Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8.873 Bytes hinzugefügt ,  17:35, 8. Jul. 2012
Typo und Link
==Ansprechpartner==
für dieses Ressort ist [[Benutzer:Peter-dambier|Peter Dambier]] Volunteer [[Benutzer:macbroadcast|macbroadcast]]

== Was ist das?==
Das '''[[p:Domain Name System|Domain Name System]]''' - quasi das Adressbuch des Internets, in dem griffige [[Domainnamen]] wie "piratenpartei.de" in maschinenlesbare [[IP-Adressen]] wie "175.144.10.101" übersetzt werden. Erst mit diesen IP-Adressen können Rechner untereinander kommunizieren. Die Domainnamen dienen dem Menschen, der sich Zahlen meist schlecht merken kann, sozusagen als kommunizierbare Ersatzadresse.

== Wo ist das Problem?==
Das DNS hat für die Piraten sowohl politische als auch technische Dimension. Es ist für den normalen Nutzer eine elementare Zugangsvorraussetzung zum Netz, juristisches Streuminenfeld einer entarteten Markenrechtspolitik, ein offenes Datenschutzloch für Betreiber und Objekt internationalen Ränkespiels, über die Frage, wer die Kontrolle über die Root-Server behält.
## '''Infrastrukturmonopole:'''Es gibt eine amerikanische Telefonbuch-Behördenfirma (?) [http://www.icann.org/ ICANN], die ein Monopol auf die Vergabe von Internetdomains [http://tools.ietf.org/html/rfc2826 beansprucht], so das zentrale Adressbuch der Welt kontrolliert und sich und ihre Registrare (Domainverwertungsgesellschaften):
##* für ihre Dienste monopolmäßig teuer bezahlen lassen.
##* unliebsame TLDs ausknippsen oder umleiten können.
##* an Weisungen der US-Behörden gebunden sind.
## Verschiedene alternative Adressbücher oder auch [http://en.wikipedia.org/wiki/Alternative_DNS_root alternative DNS root], u.a. die [http://www.cesidianroot.net/ Cesidian Root] schliessen sich gerade zu einem Konsortium zusammen, um unter alternativen Statuten ein eigenes, freies und kostengünstiges Telefonbuch zu betreiben.
## '''Überwachung & Zensur:''' der DNS-Server deines Providers (also desjenigen der per Gesetz deine Identität kennen und preisgeben muss) registriert jede Domain, die du besuchst (im Regelfall sogar den genauen Zeitpunkt des Besuches) und ist ein idealer Ansatzpunkt um:
##* Nutzer zu detailliert überwachen
##* gezielt Domains zu zensieren
## '''Zensursula abschalten:''' Wenn du diese Nameserver einträgst umgehst du die von der Familienministerin durchgedrückte Internetzensur und gerätst nicht in Gefahr, versehentlich auf der Stopseite zu landen, was einen Anfangsverdacht gegen dich begründen würde.
##:'''Änderst du deinen Nameserver auf einen anderen (nicht vom Provider vorgegebenen), wird die Überwachung deutlich schwerer, die Zensur auf rechtsstaatlichem Wege unmöglich.'''
## '''Freiheitlichkeit:''' die alternativen Roots enthalten TLDs, die nicht der (lokalen) Rechtsstaatlichkeit unterstehen können, da sie virtuelle Konstrukte mit i.d.R. nicht greifbaren Administratoren sind.

== Was ist die Lösung? ==
=== Antwort auf allen Ports ===
Da manche Provider (z. B. Vodafone in Teilen des UMTS-Netzes) es für nötig halten, Nutzer technisch auf ihre (künftig zensierten) DNS-Server zu leiten bzw. andere DNS-Server zu sperren, sollten DNS-Server auf so vielen Ports wie möglich antworten. Dadurch wird das bisher praktizierte und sehr einfache portbasierte Sperren freier DNS-Server verhindert. Leider erfordert diese Lösung derzeit oft Gefrickel beim Nutzer. Ich habe bei OpenDNS den Vorschlag gemacht, künftig auf allen Ports Anfragen zu beantworten, diesen Vorschlag kann man unterstützten, indem man unter [http://ideabank.opendns.com/story.php?title=Respond_on_all_ports] dafür stimmt (OpenDNS-Account erforderlich).

Die Provider können zwar anfangen nach IPs zu sperren, das wird aber umso schwieriger je mehr Server auf unüblichen Ports antworten. Außerdem kann das rechtliche Probleme für die Provider geben, wenn sie dabei Kollateralschäden verursachen.

Die Provider würden wohl auch theoretisch mit Deep Packet Inspection effektiv dagegen vorgehen können, das dürfte aber illegal sein (hat jemand dazu eine Quelle mit den rechtlichen Hintergründen?).

'''Hier sollte jemand eine getestete (!) Anleitung für DNS-Server-Betreiber einfügen, wie man den Server am Einfachsten umstellt.'''

== .pirates ==
Die Piraten (nicht die Partei) verfügen über die [[p:Top-Level-Domain|Top-Level-Domain]] '''.pirates'''. Diese ist über praktisch alle alternativen Roots zu erreichen, aber nicht über die Standard-Roots. Verantwortlich für die Domains unter .pirates ist im Moment noch allein [[Benutzer:Peter-dambier|Peter Dambier]], eine eigene NIC (so etwas die denic) befindet sich gerade im Aufbau.

=== Anleitung ===
Anleitung zum Eintragen unserer Nameserver in marktübliche Betriebssysteme:
WICHTIG!!!
* einige Anleitungen (auf englisch) sind hier zu finden: http://cesidianroot.net/tech/
- allerdings können wir das sicher viel schöner machen.

====Unix/Linux/Solaris====
1. Melde dich auf deinem System als root an, oder benutze das Kommando ''sudo su'' in der Konsole. Damit die Änderungen greifen können, musst du root-rechte haben.

2. Gib folgendes in Deine Kommandozeile ein:
prompt:~$ cp /etc/resolv.conf /etc/resolv.conf.backup
Dies erstellt ein Backup deiner /etc/resolv.conf Datei für den Fall, dass du deine bisherige Konfiguration wiederherstellen musst.

3. benutze einen Editor wie ''vi'' oder ''nano'' um deine /etc/resolv.conf Datei zu editieren.

3.1. Falls eines der Felder die Adresse '''127.0.0.1''' enthält, läuft bei Dir sehr wahrscheinlich ein domain name server. Du solltest darüber nachdenken die Cache-Konfiguration zu ändern. Du kannst auch Deinen DNS-Server als root-server laufen lassen.

3.2. Ersetze alle gelisteten Nameserver Felder mit '''89.238.64.148''' und '''213.239.204.35'''. Falls eines der Nameserver Felder die Adresse '''127.0.0.1''' enthält, musst du deinen name server cache upgraden oder '''127.0.0.1''' durch '''24.129.114.64''' austauschen.

3.3. Die Datei sollte anschließend z.B. so aussehen:
# /etc/resolv.conf
# Our domain
domain cesidio.net
# Our nameservers
nameserver 89.238.64.148
nameserver 213.239.204.35

3.4. Abspeichern nicht vergessen

sofern vorhanden:<br/>
4. /etc/ppp/pppoe.conf (Zumindest hier unter Gentoo notwendig, bitte checken wo überall noch)

4.1 Ändere den Wert von PEERDNS auf ''no'' und DNSTYPE auf ''nochange''<br/>
(abweichende Distributionen können den Wert ggf. anders nennen)

5. /etc/dhcp/dhcpd.conf<br/>
sofern hier den clients automatisch ein nameserver übergeben wird, muss dieser auch angepasst werden.

6. Aktualisierungen übernehmen<br/>
starte die Services neu, bei denen Du die Konfiguration geändert hast. Wenn du nicht weißt, wie man Services neu startet, starte einmal deinen Rechner neu.

7. besuche zum Test http://gov.ttf
wenn die Seite läd, hast du alles richtig gemacht

=== Technische Details ===

PiratenDNS, wie es zur Zeit funktioniert

78.47.115.193 ns1.pirates allgemeiner DNS-Server
78.47.115.194 a-root.cesidio.net Root-Server
78.47.115.195 ns3.cesidio.net Resolver
78.47.115.196 ns4.pirates allgemeiner DNS-Server
78.47.115.197 b-root.cesidio.net Root-Server
78.47.115.198 ns6.cesidio.net Resolver


==== ns1.pirates ====
'''IP:''' 78.47.115.193<br />
'''Software:''' Bind 9.4.0

Bind 9.4.0 oder aktuell neueste Version.
Auf diesem Server werden die pirates TLD und verschiedene SLD
wie de.pirates oder befreundete Domains gehostet. Im Austausch
werden unsere Domains von befreundeten Nameservern gespiegelt.

==== a-root.cesidio.net: Root-Server ====
'''IP:''' 78.47.115.194<br />
'''Software:''' Bind 9.4.0

Dies ist ein Root-Server fuer die Cesidian-Root. Er liefert also
die TLD .pirates (und einige andere) und bestimmt die
Zuständigkeiten innerhalb .pirates.

==== ns3.pirates: Nameserver ====
'''IP:''' 78.47.115.195<br />
'''Software:''' Bind 9.4.0

Dies ist der eigentliche Resolver, den man in die /etc/resolv.conf oder die Windows-Karteikarte "DNS-Server" eintragen muss.

==== ns4.pirates: experimenteller Nameserver ====
'''IP:''' 78.47.115.196<br />
'''Software:''' Bind 9.4.0

Wie ns1.pirates. Wird gelegentlich zu Experimenten genutzt.

==== b-root.cesidio.net: Sammelserver ====
'''IP:''' 78.47.115.197<br />
'''Software:''' Bind 9.4.0

Wie der a-root.cesidio.net, nur experimentierfreudiger.

==== ns6.cesidio.net: Resolver ====
'''IP:''' 78.47.115.198<br />
'''Software:''' Bind 9.4.0


Dieser Nameserver, zusammen mit ns3.pirates ersetzt die beiden Nameserver, die uns
der ISP beim Verbindungsaufbau "schenkt". Damit steht uns nicht nur die Welt von .pirates (und vielen anderen alternativen TLDs) offen. Auch Datenspuren bei und Blockadeversuche ("Sperrverfügungen") von all zu paternalen Providern verhindert er. '''

Dieser Server muss als Nameserver eingetragen werden um .pirates zu nutzen.'''


== Siehe auch ==
*[[HowTo DNS-Server einstellen]]
[[Kategorie:Technical Correctness]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü