NRW:Projektgruppe/PG EIN STÜCK FREIHEIT/2010-02-08 - Gründungsprotokoll

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

Dieses Protokoll ist nicht nach den Namenskonventionen benannt! *

Eckdaten

  • Was: [Gründungsprotokoll der PG EIN STÜCK FREIHEIT]
  • Ort: [mumble, schatzkarten.net, Raum Ein Stück Freiheit]
  • Datum: [08.02.2010]
  • Uhrzeit: [20:00 bis 21:47]

Anwesend

Gäste und interessierte Zuhörer:


Vorstellen der Anwesenden

Die anwesenden gründungswilligen Piraten stellen sich kurz vor.

Abstimmung über Agenda

Die vorgeschlagene Agenda findet ohne Ergänzungen Zustimmung.

Wahl des Protokollanten und des Sitzungsleiters

  • Holger schreibt das Protokoll
  • Rolf wird zum Sitzungsleiter bestimmt

Willenserklärung zur Gründung des PG EIN STÜCK FREIHEIT

Die unter anwesend aufgelisteten Piraten erklären einstimmig im Konsens, die PG EIN STÜCK FREIHEIT (ESF) zu gründen. Die Aufgabe der PG EIN STÜCK FREIHEIT ist die Planung, Koordinierung und Umsetzung der Politkunstaktion EIN STÜCK FREIHEIT. EIN STÜCK FREIHEIT (ESF) ist die Veräußerung (Verkauf) der im BTW 2009 verwendeten Plakate (Plakate mit Hartfaserpappen) der Piratenpartei im Rahmen einer Politkunstaktion. Heiko, Holger, Guido, Rolf und Tobias bekunden ihren Willen, die PG EIN STÜCK FREIHEIT zu gründen.

Diskussion und Entscheidung über das Arbeits- und Entscheidungsmodell der PG ESF

Die einzelnen Module werden schrittweise besprochen und abgestimmt. (Abstimmungen: ja/nein/Enthaltung)

Innere Struktur

Die PG EIN STÜCK FREIHEIT (ESF) kann bei Bedarf Untergruppen bilden und sich somit eine innere Struktur zu geben.

Abstimmung: 5/0/0

Reguläre Treffen

Die PG ESF trifft sich zu den Zeitpunkten und an den Orten, die auf dem jeweils vorhergehenden Treffen festgelegt wurden.

Abstimmung: 5/0/0

Entscheidungen

Entscheidungen der PG ESF werden mit einfacher Mehrheit der Anwesenden Mitglieder der PG ESF bei einem Treffen entschieden. Die PG ESF ist bei einem Treffen beschlussfähig, wenn mindestens 3 Mitglieder der PG ESF bei dem Treffen anwesend sind.

Abstimmung: 5/0/0

Aufnahme eines neuen PG-Mitglieds

Neue Mitglieder können auf regulären Treffen der PG ESF aufgenommen werden. Hierzu ist die Zustimmung der einfachen Mehrheit der bei dem Treffen anwesenden Mitglieder der PG ESF notwendig. Wird die Aufnahme eines Mitglieds verweigert, so ist dies gegenüber dem Bewerber zu begründen.

Abstimmung: 5/0/0

Ausschluss eines PG-Mitglieds

Ein Mitglied der PG wird automatisch aus der PG ausgeschlossen, wenn es zweimal in Folge unentschuldigt einem regulären Treffen der PG ESF fernbleibt.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Mitglied aktiv auf Antrag aus der PG auszuschließen. Der geplante Ausschluss auf Antrag muss spätestens 4 Tage vor dem Treffen der PG ESF, auf dem über den Ausschluss zu entscheiden ist, auf der Wiki-Seite der PG ESF und per E-Mail auf der PG ESF Mailingliste angekündigt und begründet werden.

Bei der Abstimmung zum Ausschluss eines Mitglieds haben weder der Antragsteller noch das auszuschließende Mitglied ein Stimmrecht. Der Ausschluss gilt als beschlossen, wenn 2/3 der auf dem Treffen anwesenden Mitglieder der PG ESF abzüglich der beiden Stimmrechtslosen für den Ausschluss stimmen.

Abstimmung: 5/0/0

Änderung der Gründungsentscheidungen

Die PG vereinbart ein Änderungsrecht, um die Festlegungen der Gründungsversammlung nachträglich zu ändern, soweit dies nicht im konkreten Einzelfall gegen die Satzung der Piratenpartei verstößt.

Als Festlegungen der Gründungsversammlung in diesem Sinne gelten die Aufgabenbeschreibung der PG, der Name der PG, das Enddatum der PG, der Sprecher der PG und das Entscheidungsmodell der PG.

Die geplante Änderung einer Gründungsentscheidung muss spätestens 4 Tage vor der Entscheidung auf der Wiki-Seite der PG ESF sowie per E-Mail auf der PG ESF Mailingliste angekündigt und begründet werden. Änderungen an Festlegungen der Gründungsversammlung können mit einer 2/3 Mehrheit der auf dem Treffen anwesenden Mitglieder der PG ESF beschlossen werden.

Abstimmung: 5/0/0

Ausgabenbewilligung

Die Bewilligung von Ausgaben wird speziell geregelt. Das Entscheidungsmodell hierfür wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Bis dahin darf die PG kein Geld ausgeben.

Abstimmung: 5/0/0

Zusammenarbeitsmodell

Das Zusammenarbeitmodell wird später entschieden und dokumentiert.

Abstimmung: 5/0/0

Wahl des Sprechers der PG ESF

Holger schlägt Rolf vor. Rolf wird einstimmig zum Sprecher gewählt und nimmt die Wahl dankend an.

Abstimmung:5/0/0

Fragen und Diskussion zu ESF

Rolf fragt, ob das Konzept im Wiki ESF so von der PG akzeptiert wird. Die PG unterstützt das Konzept einstimmig. Holger merkt an, dass es ein vereinfachtes Format für Außenkommunikation geben muss. Tobias unterstützt diese Anmerkung.

Diskussion über Aufgaben und weiteres Vorgehen

Die zuvor angesprochene Vereinfachung kann auf der Homepage des Projekts geschehen. Dort können konkrete Vorschläge zu Schritten dargestellt werden, wie die Piraten und Crews das Projekt nutzen können.

Rolf wird Kontakt zur Presse und Medien aufnehmen. Ansprache und Hilfe der Piraten zur Kontaktaufnahme wird dort ebenfalls formuliert (HowTo und Arguliner).

Rolf übernimmt den Kontakt in Absprache mit der AG-Presse NRW sowie die Ausformulierung eines Arguliners und Musteranschreiben.

Holger übernimmt die übersichtliche Darstellung des Projektes. Hierzu wird im wiki an Vorlagen gearbeitet. Ziel ist es, in der KW 7 die Webseite unter http://ein-stueck-freiheit.com publikumstauglich einzurichten. Hier werden Sebastian, Tobias und Holger zusammenarbeiten.

Festlegen von Verantwortlichkeiten

Die PG diskutiert die Anmeldung der für die Aktion bereitstehenden Plakate. Im Zusammenhang mit von vielen Käufern gewünschten Zertifikaten erscheint die Zuteilung einer Nummerierung für die Plakate sinnvoll.

Tobias wird sich mit den Möglichkeiten der Nutzung des Request Trackers befassen und wird hier Rückmeldung geben. Es wird einstimmig beschlossen, einen Account/ein Queue für den RequestTracker zu beantragen zur Koordination in der PG ES.

Rolf wird weiterhin versuchen, die anderen Landesverbände von der Aktion noch stärker zu überzeugen. Rainer Klute sagt seine Hilfe bei der Ausgestaltung von Pressemitteilungen zu.

Die PG wird bis zum nächsten Treffen Ort und Möglichkeiten für eine zentrale Auftaktveranstaltung eruieren. Ebenso wird zu einem Slogan gebrainstormed.

Rolf regt eine Vorabauktion an. Die technische Umsetzung wird diskutiert, Rolf erläutert das „online wachsende Kunstwerk“. Guido klärt die rechtliche Umsetzung. Holger und Sebastian kümmern sich um die technische Umsetzung. Die Zeitplanung wird als straff und notwendig bezeichnet und wird zur Handlungsgrundlage.

Verschiedenes, nächstes Treffen

Rolf äußert die Bitte, sich auf der Mailingsliste nrw-pg-ein-stueck-freiheit@lists.piratenpartei.de[1] einzutragen. Die Mitglieder der PG erklären sich bereit, ihre Kontaktdaten an Rolf zu übermitteln.

Die PG setzt als regelmäßigen Termin Sonntag 16:00 Uhr mumble. Das nächste Treffen wird ausnahmsweise am Donnerstag, 11.2. um 21:00 Uhr im mumble stattfinden. Rolf schließt die Sitzung um 21:47 Uhr

Nächster Termin

  • Was: [Treffen der PG ESF]
  • Ort: [mumble auf Schatzkarten.net, Raum ESF]
  • Datum: [11.02.2010]
  • Uhrzeit: [21:00]

So, das war's. Rechtschreibfehler dürfen gerne berichtigt werden, wenn inhaltlich Essenzielles fehlt, bitte ergänzen. Bei Unklarheiten bitte die Diskussionsseite für Nachfragen nutzen.

Protokoll erstellt von: Holger
Protokoll abgezeichnet von:Tobias Verfürth


Dieses Protokoll in der Crewsprecherliste bekannt geben.

Diese Ausgaben dem Schatzmeister bekannt geben.