Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Vorläufiger Tätigkeitsbericht zur Einladung zum Parteitag

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Satzungsänderungsantrag für den Bundesverband von Buccaneerps.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Titel = Vorläufiger Tätigkeitsbericht zur Einladung zum Parteitag
Änderungsantrag Nr.
TE074
Beantragt von
Buccaneerps
Betrifft
Bundessatzung / Abschnitt A: §9a (9) + (10)
Beantragte Änderungen

Es wird beantragt, hinter Absatz 9 des Paragraphen §9a des Abschnitts A der Satzung einen neuen Absatz einzufügen:

Jedes Mitglied des Bundesvorstands stellt zum Zeitpunkt der Einladung zum Parteitag einen vorläufigen Tätigkeitsbericht zur Verfügung. In der Einladung wird angegeben, wo dieser Bericht mindestens parteiöffentlich zugängig ist.

Begründung

Aus Gründen der Transparenz ist es wichtig, daß die Vorstandsmitglieder des Bundes die Piraten am Ende ihrer Amtszeit über ihre Vorstandstätigkeiten informieren. Damit am Bundesparteitag jeder Pirat nach besten Wissen und Gewissen den Vorstand entlasten kann oder nicht, ist es sinnvoll, einen vorläufigen Bericht mit der Einladung zu veröffentlichen. Der Bericht auf dem Parteitag wird nämlich zu knapp vor der Entlastung öffentlich gemacht. Diese Vor-Veröffentlichung muß z.B. nicht schriftlich als Dokument erfolgen, sondern kann auch auf einer Webseite stehen.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Buccaneerps|Buccaneerps“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstext“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Es wird beantragt, hinter Absatz 9 des Paragraphen §9a des Abschnitts A der Satzung einen neuen Absatz einzufügen: Jedes Mitglied des Bundesvorstands stellt zum Zeitpunkt der Einladung zum Parteitag einen vorläufigen Tätigkeitsbericht zur Verfügung. In der Einladung wird angegeben, wo dieser Bericht mindestens parteiöffentlich zugängig ist.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Begründung“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Aus Gründen der Transparenz ist es wichtig, daß die Vorstandsmitglieder des Bundes die Piraten am Ende ihrer Amtszeit über ihre Vorstandstätigkeiten informieren. Damit am Bundesparteitag jeder Pirat nach besten Wissen und Gewissen den Vorstand entlasten kann oder nicht, ist es sinnvoll, einen vorläufigen Bericht mit der Einladung zu veröffentlichen. Der Bericht auf dem Parteitag wird nämlich zu knapp vor der Entlastung öffentlich gemacht. Diese Vor-Veröffentlichung muß z.B. nicht schriftlich als Dokument erfolgen, sondern kann auch auf einer Webseite stehen.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>




Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. --Buccaneerps 15:52, 2. Apr. 2010 (CEST)?
  2. Michi - pro solange ich keine Contra-Argumente kenne
  3. Trias
  4. -- Nicole.Staubus 18:51, 2. Apr. 2010 (CEST)
  5. Christian Hufgard 22:59, 2. Apr. 2010 (CEST)
  6. Jonas M. 00:30, 3. Apr. 2010 (CEST)
  7. Heizer
  8. DeBaernd 10:43, 3. Apr. 2010 (CEST)
  9. Thorongil 13:47, 3. Apr. 2010 (CEST)
  10. Fjardim 01:41, 4. Apr. 2010 (CEST)
  11. Rainer Sonnabend
  12. Andena 21:44, 4. Apr. 2010 (CEST)
  13. Nplhse 12:44, 6. Apr. 2010 (CEST)
  14. Pirata 20:51, 6. Apr. 2010 (CEST)
  15. Spearmind 13:31, 11. Apr. 2010 (CEST) bitte kurz fassen
  16. Tessarakt
  17. Twix 16:08, 16. Apr. 2010 (CEST)
  18. icho40
  19. Ans 14:41, 18. Apr. 2010 (CEST)
  20. DeBaernd 15:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
  21. Datenritter 16:57, 24. Apr. 2010 (CEST) Das kann man leisten.
  22. Sebastian Pochert
  23. Jan
  24. StopSecret 11:54, 28. Apr. 2010 (CEST)
  25. Mike gh trotz der Form
  26. zero-udo
  27. RicoB CB 15:35, 1. Mai 2010 (CEST)
  28. HKLS 11:28, 2. Mai 2010 (CEST)
  29. archifact
  30. Unglow
  31. Danebod 23:29, 6. Mai 2010 (CEST)
  32. Zwergenpaladin
  33. Tramp 18:18, 9. Mai 2010 (CEST)
  34. Kaddi
  35. Christian Specht 14:51, 11. Mai 2010 (CEST)
  36. Mtu
  37. Sven423 08:44, 14. Mai 2010 (CEST)

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. MichaelG 20:05, 2. Apr. 2010 (CEST) In der jetzigen Form zu vage
  2. Thomas-BY
  3. Haide F.S.
  4. wigbold
  5. OliverNiebuhr
  6. Magnum "Piratenpartei - Mehr Bürokratie wagen"
  7. ...

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Bragi An sich bin ich dafür, es sollte nur noch eine bessere Formulierung gefunden werden
  2. Andreas Heimann 12:12, 3. Apr. 2010 (CEST) Noch zu vage. Im Prinzip gut.
  3. Aleks_A Schließe mich der Meinung Bragis an
  4. rxl
  5. Salorta
  6. ?
  7. ...

Diskussion

Der Antrag ist von der Form verbesserungswürdig: Wo genau soll dieses eingefügt werden und sollte dafür nicht etwas anderes gestrichen werden. Wenn ich den Satz einfach an den Anfang stelle klingt der absatz mehr als holprig Benjamin Stöcker

Was ist ein Vorläufiger Tätigkeitsbericht?

Und was ist parteiöffentlich? Also was umfasst dieser Vorläufige Tätigkeitsbericht? Worin unterscheidet er sich vom späteren? Benjamin Stöcker

Mit Parteiöffentlich ist wahrscheinlich ein Bereich im Wiki/Forum/Sonstwo gemeint, der nur von eingetragenen Parteimitgliedern eingesehen werden kann. Ich glaube kaum, daß wir so etwas haben. Alles andere ist öffentlich. MichaelG 20:05, 2. Apr. 2010 (CEST)
Irgendwann könnten wir einen parteiöffentlichen und einen öffentlichen Bereich haben. Derzeit ist diese Unterscheidung eher zweitrangig. --Buccaneerps 20:13, 2. Apr. 2010 (CEST)
Der vorläufige Tätigkeitsbericht umfaßt natürlich alle Tätigkeiten, die bis zur Einladung angefallen sind. Dieser Bericht kann dann im folgenden Monat noch um diese Zeit ergänzt werden und ist dann der Tätigkeitsbericht. Mehraufwand für den Vorstand: 0. Aber: Alle Parteimitglieder erhalten bereits einen Monat vor dem Treffen eine Grundlage zur Entlastungsfrage. Derzeit lesen die Vorstandsmitglieder kurz irgendwas vor und wollen dann entlastet werden. Das ist nahezu absurd. --Buccaneerps 20:13, 2. Apr. 2010 (CEST)
OK, ich könnte mich für ein Dafür durchringen, aber bitte kümmer dich um die Form: Wo sollen welche Wörter eingefügt werden. Lasse das wort ergänzt werden sondern stelle dir vor du müsstest einer Maschine erklären was sie machen muss. Tenor "Ich beantrage in §XY Abschnitt z die wörter "adsfasdfasd asdfasdfdsf " hinter "XYZ" einzüfügen. Benjamin Stöcker

Wenn ich das also richtig sehe, soll das wie folgt geändert werden:

Aktuell: (9) Der Bundesvorstand liefert zum Parteitag einen schriftlichen Tätigkeitsbericht ab. Dieser Umfasst alle Tätigkeitsgebiete der Vorstandsmitglieder, wobei diese in Eigenverantwortung des Einzelnen erstellt werden. Wird der Vorstand insgesamt oder ein Vorstandsmitglied nicht entlastet, so kann der Bundesparteitag oder der neue Vorstand gegen ihn Ansprüche gelten machen. Tritt ein Vorstandsmitglied zurück, hat dieser unverzüglich einen Tätigkeitsbericht zu erstellen und dem Vorstand zuzuleiten.
Neu: (9) Jedes Mitglied des Bundesvorstands stellt zum Zeitpunkt der Einladung zum Parteitag einen vorläufigen Tätigkeitsbericht zur Verfügung. In der Einladung wird angegeben, wo dieser Bericht mindestens parteiöffentlich zugängig ist. Dieser Bericht umfasst alle Tätigkeitsgebiete der Vorstandsmitglieder, wobei diese in Eigenverantwortung des Einzelnen erstellt werden. Wird der Vorstand insgesamt oder ein Vorstandsmitglied nicht entlastet, so kann der Bundesparteitag oder der neue Vorstand gegen ihn Ansprüche gelten machen. Tritt ein Vorstandsmitglied zurück, hat dieser unverzüglich einen Tätigkeitsbericht zu erstellen und dem Vorstand zuzuleiten.

Ich habe noch ein 'mindestens' vor parteiöffentlich eingefügt und den darauf folgenden Satz angepasst. Wenn das so passt, kann das vielleicht jemand sauber formatiert oben in den Antrag einfügen? Sikk

Berichterstattung

Über die Tätigkeit des Vorstandes muß durchgängig über die Amtszeit berichtet werden. Besser ist es sogar, wenn zusätzlich zum Eigenreport auch Berichterstatter außerhalb des Vorstandes wirken. Die Pressestelle des Vorstandes kann diese Aufgabe übernehmen. oder jeder, der sich berufen fühlt.

Es ist vollkommen unnötig, daß jeder Vorstand einen Bericht abgibt. Ein gemeinsamer Bericht ist ausreichend, da er über die verschiedenen Themengruppen gegliedert sein wird und von den Beteiligten abgerundet werden kann. Verschiedene Berichte führen strukturell zu Kontroversen. - Der Antrag hat eine spaltende Wirkung, er wirkt gegen die Integrität des gesamten Vorstandes bzw. schafft einen erhöhten Aufwand im Abgleichen der einzelnen individuellen Berichte. Zudem sind die individuellen Berichte nicht ausreichend. Der Vorstand muß als Ganzes wirken und seine Wirkung entsprechend darstellen.

Einen vorläufigen (offiziellen) Abschlußbericht des Vorstandes zum Abschluß einer Amtperiode macht Sinn. Doch das muß nicht in der Satzung geregelt werden. Wir müssen dem Vostand die Freiheit lassen, seiner Verantwortung gerecht zu werden, und aufhören Forderungen gegen den Vorstand zu stellen.

Möglichkeiten zur einer permanenten Berichterstattung aus dem Vorstand muß geschaffen bzw. gewährleistet werden. Tätigkeiten einzelner Vorstände können in Vorstandssitzungen protokolliert werden. Berichterstatter müssen den Vorstand zu den Vorstandsthemen regelmäßig befragen können: => Pressekonferenz. So können auch von einzelnen Vorständen Tätigkeiten in Frage gestellt werden.

Der Antrag ist für mich unausgegoren, lediglich den Vorstand fordernd, erzielt keine dauerhafte (unabhängige) Berichterstattung, wirkt spaltend auf den Vorstand. Möglichkeiten zur Eigeninitiative fehlen völlig bzw. werden nicht berücksichtigt. Zudem ist die Regelung unnötig.

--wigbold 12:37, 2. Mai 2010 (CEST)

Argument 3

...