Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Verteilungsschlüssel definieren - falls nicht in der untergeordneten Satzung definiert

80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Satzungsänderungsantrag für den Bundesverband von Buccaneerps.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Titel = Verteilungsschlüssel definieren - falls nicht in der untergeordneten Satzung definiert
Änderungsantrag Nr.
TE081
Beantragt von
Buccaneerps
Betrifft
Bundessatzung / Abschnitt B: §2 (6)
Beantragte Änderungen

Es wird beantragt, im Absatz 6 des Paragraphen §2 des Abschnitts B der Satzung das Wort "des" durch "eines" zu ersetzen sowie die Wörter "Der für das Mitglied zuständige Bezirksverband erhält 10%." nach "erhält 25%." einzufügen. Weiterhin wird beantragt "15%" durch "10%" sowie "20%" durch "15%" zu ersetzen:

Begründung

Aktuelle Fassung

Ist in der Satzung des Landesverbandes keine weitergehende Verteilungsregelung getroffen, gilt folgender Verteilungsschlüssel. Der Landesverband erhält 25%. Der für das Mitglied zuständige Kreisverband erhält 15%. Der für das Mitglied zuständige Ortsverband erhält 20%.

Neue Fassung

Ist in der Satzung eines Landesverbandes keine weitergehende Verteilungsregelung getroffen, gilt folgender Verteilungsschlüssel. Der für das Mitglied zuständige Landesverband erhält 25%. Der für das Mitglied zuständige Bezirksverband erhält 10%. Der für das Mitglied zuständige Kreisverband erhält 10%. Der für das Mitglied zuständige Ortsverband erhält 15%.

Falls die Landessatzungen nichts regeln, tut es eben der Bund. Landesverbände mit Crews können dann aber - sofern sie es regeln - ganz anders verteilen. Dieser Paragraph ist ein klassischer Fall-Back! Er muß angepaßt werden, da es Bezirksverbände gibt.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Buccaneerps|Buccaneerps“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstext“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Es wird beantragt, im Absatz 6 des Paragraphen §2 des Abschnitts B der Satzung das Wort "des" durch "eines" zu ersetzen sowie die Wörter "Der für das Mitglied zuständige Bezirksverband erhält 10%." nach "erhält 25%." einzufügen. Weiterhin wird beantragt "15%" durch "10%" sowie "20%" durch "15%" zu ersetzen:“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Begründung“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Aktuelle FassungIst in der Satzung des Landesverbandes keine weitergehende Verteilungsregelung getroffen, gilt folgender Verteilungsschlüssel. Der Landesverband erhält 25%. Der für das Mitglied zuständige Kreisverband erhält 15%. Der für das Mitglied zuständige Ortsverband erhält 20%. Neue FassungIst in der Satzung eines Landesverbandes keine weitergehende Verteilungsregelung getroffen, gilt folgender Verteilungsschlüssel. Der für das Mitglied zuständige Landesverband erhält 25%. Der für das Mitglied zuständige Bezirksverband erhält 10%. Der für das Mitglied zuständige Kreisverband erhält 10%. Der für das Mitglied zuständige Ortsverband erhält 15%. Falls die Landessatzungen nichts regeln, tut es eben der Bund. Landesverbände mit Crews können dann aber - sofern sie es regeln - ganz anders verteilen.Dieser Paragraph ist ein klassischer Fall-Back! Er muß angepaßt werden, da es Bezirksverbände gibt.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>




Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. --Buccaneerps 21:02, 2. Apr. 2010 (CEST)
  2. Jonas M. 00:51, 3. Apr. 2010 (CEST)
  3. -- Nicole.Staubus 01:21, 3. Apr. 2010 (CEST)
  4. Heizer
  5. Christian Hufgard 10:46, 3. Apr. 2010 (CEST)
  6. Thorongil 12:06, 3. Apr. 2010 (CEST)
  7. Andreas Heimann 12:09, 3. Apr. 2010 (CEST)
  8. Jan
  9. Rainer Sonnabend
  10. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Benjamin Stöcker
  2. Bragi
  3. Trias
  4. Andena 22:12, 4. Apr. 2010 (CEST)
  5. Laird_Dave 15:26, 5. Apr. 2010 (CEST) Wenn eine LV-Satzung nicht anerkannt wird haben wir ganz andere Probleme als die Beitragsverteilung zu regeln...
  6. Nplhse 12:47, 6. Apr. 2010 (CEST)
  7. Arvid Doerwald 23:12, 8. Apr. 2010 (CEST)
  8. LarsM
  9. Thomas-BY
  10. Haide F.S.
  11. icho40
  12. Aleks_A
  13. Sbeyer 16:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
  14. Posbi 21:08, 22. Apr. 2010 (CEST) Die LVs regeln das bereits selbst oder sind mit dem jetzigen einverstanden. Eine Änderung des default zwingt letztere zur Änderung ihrer Satzung.
  15. Sebastian Pochert
  16. RicoB CB 19:16, 1. Mai 2010 (CEST)
  17. HKLS 11:41, 2. Mai 2010 (CEST) bitte keine endlosen Diskussionen um Prozente !!!
  18. wigbold : Die Untergliederungen sollten selbst entscheiden können, wie sie ihre Beiträge verteilen. Ansonsten -> Mein Senf
  19. OliverNiebuhr
  20. zero-udo
  21. MichaelG 15:50, 3. Mai 2010 (CEST) Zusammen mit anderen SÄA würde bei einem nicht existierenden BV die jeweiligen Kreis- und Ortsverbände nur 25% statt 35% wie jetzt bekommen.
  22. DeBaernd 16:34, 3. Mai 2010 (CEST)
  23. Unglow
  24. Tramp 18:45, 9. Mai 2010 (CEST)
  25. Kaddi
  26. Salorta
  27. Sven423 08:58, 14. Mai 2010 (CEST)

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Tueksta Gute Absicht, aber zu große Lücken.
  2. Twix 16:29, 16. Apr. 2010 (CEST)
  3. Datenritter 12:14, 25. Apr. 2010 (CEST) Die Gegenargumente überzeugen, aber ich steck da nicht so drin...
  4. StopSecret 12:31, 28. Apr. 2010 (CEST)
  5. Christian Specht 15:07, 11. Mai 2010 (CEST)
  6. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

neues Geld für den LV?

Also wenn ich mir jetzt den Fall Hessen anschau, dann bekäme der LV auf einmal mehr Geld, weil es ja keine BzV (meines Wissens) gibt. Geld was an nichtexistente Gleiderungen verteilt wird fällt ja der nächsthöheren zu (so interpretiere ich die Satzung). Wollen wir nicht einfach sagen, KV kriegen erstmal kein Geld bis der LV da was in der Satzung regelt? Ich hätte kein Problem damit. Das PartG? ja vermutlich *augenroll* --Trias 22:06, 2. Apr. 2010 (CEST)

Wenn es um die Zahlen geht... Nun, die könnte man ja noch ändern. Aber dann müßte man diesen Antrag in ca. 10 Fantastillionen Varianten stellen, damit dann der Antrag, den die meisten Piraten mögen, auch durchkommt. Wieder so ein Fall, bei dem eine Anpassung *auf* dem Bundesparteitag Sinn ergeben würde. Aber aus unerfindlichen Gründen ist ja eine Mehrheit dagegen, sich selbst die demokratische Legitimation auszusprechen, Anträge im Sinne aller noch verändern zu können. Absurd. --Buccaneerps 23:51, 2. Apr. 2010 (CEST)
Nein, es geht darum, dass ein LV ohne BzVs unter sich jetzt 35% statt 25% bekommt. --Trias 00:24, 3. Apr. 2010 (CEST)

§Überschreibbar

Wenn ein LV Bezirksverbände hat, dann kann er das bereits selbst regeln (Wie man in Bayern bereits macht), ich bin eher für Lokale als Globale Lösungen, daher dagegen ;)

Absolut richtig. Aber dieser Paragraph regelt doch nur den Fall, daß *keine* Regelung auf Landesebene existiert. Das ist ein reiner Fallback, der vermutlich nicht vorkommt. Doch wenn aus welchen Gründen auch immer ein LV ausfällt oder die Satzung als ungültig definiert wird, muß die Bundessatzung einspringen. Deswegen brauchen wir Notfallregelungen für all diese Fälle. Ansonsten klar: Landesverband verteilt seine 60% nach der eigenen Satzung. Im übrigen kann ich nur empfehlen, daß der Landeverband nur seinen eigenen Anteil definiert und dann genau die gleichen Regelungen anwendet, also nach unten deligiert. --Buccaneerps 23:48, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich bleibe bei dagegen und bin eh für die Gliederungsautonomie Benjamin Stöcker