2009-10-08 - Gründungsprotokoll Lolland

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründungsprotokoll der Lolland Crew

vom Treffen

im Bierhaus Machold, Heerstraße 52 53111 Bonn sowie im Klein Bon(n)um, Paulstraße 5, 53111 Bonn

am 08.10.2009 von 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr.

Anwesend sind:

  • Alex, Pirat (Alexander T.)
  • Florian, Pirat (Florian A.)
  • Petra, Pirat (Petra J.)
  • rob, Pirat (Robert L.)
  • Thomash, Pirat (Thomas H.)
  • William, Pirat (William S.)

sowie die Gäste:

  • Skull77, Pirat (Thomas R.)
  • deregulator, Pirat (Jörg W.)
  • Immanuel, Nichtpirat

Es wird sich darauf geeinigt „Lolland Crew“ als Namen zu nutzen.

Petra und Florian werden als Sprecher bestimmt

Die zuerst genannten sechs Piraten bekunden ihren Willen die Crew zu gründen.

Der Termin des nächsten Crew-Treffens ist der 22.10.2009. Das Treffen findet um 20.00 Uhr im Zartbitter auf der Argelanderstrasse 24 in 53115 Bonn statt.


1. Formelles

Folgende im Rahmen des Vorbereitungsgespräches am Rande des Bonner Piratenstammtisches vom 30.09.2009 getroffenen Absprachen werden zum Gründungstermin wiederholt und nach kurzem Gespräch beibehalten:

Die neun Piraten des Gespräches am 30.09.2009 (also auch die drei an diesem Abend entschuldigten Piraten Angela, Georg und Jens) sollen Mitglieder der Crew werden können. Dies entspricht der guten Form. Die gute Form gebietet allerdings ebenfalls beim nächsten Treffen noch freibleibende Plätze an crewlose Piraten zu vergeben.

Termin bleibt weiter der zweite und vierte Donnerstag im Monat um 20:00, der Ort des Treffens wird so lange ein jeweils anderer sein bis wir ein geeignetes Lokal gefunden haben.

2. Thema Kreisverband

Anschließend an die Gründung der Crew stellen Thomash und deregulator (Rheinlust Crew) Argumente zur Ergänzung des Crewsystems vor – z.B. durch einen Kreisverband. Es wird davon berichtet, dass dies an vielen Orten, so auch in der ebenfalls neuen Rheinlust Crew oder an Stammtischen, diskutiert wird. Es wird vor allem dargelegt, dass steigende Mitgliederzahlen eine Neuerung nötig machen würden. Der Kreisverband soll Mitglieder- und Finanzverwaltung vereinfachen, z.B. durch örtliche Schatzmeister. Auch gäbe es damit örtliche Ansprechpartner für die Partei, die gegenüber Außenstehenden (z.B. der Presse) verbindlich für die Piraten in Bonn sprechen könnten. Gegenargumente beziehen sich vornehmlich auf potentielle Nachteile einer Hierarchisierung für die Partei- und Kommunikationskultur. Von den Crewmitgliedern werden verschiedene Positionen hierzu eingenommen und diskutiert ohne dass eine Entscheidung in der Sache getroffen wird.

3. Verschiedene Themen

Es wird auch besprochen, wie Stammtische verbessert werden könnten, z.B. durch das Auslegen von Informationsmaterial oder das Führen von Visitenkarten mit den wichtigsten Pirateninhalten. Auch wird die Möglichkeit eines wöchentlichen Infostandes erörtert, gerade da die Piratenpartei im Moment durch die Bundestagswahl noch stärkere (wohlwollende und feindselige) Aufmerksamkeit genießt.