BW:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Bildung/Digitalisierung von Büchern

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Digitalisierung von Büchern

  • Titel: Digitalisierung von Büchern
  • SortKey: BGG
  • Status: Angenommen2010.1
  • Ansprechpartner: Incredibul, Cruel
  • Sub-AG: Bildung
  • Ausarbeitung: erfolgt via Pad
  • Dieser Vorschlag ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.
Offizielle Aussage der Piratenpartei

Dieser Text ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg, abgestimmt auf dem Landesparteitag. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.

Textvorschlag

Digitalisierung von Büchern

Wir planen die konsequente Digitalisierung der Werke, die in den Landesbibliotheken vorhanden sind und vergriffen oder nicht mehr durch Verwertungsrechte geschützt sind. Die Werke sollen unter einer freien Lizenz veröffentlicht und im Internet der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden.


 

Textvorschlag Wahlprogramm

Die Piratenpartei Baden-Württemberg fordert die konsequente Digitalisierung der Werke, die in den Landesbibliotheken vorhanden sind, und die nicht mehr durch Verwertungsrechte geschützt oder vergriffen sind. Die Werke sollen unter einer freien Lizenz veröffentlicht und im Internet der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden. Nach dem Vorbild des Göttinger Digitalisierungszentrums soll nicht Geschwindigkeit, sondern eine gute Qualität der Scans entscheidend sein.

Die Landesbibliotheken enthalten einen großen Umfang an Wissen und kulturellen Werken. Einige der Werke sind rar und an einigen Standorten gar nicht vorhanden. Die Digitalisierung und Veröffentlichung unter freier Lizenz im Internet ermöglicht es, schwer zugängliche Werke der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Auch erleichtert es die Wissenschaftliche Arbeit erheblich.

Bearbeiter

Vorschlag

Ist-Zustand

Die Digitalisierung von Büchern wird nicht ausreichend gefördert. Es gibt nur unzureichende Möglichkeit, auf die Bestände der Landesbibliothek zuzugreifen

Warum die Änderung notwendig ist

Die Landesbibliotheken enthalten einen großen Umfang an Wissen und kulturellen Werken. Einige der Werke sind rar und an einigen Standorten gar nicht vorhanden.

Soll-Zustand

Die Digitalisierung und Veröffentlichung unter freier Lizenz im Internet ermöglicht es, schwer zugängliche Werke der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Auch erleichtert es die Wissenschaftliche Arbeit erheblich. Die Digitalisierung von Büchern muss, in Abstimmung mit bestehenden Institutionen wie z.B. in München und Göttingen, arbeitsteilig ausgeführt werden.

Kosten

Es muss überprüft werden, ob die bestehenden Institutionen ausreichen und nur neu organisiert werden müssen, oder die Schaffung einer neuen Institution von nöten ist. In jedem Fall kann bei der Digitalisierung von Büchern finanzielle Hilfe vom Bund und der EU erwartet werden.

Alternativen

Gibt es Alternativen?

Quellen

GDZ

Münchner Digitalisierungszentrum

Spiegel Online zur Digitalisierung von Büchern

Haltungen anderer Parteien

[text]

Historie

Jedes Mal, wenn der Status geändert wird, hier bitte Eintragen.

Datum Status Begründung
[30.3.2010] In Arbeit Aus dem Pad kopiert
05.04.2010 Ostern Ostermumble