Crew:2010-02-17 - Protokoll Crew 42: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Trias4
K (Kategorie:Muster entfernt (mit HotCat))
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 20. Februar 2010, 12:02 Uhr

50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

Eckdaten

Was:      Crewtreffen Crew 42
Ort:      Cafe Transatlantik
Datum:    17.02.2010
Uhrzeit:  20:00 bis hh:mm

Anwesend

und ca. 3 interessierte Bürger u.a. Benutzer:hpweyer, Benutzer:SunTsu, Benutzer:sitd

Abwesend

entschuldigt

unentschuldigt

Besprechung des letzten Protokolls

Das letzte Protokoll wird akzeptiert.

Bericht über externe Aktivitäten

Oliver hat laufend über die Crewsprecherliste informiert, aktuelle Themen besprechen wir im Anschluss.

Die Teilnehmer fühlen sich gut informiert.

Ausgaben

Es wird beschlossen, 2 Piratentischflaggen auf Crewkosten zu bestellen.

Themen

Hartfaserplatten

corax: Da gibts grad diversen Mailwechsel, keiner scheint was genaues zu wissen, da gibts bestimmt noch Morgen u Übermorgen neueres zu.

Rwolupo: Ich hoffe, dass ich da bis Mittwoch etwas mehr zu sagen kann.

Es findet eine Diskussion dazu statt. Die Crew beschließt, 500 Hartfaserplatten als Mindestbedarf anzumelden. Mit Hilfe weiterer Piraten wäre der Bedarf auf 1000 hochzuschrauben um eine vernünftige Plakatierung in den Städten Oberhausen und Dinslaken hinzubekommen.

Barcamp Dortmund

corax: Da würde ich gerne berichten was es gab.

Jugendmedienschutzstaatsvertrag

corax: das Thema ist immens wichtig, ich möchte alle bitten sich da zumindest grob einzulesen. Infos und weiterführende Links hier: http://wiki.piratenpartei.de/Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

"Abgeordnetenpatenschaften"

corax: Die Idee ist aus dem JUMESTAVAzeugs, ich würde die aber gerne dauerhaft etablieren.

http://wiki.piratenpartei.de/Jugendmedienschutz-Staatsvertrag/FragDeinenAbgeordneten

Kommunikation der Crew

corax: in Anbetracht des Wahlkampfes stehen viele wichtige Entscheidungen an. Ich persönlich bin der Meinung, dass dazu der 14-Tägige Rhytmus nicht mehr ausreicht um sich zu besprechen und im Konsens abzustimmen. Den Stammtisch öfter abzuhalten bringt aber imho auch nix.

Wir legen folgendes Online-Entscheidungsmodell bis zur fest: "Bei terminkritischen Entscheidungen, die nicht bis zur nächsten Crewsitzung aufschiebbar sind, entscheidet die Crew über die Mailingliste mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Als allgemeine Frist für Abstimmungen werden 48 Stunden festgelegt."

OpenXChange

corax: hab da jetzt einen Zugang zu, blick da aber nicht wirklich durch, vielleicht könnte Daniel was zu erklären, zeigen etc.

Rwolupo: je nachdem, wie das Netz ist, klar :)

Fazit: Wir schauen uns das mal alles weiter an :)

Webseite

http://piratenpartei-oberhausen.de/

Da hatte ich ja mal den Link zum Hagener Theme gepostet als Anregung das war aber Drupal, aber die Iserlohner haben auf der Grundlage ein Wordpresstheme gebastelt. Den Link hab ich auch gepostet. http://piratenpartei-iserlohn.de/wordpress_theme/

Projekt Pogo

http://wiki.piratenpartei.de/Squad_Pogo

sorgt grad für einigen Wirbel, macht Spaß, und da gibt es neue Entwicklungen.

Es gab Ärger um die Bezeichnung "Crew" obwohl alle dem Projekt an sich wohlgesonnen sind.

corax ist dann auf das Berliner Squadkonzept gestoßen.

http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squadkonzept

Dieses trifft auch nicht zu 100% das was Pogo sein will, kommt dem aber schon nahe. Der Andreas70 (s.u.) hat dann daraus einen Konzeptvorschlag ausgearbeitet. Der sieht schon recht gut aus, muss aber beim nächstem Treffen noch besprochen werden. Da der Vorstand das Thema erneut vertagt hat, wir aber einen Namen wollen (wegen Textilien, Schildern etc zur LMV) haben wir nach kurzer Rücksprache mit Carsten Trojahn uns auf den Namen "Squad Pogo" geeinigt.

Andreas70 Ich habe mal einen Vorschlag aus dem bestehenden Squad-Konzept gemacht, dass auf Euch passen kann.

Löschungen habe ich mit [] gekennzeichnet und neu eingefügtes mit {}


1. Ein Squad ist eine sich selbst organisierende Arbeitsgruppe der Piratenpartei zu [] inhaltlichen Themen.

2. Squads sind {können} thematisch gebunden sein und haben _keine_ räumliche Bindung. [Eine räumliche Bindung besteht nur soweit es der informationelle Austausch der Piraten innerhalb des Squads erfordert.] Squads dienen nicht der sozialen Vernetzung auf lokaler Ebene. Dazu gibt es die Crews (= Lokale Gruppen).

3. Die Größe eines Squads sollte 3 Piraten nicht unterschreiten. Eine Obergrenze für die Anzahl der Piraten in einem Squad besteht nicht. Die Teilnahme an einem Squad entscheidet jeder Pirat nach seinen Interessen selbst. Jedes Squad ist eigenständig dafür verantwortlich die innere Organisation derart zu gestalten, dass ein produktives Arbeiten ermöglicht wird.

4. Ein Pirat gehört maximal genau einer Crew an. Im Unterschied dazu kann jeder Pirat entsprechend seiner Interessen bei einer beliebigen Anzahl Squads mitarbeiten. Interessierte Piraten sind jederzeit herzlich eingeladen, zu den Treffen der Squads zu kommen.

5. Jedes Squad soll einen festen Termin für regelmäßige Squadtreffen an einem feststehenden realen oder virtuellen Ort {(z.B. Mumble)} haben der öffentlich zugänglich ist. Über die Häufigkeit der Treffen entscheidet jedes Squad selbständig. Es wird empfohlen sich mindestens einmal im Monat [] zu treffen. Video- und Audiokonferenzen können [] {k}ein reales Treffen [] ersetzen.

6. Zur Identifikation wählt jedes Squad eine prägnante Bezeichnung. []

7. Sollte es thematisch oder von der Anzahl der Piraten im Squad gegeben sein, kann ein Squad Arbeitsgruppen innerhalb des Squads bilden. Es ist nicht Aufgabe des Squads einen Konsens über alle Arbeitsgruppen hinweg herzustellen. [] Die Entscheidung zur Übernahme einer der Lösungen als offizielle Aussage der Piratenpartei obliegt dem Vorstand oder dem Parteitag per Abstimmung. Vorher sind die Ergebnisse der Squads keine offiziellen Aussagen der Piratenpartei [Deutschlands] {NRW} und entsprechend zu kennzeichnen. [] Wenn Entscheidungen innerhalb eines [Projekt]Squads anstehen, sollte möglichst ein Konsens des gesamten Squads erzielt werden. Sollte das nicht möglich sein, gilt der Mehrheitsbeschluss.

[]

10. Jedes Squad pflegt eine eigene Wiki-Seite, auf der eine Beschreibung [des inhaltlichen Themenkomplexes] {des Squads}, die Namen der Mitglieder, [die Adresse des] Ort[es] und die Termine der Squadtreffen zu finden sind. Auf der Wiki-Seite sollen darüber hinaus alle erarbeiteten Ergebnisse und Teilergebnisse des Squads übersichtlich strukturiert auffindbar sein.

11. Die Ergebnisse der Treffen sowie der Video- und Audiokonferenzen sind in Ergebnisprotokollen festzuhalten und über die Wiki-Seite des Squads öffentlich zugänglich zu machen.

[]

13. Squads können eine Mailingliste beantragen. Nähere Informationen finden sich auf der Wikiseite HowTo_Mailingliste_beantragen. Squad-Mailinglisten sollen im Beschreibungstext immer das Thema des Squads mit aufführen. Das Präfix "Squad-" ist dem Listennamen voranzustellen.

14. Die Gründung eines Squads ist öffentlich bekannt zu machen {(auf der Crewsprecherliste)}.

StoAG TicketCheck

Rwolupo hat eine Anfrage bei der STOAG gestellt und folgende Antwort bekommen: Ihre Bedenken betreffs der möglichen Datenspeicherung beim Einstiegskontrollsystem (EKS) vom 08.02.2010 können wir gut nachvollziehen.

Vor Einführung des elektronischen Fahrgeldmanagements (EFM) im VRR wurde das Konzept mit der Landesdatenschutzbeauftragten abgestimmt. Zudem gilt: Zur Prüfung von Fahrausweisen müssen keinerlei Personendaten abgespeichert werden. Vor Ort werden bei der Prüfung nur minimale Personendaten verarbeitet, falls es sich bei dem entsprechenden Ticket um ein personengebundenes handelt. Einstiegskontrollsysteme (EKS) erfordern im EFM-System des VRR keine neue oder eigenständige Methode. Bei EKS können deshalb die Daten genau so wie bei der mobilen Fahrausweisprüfung verarbeitet und gespeichert werden. Da sich das System auf diese Funktion beschränkt, können wir Ihre Bedenken bezüglich des Datenschutzes hoffentlich ausräumen.

Bitte bedenken Sie, dass wir in der vierwöchigen Testphase Erfahrungen im Umgang mit dem kontrollierten Vordereinstieg sammeln wollen. Auf jedem Testfahrzeug steht allen Kunden eine Begleitperson zur Seite.

Planung Infostände

Rwolupo: wir sollten da IMHO ganz konkrete Termine festlegen.

Es werden folgende Termine festgelegt:

06.03.2010 Infotisch Oberhausen (Elsässer/Markt oder Kaufhof) 13.03.2010 Infotisch OB-Sterkrade (Wilhelm/Bahnhofstr.) 20.03.2010 Infotisch Dinslaken (mgisbers sucht einen Platz)

Daniel fragt nach Hilfe bei den umliegenden Crews / PG LTW Ruhr West Daniel kümmert sich um die Unterstützerformblätter aus den Nachbarstädten ... Daniel fragt bei der Stadt nach einem Straßenverzeichnis.

Was ist eigentlich mit dem Centro? Mal nachfragen ... ?

Bedarf: Stehtisch Lackfolie

ESF

Rwolupo: bin da nicht so dolle im Thema, vielleicht kann da jemand näheres zu sagen?!?

http://wiki.piratenpartei.de/Crew:PG/PG_EIN_ST%C3%9CCK_FREIHEIT/HowTo

Die Crew sieht hierzu im Moment keine Möglichkeiten, das Projekt umzusetzen ... ggf. sollten wir den Gedanken vielleicht nochmal aufgreifen.

Termine

a) Gründungstreffen des AK Datenschutz am 04.03.2010 20:00Uhr im Mumble, http://wiki.piratenpartei.de/Crew:2010-02-02_-_Protokoll_Vest_Piraten#Gr.C3.BCndung_AK_Datenschutz corax will sich einbringen

b) Crewkonferenz am 18.02.10, 21:30 Uhr

Nächster Termin

Was:      Crew 42
Ort:      Cafe Transatlantik
Datum:    03.03.2010
Uhrzeit:  20:00 

So, das war's. Rechtschreibfehler dürfen gerne berichtigt werden, wenn inhaltlich Essenzielles fehlt, bitte ergänzen. Bei Unklarheiten bitte die Diskussionsseite für Nachfragen nutzen.

Protokoll erstellt von: Rwolupo 23:38, 17. Feb. 2010 (CET)
Protokoll abgezeichnet von:corax 18:53, 19. Feb. 2010 (CET)


Dieses Protokoll in der Crewsprecherliste bekannt geben.

Diese Ausgaben dem Schatzmeister bekannt geben.