RP:Kreisverband Rhein-Pfalz/Aktivitäten/Inhaltsarbeit

50px Dieser Artikel ist keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern hier findet/fand eine offene Diskussion des Themas statt.

Wenn Du meinst, diese Idee erweitern zu können, tu es, aber bitte beachte die Diskussionsregeln. Ist die Idee tragfähig und mehr als eine Einzelmeinung, so kann man das Ganze auch als Entwurf kennzeichnen.

Inhaltsarbeit

Die Regionalgruppe Ludwigshafen hat beschlossen Inhaltsarbeit aufzunehmen. Zwecks Organisation soll hier eine Sammlung von Themen entstehen. Die hier aufgelisteten Themen und Positionen stellen keine Parteimeinung dar!

Übersicht zu Themen im Wiki insgesamt: Kategorie:Themen

Ergebnisse

  • Der neue Abschnitt zum Whistleblowerschutz im Bundes-Parteiprogramm stammt von Jochen.
  • Vieles im Wahlprogramm für die Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 stammt aus unserem Kreisverband (z.B. "öffentlicher Raum in privater Hand"), an vielen weiteren Punkten wurde von Mitgliedern unseres KV mitgearbeitet.
  • Mitglieder unseres KV sind in der AG "Queeraten" an der Inhaltsarbeit zu queeren Themen beteiligt.

konkrete Vorschläge Land RLP

Vorschläge für das Wahl- und / oder Parteiprogramm, insbesondere auf Landesebene.

weitere Themen

Weitere Themen, für die Vorschläge zum Wahl- und / oder Parteiprogramm erarbeitet werden sollen.

Bildung

Themensammlung Bildung
Thema Kurzbeschreibung Interessenten
Chancengleichheit Pisa und Co. haben gezeigt, dass Kinder aus sozial schwachen Familien und Familien mit Migrationshintergrund schlechtere Chancen haben. Das ist nicht nur eine Frage von Gerechtigkeit, sondern es geht auch um verlorenes Potential für Wirtschaft und Gesellschaft.
Mobbing etc. Mobbing in der Schule kann zu schlechten Leistungen, seelischen Krankheiten, im Extremfall auch zu Suizid / Gewalt gegen andere führen. Bisher wird fast nichts dagegen getan. Was können und müssen Schulen (oder andere Einrichtungen) tun?
Schul- und Unterrichtsformen Brauchen wir Gesamtschulen oder weiter das dreigliedrige Schulsystem? Warum lernen wir nicht vom PISA-Sieger Finnland? weitere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/PISA-Studien
Föderalismus Ist es sinnvoll, dass Bildung Ländersache ist oder sollte sie zentral vom Bund geregelt werden? Ist vielleicht auch eine andere Verteilung denkbar (z.B. Mathematik und Physik zentral vom Bund, Deutsch und Geschichte aber nach Landeslehrplan)? Oder ist es sinnvoll, dass die Bundesländer im Bildungs-Wettbewerb stehen?
Bildung in RLP wirklich umsonst? Die SPD sagt immer, dass die Bildung in RLP kostenfrei sei, da es hier keine Studiengebühren gibt, aber was ist mit den Schülern, die jedes Schuljahr hunderte Euro für Schulbücher ausgeben müssen. Meines Erachtens muss sich das ändern!
Medienkompetenz Einführung von Medienkompetenz in die Lehrpläne. Medienkompetenz sollte fächerübergreifend in der Schule vermittelt werden. Anna, Dilbert

Umwelt

Themensammlung Umwelt
Thema Kurzbeschreibung Interessenten
Atomkraft Erarbeitung eines Kurz-Papieres mit Standpunkten zu Atomkraft anhand von Fakten: "Atomabfall", Endlagerung, Sicherheit, Klimawandel, Kernfusionskraftwerke, mögliche neuartige Kernspaltungskraftwerke, Monopolisierung durch Großtechnologie?, Alternative: dezentrale Energieversorgung Kai

Arbeit, Soziales und Wirtschaft

Bereits vorhandenes Material:

Themensammlung Arbeit, Soziales und Wirtschaft
Thema Kurzbeschreibung Interessenten
Wirtschaft mein Favorit: Wirtschaftsprogramm/anonymous Diskussion dazu im Forum: http://forum.piratenpartei.de/viewtopic.php?f=58&t=4760 Kai
Tarifautonomie Löhne, Gehälter, Arbeitszeiten etc. werden zwischen Arbeitnehmerorganisationen (Gewerkschaften) und Arbeitgeberorganisationen ausgehandelt. Dieses freie Aushandeln zwischen teilweise demokratisch organisierten Organisationen entspricht dem Subsidiaritätsprinzip und dürfte wohl gut zu piratigen Positionen passen. Viele Jahre lang hatten wir so ausgeglichene Einkommensstrukturen und ausreichende Löhne für Geringverdiener. Jetzt scheint es mehr und mehr Probleme mit zu niedrigen Löhnen, sich verschlechternderen Arbeitsbedingungen etc. zu geben. Sogar schwarz-gelb will (zumindest) sittenwidrige Löhne verbieten. Funktioniert die Tarifautonomie nicht mehr? Liegt es am Wegfall von Jobs für Geringqualifizierte, an der Zunahme der Leiharbeit, an der Globalisierung, am Schrumpfen der Gewerkschaften, an der Zunahme der Selbständigen / Kleinunternehmen, an Fehlern der Gewerkschaften? Sind die Gewerkschaften zu schwach, um ihre Aufgabe voll zu erfüllen? Kann eine Stärkung der Tarifpartner eine Lösung für oben genannte Probleme sein? Wie könnte man diese erreichen? Oder sollte hier neu organisiert werden? Wie? Kai

Gleichstellung

siehe auch: AG Frauen, AG Männer, AG_Gender, Chancengleichheit, AG 2X, Gleichberechtigung, AG Queeraten

Themensammlung Gleichstellung
Thema Kurzbeschreibung Interessenten

Was machen die anderen schon?