei etliche Spendengelder - auch explizit für
IT - nur abgreifen musste. Ich erinnere mich an Einzelspender, die
bereit gewesen wären, 5000€ in die IT zu stecken.

Nach der Bundestagswahl wollte Nicole Hornung die IT "aufräumen", indem
sie in Berlin ein intransparentes Klüngeltreffen anberaumte. "Es war ja
klar, dass es da auch um die Bundes-IT geht, das hättest du dir denken
können", war ihre spätere Aussage zu mir. Und ich könne ja im weiteren
Verlauf mit dabei sein. Es kam jedoch zu keiner weiteren Beteiligung
meinerseits, da ich beim nächsten Gespräch (das als Telko stattfand) -
entgegen ihres Versprechens - nicht eingeladen wurde und eine 2. Telko
von ihr zwar angekündigt, aber nicht abgehalten wurde. Und in der
nächsten Vorstandssitzung installierte sie eine Top-Down-Hierarchie, in
der die bisherigen Admins nur noch arbeiten sollten, ihre
Klüngelkameraden jedoch alles Überwachen sollten; sie jedoch sollte an
der Spitze stehen und nur noch die Befehle geben. Jedoch widersetze sich
die IT diesen Plänen, vor allem habe ich mich damals mit Nicole im Namen
der IT gestritten. Nicole ließ schlußendlich von der IT ab, auch wegen
privater Probleme.

Ab jetzt lief eigentlich alles recht gut, wir sind auch gut gewachsen,
wollten Dienste erweitern, jedoch kam dann die Forumsentführung. In
dieser Situation hat die IT gezeigt, dass sie autark und wohlüberlegt
handeln kann, binnen 24 Stunden war das Forum wieder auf den Maschinen
der Partei. Den damaligen Foren-Admins hingegen war kein Mittel zu
schade, um gegen die IT Stimmung zu machen: Mißbrauch des
Partei-Twitter-Accounts und unerlaubtes Aufzeichnen von
Telefonkonferenzen mit anschließenden Drohanrufen gegen IT-Mitarbeiter
waren die zwei herausragenden Leistungen. Dennoch sind wir daran nicht
zerbrochen, es gab immer noch ein parteiweites Ziel, für das man kämpfen
konnte.

Dannach setzen bei unserem Miet-Provider starke Wachstums-Schmerzen ein:
Ein instabiles inneres Netzwerk war die Ursache, die unsere Server nicht
mehr normal miteinander "reden" ließ und dadurch etliche Ausfälle
provozierte. Teilweise haben sich einige Leute die Nächte um die Ohren
geschlagen, für die Partei. Teils sogar bis an den Rand ihrer Existenz
Zeit geopfert für die Sache. Nur konnten wir immer noch nicht ins
Rechenzentrum, da kein Geld da war; auch war es den Piraten, wie man an
der Spendenaktion sieht, bisher gerade mal 1500€ wert, dass ihre IT, ihr
Rückgrat nicht untergeht. Bei ca. 500 Euro kenne ich die Spender sogar
persönlich; mindestens 300€ kamen sogar aus der IT selbst. <sarcasm>Das
nenne ich "Mitmach-Partei": Ich darf rumschmieren, zahlen müssen
andere.</sarcasm>

Zwischenzeitlich ging noch eine E-Mail über die interne IT-Liste, in der
Dana Stoll schrieb, wie sehr doch einige Admins durch ihre permanente,
unentgeltliche Bereitschaft, etwas für die Partei zu tun, unter dem
permanenten Shitstorm in die Defensive gedrängt wurden und noch mehr
Aufwand und Arbeit reinsteckten und der Vorstand darauf nicht reagierte
oder ein Machtwort sprach. Mir ist damals erst so richtig klar geworden,
dass wir uns hier für die Partei und ihre Ideale nicht nur den Arsch
aufreißen, sondern uns sogar aufopfern, und dafür muss eigentlich das
Umfeld stimmen, dass man so etwas auch macht.

Seit dem letzten Bundesparteitag, gibt es gleich zwei Punkte, die mich
stören: Zuerst Liquid Feedback, welches Werner Hülsmann, unser
Datenschutzbeauftragter, in der Form, wie es die Berliner betreiben, in
meinem Beisein auf der SigInt als "Datenhalden" und "illegal"
bezeichnete. Und 80% der anwesenden Piraten stimmten dafür. Man muss
sagen, die Berliner haben das schon nicht schlecht gemacht, überall ihr
Tool vorgeführt, es angepriesen, und die wenigen Kritiker gekonnt
mundtot gemacht. Während der Abstimmung, ob man "Liquid Feedback"
einsetzen wollte, gab es angeblich im Nebenraum Vorführungen von anderen
Liquid-Democracy-Tools. Man könnte meinen, man solle nicht wissen, dass
es alternative Tools gibt. Gut, wieder einen weiteren Schritt in die
Richtung 08/15-Partei gewandert, auf Werbung reinfallen, ohne dass man
weiß, welche Katze im Sack man gewählt hat. Ich dachte, wir wollten
nicht so werden...

Der zweite Punkt ist Benjamin Stöcker. Er wurde mit einem großen
Vertrauensvorschuss in die IT als Mitglied aufgenommen. Im Nachhinein
würde ich sagen, den Wolf in das Haus mit den Schweinchen gelassen. Wir
haben mit ihm über die Bundes-IT diskutiert, und ich fand es richtig
Klasse, wie er - als Außenstehender - nochmal versucht hat, die Fragen
der Piraten auf den Punkt zu bringen und von uns aufbereitete Ergebnisse
gefordert hat. Zuerst meinte er, dass er die Wünsche der IT im Vorstand
vertreten wollte. Später stellte sich heraus, dass er eine
Top-Down-Struktur einführen wollte. Wir wiesen ihn auf die Erfahrungen
mit Nicole Hornung hin, und dass wir lieber eine Beauftragung als Team
wollen, welches sich selbst verwaltet, welches ein eigenes Budget hat,
um z.B. Domains zeitnah kaufen zu können und welches entsprechend autark
ist. Dass wir eingespielt genug waren, um diese Verantwortung, die
soetwas mitbringt, auch tragen zu können, haben wir, denke ich, im
vergangenen Jahr gut genug unter Beweis gestellt. Zuerst haben einige
mit ihm verhandelt, und in der letzten Sitzung wurde der
Kompromißvorschlag der IT bekannt gegeben. Dieser Kompromißvorschlag war
nichts weiteres, als das Festschreiben der bisherigen Arbeitsweise in
der IT, außer dass die Aktiven IT-ler beauftragt würden anstatt das
komplette Team. Finanzen und Beschlüsse hatte Jan an den Vorstand
"durchgereicht", von daher war dies auch vorher entsprechend. Benjamins
Antwort darauf war ein Ultimatum, dass wir binnen 36 Stunden davon per
formellem Beschluss abrücken sollten, sonst würde er uns nicht mehr
vertreten. Dieses Ultimatum verstrich; auch Nachfragen, warum er denn so
gereizt reagiere, blieben unbeantwortet.

Statt dessen wurde in der nächsten Vorstandssitzung, am Donnerstag, den
24.06.2010, seine Version der Beauftragung abgesegnet, ohne jeden
Hinweis von ihm, dass die IT einen eigenen Vorschlag gemacht hatte.
Später hörte ich dass Ben gesagt habe, dass Jens die It übernommen
hätte, wenn er diese Beauftragung so nicht eingebracht hätte an dem Tag.
Die Differenzen zwischen ihm und der IT "seien ja schließlich am
restlichen Vorstand nicht vorbeigegangen, da er sein Ultimatum auch auf
die Vorständeliste geschickt hätte und das Thema dort auch heißt
diskutiert worden wäre". Entweder war Ben Vermittler, dann hätte er
unseren Vorschlag vorher vorbringen müssen; oder er war Vorgesetzter,
dann war die ganze Verhandlung eine einzige Farce.

Wenn es nur einer der beiden Punkte gewesen wäre, hätte ich noch an
diese Partei geglaubt, aber durch die Kombination dieser beiden Umstände
war ich am Freitag und Samstag in der Stimmung, meinen Parteiausweis als
Konfetti per Einschreiben nach Berlin zu schicken. Nur mein Amt als
Ersatzrichter im Bundesschiedsgericht hält mich momentan noch in der Partei.

Seit meinem Austritt aus der Bundes-IT habe ich noch einige Male
Streitigkeiten zwischen meinen dort gewonnenen Freunden geschlichtet,
sonst wäre die Bundes-IT bereits jetzt zerbrochen. Was mich jedoch am
meisten gestört hat, war, dass Benjamin Stöcker es nicht mal für nötig
erachtet hat, mich in den vergangenen eineinhalb Wochen anzusprechen,
warum ich denn nicht mehr dabei bin. Mit einer solchen Glanzleistung in
Sachen Führung von Freiwilligen ist er im Bundesvorstand bei Jens
Seipenbusch hervorragend aufgehoben und ich gratuliere ihm hiermit
nochmals zur Wahl sowie dem Verrat an der "Mitmach-Partei" und dem
Verlust des "Papa Bundes-IT". Die Taktik, der IT jetzt im Nachhinein
wieder Honig ums Maul zu schmieren, damit sie doch so weiterarbeitet und
wieder ruhig ist, kombiniert mit dem Vertrauen darauf, dass hier sehr
viele pflichtbewusste Piraten arbeiten, die man hervorragend ausnutzen
kann, scheint ja aufzugehen. Die Partei ist für mich nicht mehr wirklich
von den anderen Parteien zu unterscheiden.

Wenn ich mich mit der Partei wieder identifizieren kann und mein Studium
abgeschlossen habe, bin ich eventuell bereit, mich erneut
miteinzubringen. Ich bin aber nicht aus der Welt, ihr könnt mich immer
noch Privat, NICHT Pirat erreichen. --[[Benutzer:Sebi|Sebi]]
--
TechTalk mailing list
TechTalk@lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/mailman/listinfo/techtalk
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü