Piratenwiki:Namenskonvention

Aus Piratenwiki Mirror
(Weitergeleitet von Piratenwiki:Namenskonventionen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Hilfe

25px Siehe auch: Piratenwiki:Kategorie

Diese Seite erklärt die in Wikis üblichen Konventionen für Artikeltitel. Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Weiterhin gilt: sei kein Ninja.

Es gilt: Diese Regeln sind keine Gesetze. Es wäre schön und hilfreich, wenn alle diese Regeln eingehalten würden, jedoch ist es bei aktuell 74.549 Seiten kaum möglich eine konsistente Normierung zu finden. Diese Namenskonventionen sind also eine Art Richtschnur, gegen die man zumindest nicht absichtlich verstoßen sollte. Zudem sind diese Namenskonventionen (noch) nicht offiziell beschlossen, sondern mehr eine Art 12pxBest Practice.

Es gibt derzeit (noch) keine bundesweite Namenskonvention, manche Landesverbände haben eigene. Diese Empfehlungen gelten hauptsächlich für den Hauptnamensraum und als Empfehlung für Neustrukturierungen.

Grundsätzliche Regeln für Seitentitel

Die Seitentitel sind grundsätzlich so zu wählen, dass für einen Außenstehenden daraus deutlich wird, was einen auf der Seite erwartet. Zudem sollte der Seitenname leicht zu merken sein. Je nach Verwendungszweck sollte der Seitenname auch „zukunftssicher“ sein, also nicht mit der Nachfolgeveranstaltung kollidieren.

Hierarchische Benennung (also wie in einem Ordnersystem) wird in einigen Landesverbänden praktiziert, ist jedoch unhandlich, da es leicht zu Sortierungs-/Benennungskonflikten kommen kann.

Abkürzungen

Abkürzungen bitte nur im Ausnahmefall verwenden. Meist sind Abkürzungen (zum Beispiel Autokennzeichen, Postleitzahlen) nur lokal bekannt.

Sinnvoll sind Abkürzungen dann, wenn sie die Lesbarkeit erhöhen und allgemein bekannt sind. Zum Beispiel die Abkürzung AG für Arbeitsgemeinschaft.

Es ist natürlich immer noch möglich, Abkürzungen als Weiterleitungen anzulegen.

Verwendung von Namensräumen

Im Piratenwiki gibt es folgende besondere Namensräume. Wichtig sind hier vor allem die landesbezogenen Namensräume.

Die vorhandenen Namensräume sollten sinnentsprechend genutzt werden.

„Pseudo“-Namensräume

Durch die Verwendung von Slashes können Pseudo-Namensräume erzeugt werden. Diese sind sinnvoll für:

Bitte beachtet, dass auch Unterseiten entsprechend zu kategorisieren sind.

Es besteht ein fließender Übergang von „falschen“ Namensräumen zu Unterseiten, wo also ein direkter logischer Bezug zwischen Unterseite und Hauptseite besteht.

Hierarchisierung durch Unterseiten

Es ist möglich, eine hierarchische Ordnung durch Slashes zu erzeugen. Das ist in manchen Fällen sinnvoll (siehe oben), sollte aber nicht exzessiv genutzt werden. Gründe:

  • Sehr lange Seitennamen möglich
  • Sortierung ist Aufgabe der Kategorien
  • Viele unterschiedliche Ordnungsformen
  • Viele Inhalte doppelt einordbar -> besser Kategorien
  • Technisch aussehender Seitenname
  • Oft Redundanzen

Eine Unterseite sollte stets eine „dienende“ bzw. „nützende“ Funktion zur übergeordneten Seite haben und nicht eine reine Hierarchisierung darstellen. Eine Ausnahme sind hier die „falschen“ Namensräume, die jedoch sparsam eingesetzt werden sollten.

Spezifische Empfehlungen für Seitentitel

Stammtische

Stammtische werden üblicherweise Vorlage:Schriftfarbe benannt.

Infostände

Zu empfehlen ist die Benennung Vorlage:Schriftfarbe.

Verbände

Zu empfehlen ist die Benennung nach dem Schema Vorlage:Schriftfarbe.

Arbeitsgruppen, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise

Bundesweite Arbeitsgruppen werden mit AG abgekürzt im Sinne von Arbeitsgruppe. Die AG Brotbacken hat folglich die Seite: AG Brotbacken. Seiten, die die AGs hauptsächlich intern bearbeiten und die keine Relevanz für Außenstehende haben, können auf einer Unterseite (Beispiel: AG Brotbacken/Mehl) abgelegt werden.

Landes-AG/AK/PG/etc. können analog im jeweiligen Namensraum benannt werden.

Protokoll

Protokolle sollten zur Archivierung auf jeden Fall in die passende Unterkategorie eingeordnet werden. Um sich dort besser zurechtzufinden, steht das Datum vor dem Namen. Die einzelnen Gruppen (Stammtische, Crews, Vorstände ...) sollen sich bitte jeweils eigene zusätzliche Kategorien eröffnen, damit es übersichtlicher wird.

Protokolle nach diesem Schema werden automatisch kategorisiert, wenn die Vorlage {{Protokoll}} verwendet wird.

Option 1 (bevorzugt)

JJJJ-MM-TT - Protokoll [Stammtisch/Crew/Vorstand/AG] [Ort/Crewname/Gliederung/AG-Name]
also z. B.
2006-01-01 - Protokoll Stammtisch Pappenheim
2006-01-01 - Protokoll Crew Donaupiraten
2006-01-01 - Protokoll Vorstand Bayern
2006-01-01 - Protokoll AG Schnittchen

oder Option 2

JJJJ-MM-TT - Protokoll des XXX
also z. B. 2006-01-01 - Protokoll des Ortsverbands Pappenheim

Bitte achtet darauf, dass das Protokoll mit „JJJJ-MM-TT - Protokoll“ anfängt. Tagesordnungen werden praktischerweise am Ort des Protokolls vorab veröffentlicht.

Benennungen nach diesem Schema haben den Vorteil, dass die Protokolle automatisch kategorisiert werden können und in Kategorien stets nach Datum sortiert sind. Auch ist das Datum leicht aus dem Titel mit Wikifunktionen extrahierbar.

Oft wird auch eine Form mit diesem Titel verwendet: Piratien/Vorstand/2001-12-12. Dies kann aber nicht durch Vorlagen wie {{Protokoll}} automatisch kategorisiert werden. Auch kann die hierarchische Ordnung besser durch Kategorien abgebildet werden. Der bessere Name wäre 2001-12-12 - Protokoll Vorstand Piratien.

Berliner Crews, Squads, etc. …

  • legen ihre Protokolle bitte als Unterseite an, mit Datum vorn, wie oben beschrieben.
  • „Protokoll“ in der Bezeichnung kann weggelassen werden, wenn als Unterseite angelegt.
  • Beispiele:
  • BE:Crews/Fliegende Luftbrücke/Protokolle/2004-12-23 - Weihnachtsfeier
  • BE:Crews/Fliegende Luftbrücke/Protokolle/2005-02-02 - Lokale Organisation des Wahlkampfs
  • BE:Crews/Fliegende Luftbrücke/2004-12-23 - Weihnachtsfeier

Tagesordnungen

Am praktikabelsten ist es, diese auf der Seite des zukünftigen Protokolls zu veröffentlichen.

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen sollten ebenfalls im Format „JJJJ-MM-DD - Pressemitteilung THEMA“ gehalten sein. Namensräume können verwendet werden.

25px Siehe auch: Erstellung einer Pressemeldung

Allgemein zum Datumsformat

Wir verwenden das 12pxDatumsformat nach 12pxISO 8601, insbesondere für Seitentitel:

  • JJJJ-MM-TT   ⇒   2004-12-31
  • Jahr vierstellig, Bindestrich, Monat zweistellig, Bindestrich, Tag zweistellig

Dieses Format lässt sich einfach auslesen und – auch in anderen Darstellungsformaten – anzeigen, ↑ vgl. Protokolle.

  • Ein Datum, das sicher nicht ausgelesen werden muss (z.B. irgendwo im Text), erfordert kein Standardformat.
  • Das Jahr sollte dennoch immer vierstellig sein (2004).
  • Wird der Monat als Text dargestellt, so hat ein einstelliger Tag keine führende Null (1. Januar 2004)

Kategorien

  • Jede Kategorie sollte in eine übergeordnete einsortiert sein.
  • Kategorien, die hauptsächlich Kategorien enthalten, sollten im Plural sein, Kategorien mit Artikeln im Singular.
  • Eine Kategorie sollte in der maximal möglichen Anzahl von Kategorien liegen, jedoch sollten diese sich nicht selbst enthalten. Konkret: Die Kategorie Protokoll AG Schnittchen in die Kategorien Arbeitsgruppen-Protokoll und AG Schnittchen, nicht jedoch in die Kategorie Protokoll oder Arbeitsgruppe.
  • Kategorie-Namen, die sich hierarchisch aufbauen, sollten aufsteigend zu der „Variabilität“ geordnet sein. Also Protokoll AG Schnittchen 2009 und nicht 2009 AG Schnittchen Protokoll
    • Faustregel: Typisierungen am Anfang, Namen in der Mitte, Jahreszahlen am Ende
  • Der Name einer Kategorie sollte kontextunabhängig sein, also nicht abhängig von der höheren Kategorie. Don't-Beispiel: Veranstaltung>Kunst, besser: Veranstaltung>Kunstveranstaltung
  • Der Name sollte keine Namensräume beinhalten. Anstatt HE:Arbeitsgruppe besser Arbeitsgruppe in Hessen
  • Achte auf Synonyme! Beispiel: ...
  • Achte auf 12pxHomonyme (Teekesselchen)! Beispiel: Organisation (parteiintern) und Organisation (externer Verein/Firma)
  • Ein Kategorie-Name sollte keine Slashes enthalten.

Weblinks

Wikipedia:Namenskonventionen