RP:AG Bildung/Ideenbörse/demokratische Schule

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ideenbörse Demokratie an Schulen

Hier bitte alle Eure Ideen zu Demokratie an Schulen eintragen!

  • Schule kann kein "Volldemokratisierter" Ort sein

Begründung: Da sich Schüler sehr oft noch nicht bewusst sind welche Folgen ihre Entscheidungen hätten, würde eine (über)Demokratisierung zu einer Art "Vorteilseinsammelmaschine" entwickeln

Gegenrede: Ein Mensch wird nicht als Demokrat geboren. Familien sind intern auch nicht demokratisch strukturiert. Daher muss in der Schule der Umgang mit Demokratie erlernt werden! Auch SchülerInnen brauchen eine verfasste Lernendenschaft, die ihre Interessen vertritt. Es geht dabei nicht um eine Einflussnahme auf den Lehrplan, sondern vielmehr die Partizipationsmöglichkeit an den organisatorischen Belangen der Schule. Anschaffungen, die Gestaltung der Lernbdingungen, ein Schulprofil und die Teilnahme an Förderprogrammen muss aus einem demokratischen Prozess heraus entschieden werden, an dem auch Schülerinnen und Schüler beteiligt werden müssen.

  • Eine Lehrerbewertung durch die Schüler sollte in die Lehrerauswahl für die Klasse einfließen. Bei sehr schlechtem Abschneiden von Lehrern sollte der Grund geklärt und ggf. über konsequenzen (Fortbildungen für den Lehrer/ Lehrerwechsel für die Klasse) nachgedacht werden.

Begründung: Die einzige Möglichkeit einer Qualitätskontrolle in Schulen stellten bisher statistische Auswertungen und Lehrproben dar. Lehrer bereiten sich auf Lehrproben anders vor als auf normalen Unterricht und verhalten sich auch anders. Damit sind diese ungeeignet Probleme im Schulunterricht festzustellen.


--Knarrpoller 16:09, 2. Feb. 2010 (CET) Wenn Schulleiter ihre Aufgaben ernst nehmen würden und statt die Außenwirkung der Schule zu pimpen die Qualität von Unterricht organisieren und kontrollieren würden, dann brauchte es keine Schülervotings. Schülervotings darf es nie geben, da das die rückgratlosen Schülergefaller, die den Schülern langfristig mehr schaden als kurzfristig nutzen, unterstützt. Kontrolle ist für mich dabei nichts Negatives, sondern gelebtes Interesse am anderen Menschen. Die Reaktion der Kontrolle kann damit organisierte Unterstützung für die, die "Optimierungspotenzial" haben, sein. Da sich aber sehr viele Schulleiter nach Disneyworld beamen und selbstverliebt in ihrer Außenwirkung schwelgen, die nicht selten auf höchst dubiose Weise entsteht, findet diese essenzielle Arbeit nicht statt. Hier ist politischer Wille gefragt. Weg von dem Schein, hin zum Sein! Dazu muss zunächst die Politik aufhören sich gerne zu den absurdesten Inszenierungen zu stellen. Dann muss aus dem Bildungsministerium nicht eine Eintagsfliegen-AQS mit Beschönigungspotential und Veranlassen von Verfassen von Phantasieberichten kommen, sondern eine klare Order und konstruktive und nicht bewertende Kontrolle von Professionalisierung von Unterrichtstätigkeit und Unterrichts- und Schulorganisation.--Knarrpoller 16:09, 2. Feb. 2010 (CET)


--Knarrpoller 16:09, 2. Feb. 2010 (CET) Demokratie ist für mich eine Mischung aus dem Recht zu wählen, dabei nach seinem Gewissen entscheiden zu können und der Freiheit zur Meinungsäußerung. Folglich muss man suchen, wo in Schulen sinnvolle Möglichkeiten für Wahlen sind............ Seine Meinung frei zu äußern ist immer mit dem Risiko verbunden, Nachteile an anderen Stellen zu erleiden. Hier gilt es, die Schülervertretung so zu organisieren, dass ein Mindestmaß an Einzelpersonenschutz durch zwischengeschaltete Vermittler und/oder Interessensvertreter und/oder kollektive Aktion gegeben ist. Ansonsten bleibt Demokratie geordneter Kampf, Kampf derer, die keine oder wenig Macht haben, gegen die, die die Macht inne haben. Deshalb sollte der demokratische Erziehungserfolg einer Schule nicht durch die Menge seines produzierten Harmoniebreis, sondern durch die Organisiertheit, Zielgerichtetheit, Ausdauer und Schlagkraft der Schülerschaft gemessen werden. Eine Schülerschaft, die selbst ihre Abiturberichte den Lehrern bzw. der Schulleitung zu Zensur vorlegt, hat die allgemeine Hochschulreife nicht verdient. --Knarrpoller 16:09, 2. Feb. 2010 (CET)