Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Bildung/Schulspeisung

80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den Bundesverband von Jasenka Wrede.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Änderungsantrag Nr.
TE133
Beantragt von
Jasenka Wrede
Programm

Schulspeisung / Bildung

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Schulspeisung

Eine gesunde Ernährung ist aus Gründen der körperlichen und geistigen Entwicklung und der Konzentrationsfähigkeit der Kinder wichtig.
Berufstätige Eltern, besonders Alleinerziehende, haben nicht immer die Möglichkeit, ihren Kindern ein Mittagessen zu bieten. Schulspeisungen können dabei helfen, dass sich ihre Kinder trotzdem ausgewogen und gesund ernähren. Wir unterstützen daher die bundesweite Einführung solcher Schulspeisungen an allen Schulen und Kindertagesstätten.
Die Finanzierung dieser Schulspeisungen ist dabei so zu gestalten, dass alle Schüler unabhängig von der sozialen oder finanziellen Lage der Familie daran teilnehmen können. Zur Vermeidung sozialer Ausgrenzung sollen finanzielle Erleichterungen so gestaltet sein, dass andere Schüler nicht erfahren, wer gefördert wird.
Bei der Planung sollte auch berücksichtigt werden, ob die Verwaltungskosten für die Essensgebühren die Einnahmen übersteigen oder eine vollständig kostenlose Schulspeisung günstiger wäre.

Begründung

An allen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen soll eine Schulspeisung eingeführt werden - alle Schüler, unabhängig vom sozialen, ethischen und finanziellen familiären Gefüge, sollen also Mahlzeiten angeboten werden ohne dass es zu sozialen Ausgrenzungen von Schülern kommt, deren Familien den Normaltarif nicht bezahlen können.
Mindestens eine Mahlzeit soll verfügbar sein. Rund 1/3 der Schüler kommen ohne Frühstück und noch mehr bereits zeitlich gestresst in die Schule.
Mit einem gemeinsamen Frühstücksangebot könnte man sowohl den Stress etwas "entzerren", als auch eine gesunde Basis für den Vormittag anbieten, um das berühmte 11.00-Uhr-Loch zu überwinden.
Und nicht nur das, durch ein entsprechendes vitamin- und ballaststoffreiches, kristallzucker- und fettarmes Angebot kann die Konzentrationsfähigkeit der Schüler bewusst gesteigert werden.
Eine Initiative hierzu hat das Deutsche Kinderhilfswerk 2003 "Warum ein gesundes Schulfrühstück für alle Kinder?" mit Unterstützung der Barmer Krankenkasse und anderen Institutionen gemeinsam gestartet, nur wurde diese Idee bisher kaum umgesetzt.

Quellen


Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:JW|Jasenka Wrede“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.





Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Christoph B. 23:34, 18. Apr. 2010 (CEST) (Einen ähnlichen Antrag habe ich auch geschrieben jedoch nicht mehr eingebracht.)
  2. Korbinian 13:45, 19. Apr. 2010 (CEST)
  3. Webrebell 15:45, 19. Apr. 2010 (CEST)
  4. --Nr 75:in spe 20:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
  5. Mike gh einfach pro weil die Idee grundsätzlich richtig ist
  6. enni
  7. Rainer Sonnabend
  8. Sebastian Pochert Ich würde mir wünschen, dass außerdem in jeder Schulspeise an jedem Tag ein vegetarisches Gericht und ein veganes Gericht angeboten werden muss.
  9. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Harry
  2. Hans Immanuel reine Länderkompetenz -> Landesprogramme, zudem ist institutionelle Schulspeisung (Mensa) längst nicht die einzige Möglichkeit
  3. Thomas-BY (Länder- bzw. Kommunalangelegenheit; kenne z.B.keine öffentliche KiTa ohne Mittagsverpflegung in Bayern)
  4. Michi
  5. Jonathan Gruner 06:00, 21. Apr. 2010 (CEST) Bedingungsloses Grundeinkommen einführen, und den Rest die jeweilige (Hoch)Schule entscheiden lassen!
  6. Boris Turovskiy
  7. RicoB CB 07:23, 24. Apr. 2010 (CEST) Zum Bereich Bildung hat unser Parteiprogramm ja bereits Aussagen, Programmänderungsanträge sollten darauf Bezug nehmen und darstellen, an welcher Stelle was eingefügt werden soll. Bei einer solchen Vielzahl an Einzelanträgen sollte außerdem ersichtlich sein, in welcher Reihenfolge diese im Anschluss im Programm stehen werden.
  8. datenritter 00:10, 26. Apr. 2010 (CEST) Zu detailliert.
  9. Twix 17:34, 27. Apr. 2010 (CEST)
  10. Schwan
  11. Aleks_A 01.05.2010
  12. Salorta
  13. DeBaernd 16:17, 13. Mai 2010 (CEST)
  14. zero-udo

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. MrHan Reine Länderkompetenz? Natürlich, aber wir schreiben ja auch nicht am Wahlprogramm zur Bundestagswahl. Allerdings halte ich diesen Antrag zu detailliert für das Grundsatzprogramm.
  2. Spearmind 13:58, 28. Apr. 2010 (CEST) Find ich sehr gut. Aber leider viel zu lang und spezifisch für ein Grundsatzprogramm.
  3. Martin Pistorius wichtiger Punkt, aber sollte Teil eines ausgefeilteren Programmes sein
  4. Käptn Blaubär
  5. ...

Kommentar

Harry- ausgelagert unter: (1)

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Argument 1

@ RicoB CB
-> Dieser Bezug zur Bundesebene und die Untergliederung zum Grundsatzprogramm wurde nur aus Zeitmangel und der "abgestürzten Antragsfabrik zum Zeitpunkt der Bearbeitung" hier nicht aufgefürt. Wird aber noch vor dem BPT nachgereicht. Jasenka 07:23, 29. Apr. 2010 (CEST)

Argument 2

...