BW:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Bildung/Bessere Ausstattung von öffentlichen Bibliotheken

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bessere Ausstattung von öffentlichen Bibliotheken

  • Titel: Bessere Ausstattung von öffentlichen Bibliotheken
  • SortKey: BFA
  • Status: Angenommen2010.1
  • Ansprechpartner: Incredibul, Cruel
  • Sub-AG: Bildung
  • Ausarbeitung: erfolgt via Pad
  • Dieser Vorschlag ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.
Offizielle Aussage der Piratenpartei

Dieser Text ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg, abgestimmt auf dem Landesparteitag. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.

Textvorschlag

Bessere Ausstattung von öffentlichen Bibliotheken

Obwohl zahlreiche Bibliotheken bereits erste Schritte auf dem Weg zu umfassenden Medien- und Informationszentren unternommen haben, sollten insbesondere Computerarbeitsplätze, Internetzugänge, Zugänge zu Datenbanken und umfangreiche Bestände mit neuen Informations-, Bildungs- und Unterhaltungsträgern weiter ausgebaut und effektiv finanziert werden, vor allem im ländlichen Raum.


 

(Dieser Programmpunkt wurde mit BFA Bibliotheken zu Medienzentren ausbauen zusammengelegt und dorthin verschoben.)

Textvorschlag Wahlprogramm

Die Piratenpartei Baden-Württemberg strebt an, die Finanzierung von Bibliotheken zu erhöhen und darüberhinaus in ländlichen Gebieten auszubauen. Mit knapp 800 kommunalen, öffentlichen Bibliotheken hat Baden-Württemberg ein leistungsfähiges Bibliothekswesen, daß auch intensiv genutzt wird: Die Zahl der Entleihungen ist zum Vorjahr um knapp 2 Millionen auf 59 Millionen Ausleihen gestiegen. Im Verhältnis zu ca. 10,7 Millionen Einwohnern bedeutet dies, dass die Bibliotheken eine hohe Relevanz haben und im Schnitt jeder Bürger fünf Bücher im Jahr ausleiht. Es gibt allerdings, gerade in ländlichen Räumen, noch weiße Flecken auf der Karte.

Bearbeiter

Vorschlag

Ist-Zustand

Mit knapp 800 kommunalen, öffentlichen Bibliotheken hat Baden-Württemberg ein leistungsfähiges Bibliothekswesen, daß auch intensiv genutzt wird: Die Zahl der Entleihungen ist zum Vorjahr um knapp 2 Millionen auf 59 Millionen Ausleihen gestiegen. Im Verhältnis zu ca. 10,7 Millionen Einwohnern bedeutet dies, dass die Bibliotheken eine hohe Relevanz haben und im Schnitt jeder Bürger fünf Bücher im Jahr ausleiht. Es gibt allerdings, gerade in ländlichen Räumen, noch weiße Flecken auf der Karte.

Warum die Änderung notwendig ist

Noch immer lebt jeder Fünfte im Land in einer Gemeinde ohne kommunale Bibliothek - Schwerpunkt ist der Ländliche Raum. Diese Lücken zu schließen und andernorts das Niveau zu halten, sind in Zeiten einer sich dramatisch verschlechternden Finanz- und Haushaltslage der Städte und Gemeinden eine Herausforderung der kommenden Jahre.

Soll-Zustand

Die Piratenpartei Baden-Württemberg strebt an, die Finanzierung von Bibliotheken zu erhöhen und darüberhinaus in ländlichen Gebieten auszubauen. Die Zahlen zeigen, dass dieses Angebot von Bürgern auch intensiv genutzt wird.

Kosten

Eine Förderung öffentlicher Bibliotheken wird Geld kosten. Hier muss in Hinsicht auf die Finanz- und Haushaltslage von Fall zu Fall über kostengünstigere Lösung nachgedacht werden, wenn Schulbibliotheken z.B. eine Fernleihe mit der nächst größeren Bibliothek anbieten.

Alternativen

Quellen

Bibliotheksverband Baden-Württemberg: Bibliotheken sind eine wichtige öffentliche Aufgabe

Bibliotheksverband Baden-Württemberg: Vereinbarungen und Verträge

Haltungen anderer Parteien

[text]

Historie

Jedes Mal, wenn der Status geändert wird, hier bitte Eintragen.

Datum Status Begründung
[30.03.2010] In Arbeit Aus dem Pad rüberkopiert