2008-03-11 - Pressemitteilung zum Urteil des BVerfG zur automatisierten Kennzeichenerfassung

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Diese Pressemitteilung wurde bereits versendet. Editieren im Wiki bringt also nichts mehr. Nachbearbeitungen oder Auflistungen von Leuten, die unsere PM genutzt haben, sind sehr erwünscht.
Pressemitteilung
Thema: Urteil des BVerfG zur automatisierten Kennzeichenerfassung
Ersteller: ?
Status: versendet
Verantwortlicher Redakteur: ?
geprüft durch diese Lektoren: ?
Gliederung: Bund
verschickt am 11.03.2008


Piratenpartei klagt erfolgreich gegen automatisierte Kennzeichenerfassung


Das Bundesverfassunsgericht erklärte in seinem heutigen Urteil die automatisierte Kennzeichenerfassung in Hessen und Schleswig-Holstein für verfassungswidrig. Der Generalsekretär der Piratenpartei Schleswig-Holstein, Klaus Petersdorf, zählt neben den Klägern aus Hessen ebenfalls zu den Beschwerdeführern. Die Verfassungsrichter entschieden, dass der massenhafte Abgleich von KFZ-Kennzeichen mit Fahndungsdatenbanken nicht zulässig sei.

Es sei nicht genau geregelt bei welchen Anlässen die Polizei KFZ-Kennzeichen mit Fahndungsdatenbanken abgleichen dürfe. Dies widerspreche dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, so die Karlsruher Richter. Schon im Vorfeld hatte Thilo Weichert vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein, verfassungsrechtliche Bedenken geäußert. "Dass die zutreffenden Hinweise des Datenschutzbeauftragten Thilo Weichert schlichtweg ignoriert wurden, bedeutet für mich, dass die zuständigen Personen nicht nur grob fahrlässig, sondern vorsätzlich ein Gesetz formulierten, das gegen die Verfassung verstößt", kritisiert Petersdorf.

Auch der Datenschutzbeauftragte Michael Ronellenfitsch, der dem hessischen Pendant des Gesetzes mit "Bauchschmerzen" zugestimmt hatte, sollte sich fragen, ob er seinem Amt überhaupt gerecht wird.


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)