Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Bildung/Betreuungsschlüssel

80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den Bundesverband von Jasenka Wrede.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Änderungsantrag Nr.
TE118
Beantragt von
Jasenka Wrede
Programm

Betreuungsschlüssel / Bildung

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

An den Erziehungs- und Lehrbereich angepasster Betreuungsschlüssel

Die Piratenpartei will einen zumutbaren Betreuungsschlüssel, der eine verbesserte Lehre und Betreuung zum Ziel hat.
Dazu gehören die Förderung von Lehrerstellen, die Abschaffung von befristeten Verträgen, sowie die Ausarbeitung einer beamten-äquivalenten Stellenmöglichkeit, die speziell auf Lehrerberufe zugeschnitten ist.
In Anlehnung an die aktuellen Bildungsberichte des BMBF und der entwicklungsbedingten Optima im Bildungswesen erstreben wir, die folgenden Quoten bis zum Jahr 2021 verbindlich umzusetzen:

  • 1:100 Professor/ Student
  • 1:max 500 Sozialpsychologische Betreuer/ Student
  • 1:max 15 Lehrer/ Schüler
  • 1:max 100 Sozialpsychologische Betreuer/ Schüler
  • 2:14 Kind/ Erzieher
  • 1:max 3-4 Kind/ Krippenbetreuung
Begründung

Unter Berücksichtigung der familiären und gesellschaftlichen Hintergründe der Schüler sollte der Betreuungsschlüssel in allen Ländern des Bundes entsprechend der optimalen Fördermöglichkeiten für die kindliche Entwicklung, bis hin zum selbstverantwortlich handelnden Bürger des Staates, nach den aktuellen Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie an allen Erziehungs- und Bildungsinstitutionen angepasst werden.
Der Bildungs- und Erziehungsstandard in Deutschland hat in den letzten 20 Jahren erheblich nachgelassen. Studien wie Deutscher Nationaler Bildungsbericht, OECD "Programme for International Student Assessment" (PISA), sowie die Erhebungen "Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung-(IGLU), "Trends in Mathematics and Science Study"-(TIMSS); der internationalen Forscherorganisation IEA IEA(International Association for the Evaluation of Educational Achievement). Um weiteren Einbrüchen in der Bildungslandschaft Deutschlands vorzubeugen, sind umfassende Maßnahmen im Rahmen der Ausbildung, Fortbildung und Arbeitswelt von Lehr- und Betreuungskräften notwendig. Stressfaktoren auf Seiten der Lehrenden sowie der Lernenden müssen reduziert werden.
Solche Stressoren wurden durch staatliche Kürzungen, fehlende Neueinstellung, und unflexible Anstellungsmodi mit verursacht. Sie führten mitunter auch zu schlechten Lehr- Lern - Betreuungsschlüssel der letzten Jahre.

Zur Wahrung und Steigerung von Qualität im Erziehungs- und Bildungssystem in Deutschland, sollte der Status von Lehrern als "unkündbare" Kräfte im Beamtenstatus aufgehoben werden.
Die Qualität und Aktualität der Ausbildung und am Kind, Jugendlichen und Studenten vollzogene Bildung und Erziehung, muss durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Betreuungskräfte gesichert werden. Der Betreuungsschlüssel an Erziehungs- und Bildungsinstitutionen muss auf ein zumutbares Maß angepasst werden.

--angelehnt an den Programmvorschlag "Lehrerschlüssel" BW zur LTW 2011


Quellen

Studien:


Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:JW|Jasenka Wrede“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.





Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. DeBaernd 15:27, 13. Mai 2010 (CEST)
  2. ...
  3. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Hans Immanuel gehört in Landesprogramme, reine Länderkompetenz
  2. Harry
  3. Jochen Löblein 17:33, 19. Apr. 2010 (CEST). Ländersache, aber als Idee vernünftig aber im Stil für Parteiprogramm nicht passend, eher ein Wahlkampfprogramm.
  4. Thomas-BY (Ländersache, und daher auch so unterschiedlich bislang))
  5. MrHan
  6. Rainer Sonnabend
  7. Jonathan Gruner
  8. Boris Turovskiy
  9. RicoB CB 07:19, 24. Apr. 2010 (CEST) Zum Bereich Bildung hat unser Parteiprogramm ja bereits Aussagen, Programmänderungsanträge sollten darauf Bezug nehmen und darstellen, an welcher Stelle was eingefügt werden soll. Bei einer solchen Vielzahl an Einzelanträgen sollte außerdem ersichtlich sein, in welcher Reihenfolge diese im Anschluss im Programm stehen werden.
  10. Twix 17:52, 27. Apr. 2010 (CEST)
  11. Schwan
  12. Spearmind 13:07, 28. Apr. 2010 (CEST)
  13. Sebastian Pochert
  14. Martin Pistorius Im Prinzip ein wichtiger Punkt. Nach der zu erwartenden Feststellung in Bingen was die Piraten unter freier Bildung verstehen, könnten wir solch einen Punkt in der AG Bildung im Rahmen der Ausarbeitung einer umfassenden und transparenten bildunspolitischen Position basisdemokratisch erarbeiten.
  15. Aleks_A 01.05.2010 Gute Idee, aber Ländersache
  16. Arvid Doerwald Als Idee, prinzipiell unterstützenswert, aber in dieser Form auf keinen Fall ein Programmbestandteil. Dies sollte teil eines Wahlkampfprogrammes sein, bei gleichzeitigem Aufzeigen der Folgen (in Form von Personal- und Mittelbedarf).
  17. Salorta Ich bezweifle, das dieses Personalaufgebot vom Staat finanzierbar ist
  18. Unglow (Ländersache und zudem Wahlprogramm)
  19. zero-udo

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. ?
  2. ?
  3. ...

Kommentar

Harry- ausgelagert unter: (1)

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Argument 1

@ RicoB CB
-> Dieser Bezug zur Bundesebene und die Untergliederung zum Grundsatzprogramm wurde nur aus Zeitmangel und der "abgestürzten Antragsfabrik zum Zeitpunkt der Bearbeitung" hier nicht aufgefürt. Wird aber noch vor dem BPT nachgereicht. Jasenka 07:23, 29. Apr. 2010 (CEST)

Argument 2

...