BY:Mittelfranken/AG Organisation/BzV Informationssammlung

Es besteht das Vorhaben den Bezirksverband Mittelfranken zu gründen. Damit dies sauber und vor allem richtig abgewickelt wird, dient diese Seite. Hier werden wichtige Informationen und Aspekte zusammengetragen.

Siehe auch: Tagesordnung


Ämter

Ämter werden voraussichtlich auf 12 Monate vergeben, dies wird in der Satzung festgelegt. Ergänzung: Die einzelnen Aufgaben der jeweiligen Ämtern wird auch in der GO des BZVs festgelegt, siehe dazu den GO-Entwurf des BZVs

Vorstandsvorsitzender (Pflicht)

Aufgabe

  • Repräsentation nach Außen
  • Kontakt zu externen Organisationen (bspw. AK VDS)
  • Medien-/ Presse-Ansprechpartner
  • Aufbau und Kontrolle einer innerparteilichen Organisationsstruktur
  • Kontrolle der Finanzen
  • Organisation der Tätigkeit des Vorstandes
  • Koordiniert den Vorstand bzgl. der Unterstützung der Landesverbände und des Aufbaus und der Entwicklung neuer Landesverbände.
  • Gibt Impulse in die Partei bzgl. Programmarbeit und politischer Ausrichtung

Bewerber

Stellvertretender Vorsitzender (Pflicht)

Aufgabe

  • Repräsentation nach innen
  • Kontakt zu anderen Gliederungen
  • Koordination von gemeinsamen Aktionen
  • Interne Organisation
  • Unterstützt den Vorsitzenden
  • Vertritt den Vorsitzenden (Urlaub, Krankheit)
  • Verantwortungsbereiche gleich denen des Vorsitzenden

Bewerber

Schatzmeister (Pflicht)

Aufgabe

  • Kontoverwaltung
  • Mitgliederbeiträge verwalten
  • Finanzmittelverwaltung
  • Unterstützt den Vorsitzenden
  • Aufbau einer Finanzverwaltung
  • Kontrolle der Finanzverwaltung
  • Abrechnungen gegenüber den Landesverbänden
  • Haushaltsplanung

Bewerber

Generalsekretär (Pflicht)

Aufgabe

(Gibt es dieses Amt nicht, würden die Aufgaben vom stellv. Vorsitzenden und Schatzmeister übernommen)

  • Mitgliederverwaltung
  • Verantwortlich für den Aufbau einer von ihm unabhängigen Organisationsstruktur zur Verwaltung der Mitglieder
  • Kontrolle dieser Organisationsstruktur
  • Unterstützt den Vorsitzenden
  • Repräsentant der Partei nach innen
  • Mitgliedergewinnung
  • Mitgliedermotivation
  • Erarbeitung von Organisationsstrukturen innerhalb der Partei

Bewerber

Politischer Geschäftsführer (Pflicht)

Aufgaben

  • Gibt Impulse in die Partei bzgl. Programmarbeit und politischer Ausrichtung
  • Stellvertreter des Generalsekretär
  • Unterstützt den Vorsitzenden
  • Zusammenarbeit zwischen den Landesverbänden
  • Internationale Zusammenarbeit

Bewerber

Zwei Beisitzer (optional)

Aufgaben

  • Kein Stimmrecht
  • Entlastung des Vorstands bei seinen Aufgaben
  • evtl. Übernahme von Vorstandsposten bei Ausfall von Personen

Bewerber

Zwei Rechnungsprüfer

Aufgabe

  • Prüfung Rechenschaftsbericht

Bewerber

Pressesprecher (optional)

wird bei Bedarf in Eigenverantwortung des Vorstands von selbigem bestimmt

TODO

  • Satzung: Satzungsentwurf (Stand 10.07.2009 00:33 Uhr)
  • Zeitlicher Ablauf der Gründung (Einladung bis Gründertreffen)
  • Eventuelle Änderungen der Bundessatzung prüfen (nach BPT)
  • Geschäftsordnung bei Gründung schon benötigt?
  • Konto
  • Postfach
  • Ämter und deren Aufgaben
  • Termin und Raum
  • Pressemitteilung (Satzung verteilen), Einladungen
  • Technik im Raum
  • Protokoll bei Gründungsversammlung
  • den Landesverband informieren
  • Stimmzettel Papier
  • Wahlzettel für Vorstandswahl
  • Es wird beschlossen:
    • Ob gegründet werden soll
    • Was gegründet werden will
    • Gäste Ja / nein
    • Wahl geheim oder nicht
  • Wahlleiter (aus der Region)
  • Protokollanten (aus der Region)
  • Wahlhelfer (ca. 2) (aus der Region)
  • Einladung von Landeskollegen
  • Akkreditierung durch Landesverband
    • Mitgliedschaft auf jeden Fall klären
  • Tagesordnung / Agenda aufstellen
  • Catering

Finanzverwaltung

Liquidität

Einnahmen

  • Welche Mittel stehen uns zur Verfügung?
  • Welche Mittel können wir aus Mitgliedsbeiträgen erzeugen?
  • Erhalten wir Zuwendungen vom LV?
  • Erhalten wir Zuwendungen von staatlicher Seite?
  • Welche Mittel erwarten wir aus Spendeneinnahmen?

Ausgaben

  • Aufwendungen für Veranstaltungen (Aktionen)
  • Aufwendungen für Bezirkstag
  • Aufwendungen für Marketing (Flyer, Plakate)
  • Aufwendungen für Ausstattung (Flaggen, Fahnen, Stände)
  • Bürokosten (Raummiete sofern erforderlich)
  • Kosten der Verwaltung
  • ggf. Software

Verwaltung & Büroorganisation

Buchführung

Nach § 24 PartG muss der sog. Rechenschaftsbericht einer Bilanz entsprechen. Dies bedeutet, dass die Abwicklung mit doppelter Buchführung nach dem SKR 49 (Standardkontenrahmen für Vereinsverwaltung) erstellt werden muss. Der SKR 49 ist dabei aber eher als Vorgabe und nicht als Verbindlichkeit zu verstehen.

Der Landesverband verwendet für die Abrechnung GnuCash[1]. Man könnte allerdings auch ein kommerzielles Programm, z. B. von Sage, verwenden.

Ich habe mir gnuCash angesehen. Meine Meinung dazu ist, dass man definitiv ein kostenpflichtiges wie Sage nehmen sollte. Allein die Wikiseiten und Hilfeanleitungen (alle in Englisch) sind mangelhaft ausgearbeitet. Lediglich der SKR 49 ist vordefiniert. Falls wir einen Schatzmeister haben der auch eine Bilanz mit Papier und Bleistift kann, dann kann man es nutzen, ansonsten empfehle ich dringend Sage. --NetAndroid 04:54, 1. Jul. 2009 (CEST)
--> Habe zum Thema mal einen Thread im Forum eröffnet. --Parkster 20:32, 2. Jul. 2009 (CEST)

Konto

  • Bei welcher Bank eröffnen wir ein Konto?

Parteiverkehr

  • Eröffnung eines Postfaches, Zuständigkeit
    • Beantragung Postfach geht per Telefon, Kosten 15 €
    • Erforderlich: Hinterlegte Hausadresse des Vorstandes für Zustellungssachen nach §§184 ZPO, 132 StPO

Satzung

Der bisherige Entwurf (Stand: 08.07.2009) steht hier.

Geschäftsordnung

Eine beispielhafte GO findet man unter diesem Link. Die GO gilt zwar für den BV allerdings bin ich der Auffassung, dass diese mit Angleichung an den BZV gut verwendet werden kann.

GO Bundesvorstand

Entwurf unserer eigenen GO Geschäftsordnung (Entwurf)

Personal

Corporate Identity

Organisation

Material Bezirksverbandsgründung

Einladungen, Pressemitteilungen etc.