HB Diskussion:Landesverband Bremen/Arbeitsgruppen/Infrastruktur

Aktive Diskussionen

Hosting

Rootserver bei EUServ

Technische Details
Prozessor (CPU) Intel Pentium DualCore E5200
Architektur 64Bit, DualCore
Arbeitsspeicher (RAM) 4 GB DDR2
Festplatte 2x 500GB SATA2 RAID0/1
Netzwerkanbindung 1x 100Mbit/s
Traffic inklusive
feste IPs 20
FTP-Backup 250 GB

Da der Rechner recht perfomant ist und genug IPs vorhanden sind, werde ich ihn in VPS aufteilen. So wird dann jeder Dienst (Werbserver, Mailserver, etc.) jeweils einen eigenen Server bekommen; das hat den Vorteil, im Falle eines Falles nur ein kleiner Teilbereich ausfällt. Ich werde dazu Proxmox VE einsetzen.

Aufteilung

Bisher nur ein Schnellschuss:

Serveraufteilung
Funktion IP Software
Server Hostsystem 91.143.80.251 Debian stable mit ProxMox VE
VPS1 DBserver n.a. MySQL5
VPS2 Mailserver n.a. Postfix
Dovecot
ClamAV
Spamassassin
VPS3 Webserver n.a. Apache2 mit PHP5
Zikula
VPS4 Groupware n.a. Apache2 mit PHP5
eGroupware
VPS5 FTP-Server n.a. Pure-FTPD
VPS6 Asterisk n.a.
VPS7 Testserver1 n.a.
VPS8 Testserver2 n.a.

Diskussion

Ich glaube ich würde aus dem VPS3 + VPS4 einen VPS3 machen. Falls der Webserver ausfällt kommt es auch nicht darauf an ob nun die Groupware funktioniert. So könnten aber Resourcen gespart werden. --JanS 14:57, 30. Jul. 2009 (CEST)

Dann würd ich auch lieber aus dem VPS4 einen FTP Server als Fileserver nutzen. Gerade Pressemappen / Infomaterial in verschiedenen Versionen etc.--JanS 14:59, 30. Jul. 2009 (CEST)

Hmmm... Ich würde das schon auf zwei Maschinen verteilen, da der Webserver für die ganze Welt da ist und Groupware unser internes Koordinationstool. Sollte der Webserver attackiert werden (dos oder so), so kommen wir immer noch an Adressen, Projektplanung etc.

Wir können aber auch noch einen FTP-Server dazupacken. -- Arvid 19:21, 30. Jul. 2009 (CEST)

Software

Eingesetzte Software
Betriebssystem Debian stable mit ProxMox VE
Konfigurationswerkzeug ISPConfig3 Multiserver
Mailserver Postfix
Dovecot
ClamAV
Spamassassin
Webserver Apache2 mit PHP5
Datenbank MySQL5
CMS Zikula
Groupware eGroupware

Diskussion

Als OS gedenke ich Debian stable einzusetzen, das kann aber auch noch diskutiert werden, es gibt ja auch die Möglichkeit unterschiedliche OS für unterschiedliche Dienste einzusetzen-- Arvid 11:57, 30. Jul. 2009 (CEST)

Als Konfigurationswerkzeug würde ich ISPConfig einsetzen. Das ist auch Multiserverfähig, so dass wir eine zentrale Verwaltung haben.

Ich habe im Moment einen Ubuntu 9.04 Server mit OpenVZ laufen. Kann diese Konfiguration im Moment nur empfehlen. Ich werd mich aber nochmal Proxmox VE auseinander setzen. --JanS 12:44, 30. Jul. 2009 (CEST)

Proxmox nutzt u.a. OpenVZ und setzt auf Debian Lenny auf. Es macht halt die Pfege und Backups der VPS recht angenehm.-- Arvid 13:00, 30. Jul. 2009 (CEST)

Also ich kenne mich recht gut mit Plesk aus und bin auch zufrieden damit. ProxMox sieht aber auch recht nett aus, bin da offen.--NIXUS 13:54, 30. Jul. 2009 (CEST)

Plesk ist eine Qual!!! Erstmal kostet es eine Menge Geld und was Plesk nicht unterstützt, lässt sich auch nicht machen. Dann wird mit jedem Update der Server zerballert. Ich habe noch kein einziges Update ohne Probleme erlebt.-- Arvid 14:00, 30. Jul. 2009 (CEST)

Sieht doch gut aus. Weiteres:
MySQL 5.1 GA als Datenbank?
Mail-AntiVir für Windows-Benutzer? --JanS 13:21, 30. Jul. 2009 (CEST)

Klar, Mysql hatte ich vergessen, kommt aber auf jeden Fall zum Einsatz. Gegen Viren gedenke ich eigentlich ClamAV einzusetzten, das ist Recourcenschonend, schnell und opensource.-- Arvid 14:00, 30. Jul. 2009 (CEST)

Ich hatte ClamAV übersehen. Also ich bin gegen Plesk! Ich habe selten ein ähnliches Tool erlebt das soviel Müll produzieren kann. Was ist mit der Domain? Sollte die dann nicht auch von Erik auf die "Partei" transferiert werden?

Proxmox ich glaube damit kann ich mir anfreunden. Sieht ein wenig einfacher aus als das was wir im Moment mit OpenVZ machen. --JanS 14:43, 30. Jul. 2009 (CEST)

Plesk und ProxMox sind zwei komplett unterschiedliche Dinge: Plesk von Parallels ist ein Serveradministrationstool. Hier setze ich eher ais ISPConfig3. Das ist opensource und performant; ausserdem Multiserverfähig. ProxMox ist ein Tool, um virtuelle Server auf dem Hostsystem zu verwalten. Etwas ähnliches macht Parallels Virtuzzo, allerdings kann ProxMox nicht nur mit openVZ umgehen, sondern auch mit anderen Virtualisierungen. -- Arvid 19:31, 30. Jul. 2009 (CEST)

Ok überredet, habt ja recht. Bei Plesk mußte ich auch einiges "basteln", damit es beim Update nicht alles zerlegt. Ich werde mir mal die anderen Progrämmchen ansehen und mir ein Bild davon machen.--NIXUS 14:04, 31. Jul. 2009 (CEST)

CMS

Diskussion

Welches CMS System soll genutzt werden ?

Vorschlag: Zikula, weil hohe Sicherheit gegeben ist und mind. 2 Piraten mit Erfahrungen aufwarten können.
Wir sollten ein Groupwarefähiges Tool haben für Kalender, Adressen, Projektmanagement haben. Hier habe ich gute Erfahrungen mit eGroupware gemacht. Enthalten ist hier auch ein CMS (SiteMgr). --Arvid
Wer bitte hat denn jetzt Joomla festgelegt? Nicht, dass ich grundsätzlich was dagegen hätte, aber erst werden hier Vorschläge gemacht und dann das... --Arvid
eGroupware - habe ich kaum gute Erfahrung ... persönliche Meinung, vielleicht haben die aber in den letzten zwei Jahren gut aufgeholt ... Aber Joomla - ich bitte euch, das sollte schleunigst entfernt werden, so ein Sicherheitsloch sollten wir uns nicht an die Beine binden! Wenn es um Zikula geht, kann ich die AG unterstützen, da ich Modulentwickler bin und einige Core-Entwickler auch schon Piraten sind, was auch Unterstützung hieße ;) Klärt aber erstmal, welche Funktionen überhaupt benötigt werden. Michael kennt sich auch gut aus, wie gesagt, kann ich bei Bedarf meine Unterstützung anbieten --Sven
joomla ist der aktuelle Stand und sollte auch ersetzt werden ;) --Slawa 13:54, 19. Jul. 2009 (CEST)
eGroupware wir sollten in dieser Diskussion unbedingt CMS von Groupware tremmen. eGW enthält zwar auch ein CMS, dieses muss man natürlich nicht verwenden. Ich denke aber, Gruppenkalender, AdressDB, Projektmanagement etc. wären schon wichtig-- Arvid 15:35, 19. Jul. 2009 (CEST)

Infrastruktur

Dienste für andere LVs

Wir könnten überlegen, ob wir auch für andere LVs Dienste anbieten wollen. Ich denke da an z.B. einen VPS für Blogs o.ä. Wenn wir es hinbekommen den VoiP-Server in Betrieb zu nehmen, wäre da ja auch noch was möglich. Wir müssen das ja nicht kostenlos anbieten, aber eben so, dass es unsere Kosten etwas reduziert.

Was meint Ihr dazu? -- Arvid 15:42, 31. Jul. 2009 (CEST)

Das sollten wir auf jeden Fall machen. Wir haben beim Server noch viele Kapazitäten, die nicht ungenutzt bleiben sollten. --Slawa 00:53, 8. Aug. 2009 (CEST)

Auf jedenfall denke ich ist hier potential Ausgaben zu minimieren!--JanS 14:45, 11. Aug. 2009 (CEST)

Diskussion

Ich bin der Meinung, wir sollten allgemein eine gewisse Infrastruktur aufbauen, was z.B. Telefon, Fax, eMail etc. angeht. Mail ist hier wohl noch das einfachste, aber auch Fax und Telefon ließe sich per Voice over IP lösen und hätte den Vorteil, dass es sich leicht umleiten lässt. (überhaupt sollte diese AG nicht Webseite, sondern Infra heissen, aber das ist Kleinkram.) --Arvid


Wenns eine einfache Lösung sein soll kann ich SIP-Gate empfehlen. Benutzen wir im Moment auch und klappt eigentlich super. --JanS 12:59, 30. Jul. 2009 (CEST)

Klingt zwar recht gut, ist aber auch ziemlich teuer. Können wir sowas nicht auch selbst bauen (Asterisk oder so)? Wir müssten dann "nur" einen Provider finden, der uns die Nummern routet. -- Arvid 13:14, 30. Jul. 2009 (CEST) Als kleinen Schnellschuss habe ich mal ein paar Links zusammengetragen:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=60474
http://www.openenum.eu/
http://www.pro-linux.de/work/asterisk/asterisk-2.html
http://www.iptel.org/ser/

Bezüglich dem Thema "Dienste für andere LVs" könnten wir uns eine Liste von "Anwendungen" und Diensten machen, die wir dann gern mit den anderen Teilen. Wir arbeiten ja an einer Sache, daher wäre so ein Pool an Tools und Zubehör nicht schlecht.
Geben und nehmen sag ich da nur.
Dachte da an einen Wikibereich, falls es den noch nicht geben sollte, indem Tutorial zum einrichten von Server-Anwendungen, Tool und deren Code gelistet sind, die jeder benutzen kann. Somit muss das eine oder andere Rad nicht neu erfunden werden.
Ich selbst, ziehe ja gerade noch nach Bremen um und muss dann erst mal wieder warm an der Tastatur werden :), aber hatte ja schon einmal im Mailverkehr angedeutet, das ich bei Audiomitschnitten und deren Bereitstellung + Bearbeitung im Netz fertige Tools anbieten kann. --NIXUS 10:40, 5. Aug. 2009 (CEST)

Frage: Wann werden wir umstellen? Hat Erich schon was dazu gesagt immerhin muss er entweder die Zone neu einstellen oder die Domain umziehen. Bisherige Nameservereinstellung

piratenpartei-hb.de. 1800 IN MX 20 mx0.stratoserver.net.
piratenpartei-hb.de. 1800 IN MX 10 piratenpartei-hb.de.
piratenpartei-hb.de. 1800 IN A 85.214.90.224
--JanS 08:13, 14. Aug. 2009 (CEST)

Antwort: Es lohnt nicht umzustellen, wenn es nichts gibt, worauf wir umstellen. Erich wird, sobald es ansteht die entsprechenden Einträge im Nameserver machen. Später, wenn alles steht, wird auch die komplette Domain umziehen.-- Arvid 08:58, 14. Aug. 2009 (CEST)


Dann die Frage was kann ich machen damit es vorran geht? Ich meine ich komme ja aus dem Web / Administratiosumfeld. Dann her mit den Aufgaben!--JanS 10:27, 14. Aug. 2009 (CEST)

Baue Templates für SiteMgr und Zikula-- Arvid 11:01, 14. Aug. 2009 (CEST)

Ein Piraten-Template für Zirkula? Werde ich mal angehen. Allerdings intensiv wohl erst ab montag.--JanS 11:28, 14. Aug. 2009 (CEST)

Da wir gestern mal wieder sehr schmal besetzt waren, und ausgerechnet die Leute, die sich für Zikula ausgesprochen hatten nicht da waren, haben wir überlegt auch eine Alternative zu betrachten. Es kann nicht angehen, dass wir handlungsunfähig sind, nur weil zwei Leute fehlen. Zikula mag toll sein, es hat nur kaum einer Ahnung von. Wir werden auch dem SiteMgr von eGroupware eine Chance geben, da dieser sehr einfach zu bedienen ist (von Anwenderseite) und man mit ihm sehr easy Content aus eGW übernehmen kann (z.B. Bilder, Kalender, News, etc.) Der SiteMgr hat ein eigenes Templateformat, kann aber auch Mambo-Templates integrieren. Daher: wir brauchen ein Zikula- und ein SiteMgr/Mambo- Template-- Arvid 11:44, 14. Aug. 2009 (CEST)

Wie gesagt ich kann nicht da ich in Essen arbeite und unter der Woche auch wohne. Ich habe mir nun Zikula mal angesehen und finde es nicht weiter "aufwendig". Ich bin nun dabei mich in die Template "Engine" einzuarbeiten und kann sagen das ich Zirkula als recht "komfortabel" ansehe.--JanS 12:05, 14. Aug. 2009 (CEST)

Zurück zur Seite „Landesverband Bremen/Arbeitsgruppen/Infrastruktur“.