Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Bildung/Aufhebung des Beamtenstatus bei Betreuern und Lehrern

80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den Bundesverband von Jasenka Wrede.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Änderungsantrag Nr.
TE129
Beantragt von
Jasenka Wrede
Programm

Aufhebung des Beamtenstatus bei Betreuern und Lehrern / Bildung

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Der Beamtenstatus von Lehren soll aufgehoben werden.

Neueinstellungen nur noch im befristeten Angestelltenverhältnis auf max. 5 Jahre, Verlängerung und Neueinstufung entsprechend der Evaluationsergebnisse zur Qualität von Lehre und Betreuung vorgesehen.

Begründung

Die Maßnahme zur Streichung des Beamtenstatus` erscheint notwendig, um die Bereitschaft konkurrierenden Qualitätspotentials" für die Bildung zu reaktivieren. Durch die Einführung einer Probezeit mit Evaluationsphase, soll die Bereitschaft Qualität und Inhalte in den Dienst der Bildung von Schülern zu stellen, gewährleistet werden (siehe auch Erklärungen zu Fortbildung und Evaluation). Somit wird das Engagement für Schüler und das Bildungssystem durch entsprechende Leistungsanpassungen gezielt unterstützt.

  • Probezeit mit Evaluationsstatus durch Kollegen, Eltern und Schüler
  • befristetes Angestelltenverhältnis, um "Gewöhnung und Desinteresse" zu vermeiden
  • dadurch notwendige regelmäßige erneute Evaluation nach spätestens 5 Jahren

Die Abschaffung des Beamtenstatus soll zum einen die Staatskasse direkt entlasten, zum anderen gewährleisten, dass Fort- und Weiterbildung von Lehrern auch tatsächlich stattfinden, da der befristete Arbeitsvertrages, neben der Bereitschaft zum Qualitätsmanagement die Bereitschaft zur Fortbildung zu den angebotenen Lehrinhalte beinhaltet.
Neueinstellungen Um den Betreuungsschlüssel und die Qualität des Bildungssystems zu gewährleisten, sowie den Lehrermangel und schlechten Erziehungsstatus auszugleichen, sind Neueinstellungen unumgänglich.

Bund, Länder, Kreise, Kommunen und Städte müssen zusätzliche Gelder zur Verfügung stellen, um den Mangel an Lehrkräften, Erziehungs- und Bildungsmaterial zu garantieren (siehe Forderung zum BIP mit 10%).

Quellen

Studien:
Artikel:
  • weiterführende Quellen unter den Punkten Betreuungsschlüssel, Fortbildung, Evaluation


Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:JW|Jasenka Wrede“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.





Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Kai Orak
  2. Spearmind 13:49, 28. Apr. 2010 (CEST) fünf Jahre bitte streichen
  3. Aleks_A 01.05.2010
  4. xmanfünf Jahre bitte streichen

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Webrebell
  2. Thomas-BY (die Abschaffung der Beamten bringt oft sehr viele große Nachteile für alle mit sich)
  3. Steto123 13:28, 19. Apr. 2010 (CEST)
  4. Harry
  5. Rainer Sonnabend
  6. Jochen Löblein 17:43, 19. Apr. 2010 (CEST). Grundforderung sinnvoll, aber mit Detailforderung nach 5 Jahren vermischt.
  7. Hans Immanuel reine Länderkompetenz -> Landesprogramme. Hire & Fire erhöht psychische Belastung immens
  8. Jonathan Gruner 06:17, 21. Apr. 2010 (CEST) Abschaffung des Beamtenstatus ja, restliche Detailforderungen nein!
  9. Boris Turovskiy
  10. RicoB CB 07:22, 24. Apr. 2010 (CEST) Zum Bereich Bildung hat unser Parteiprogramm ja bereits Aussagen, Programmänderungsanträge sollten darauf Bezug nehmen und darstellen, an welcher Stelle was eingefügt werden soll. Bei einer solchen Vielzahl an Einzelanträgen sollte außerdem ersichtlich sein, in welcher Reihenfolge diese im Anschluss im Programm stehen werden.
  11. datenritter 00:07, 26. Apr. 2010 (CEST)
  12. Twix 17:38, 27. Apr. 2010 (CEST)
  13. Schwan
  14. Sebastian Pochert @ Jasenka: <sprachliche Fehler>im ganzen Satz nicht schreiben können?</sprachliche Fehler>
  15. Salorta Aufhebung Beamtenstatus und Leistungsbezogene Bezahlung Ja, Rest ist übertrieben. Ausformulierung führt zum Nein.
  16. Benutzer:kucki Hier werden verschiedene Aspekte vermischt, die gefährliche Seiteneffekte haben können. a) Beamtenstatus aufheben - ist eine Überlegung wert. Hier muss aber schon durch eine Anpassung der Besoldung der Lehrer im Angestelltenverhältnis im Vorfeld eine Änderung stattfinden. Zur Zeit liegt das Besoldungsniveau deutlich unter dem der Beamten.

b) TzBfG - Dieses Gesetz müsste angepasst werden. Aktuell sind Befristungen auf 2 Jahre begrenzt. Um dauerhafte unsichere Beschäftigungsverhältnisse zu verhindern kann man dieses nicht einfach aufbohren. c) Antrag ist zu detailiert. Ein Grundsatzantrag, hätte mehr Chancen. Daher NEIN.

  1. DeBaernd 16:06, 13. Mai 2010 (CEST)
  2. zero-udo

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Korbinian 13:46, 19. Apr. 2010 (CEST) noch unsicher.
  2. MrHan zu detailliert für ein Grundsatzprogramm
  3. Jan Aufhebung des Beamtenstatus ist nötig, aber ständige befristete Arbeitsverhältnisse halte ich für den falschen Weg.

Kommentar

Harry- ausgelagert unter: (1)

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Kurz und knapp: Evaluierung ja, Abschaffung des Beamtenstatus nein! Sollte die Evaluierung ein schlechtes Ergebniss ergeben, soll es Fortbildungs/Belehrungsmapnahmen geben. Ein angehender Lehrer studiert nicht erst bis zu 6 Jahren um dann nach dem 1. Staatsexamen in der Referendariatszeit bestätigt wird um dann scheinbar freimarktwirtschaftlichen Interessen angestellt und wieder abbestellt zu werden. Wir Piraten fordern inzwischen, dass mehr Lehrer eingesetzt werden. Allen voran jene die auf's Abstellgleis entsorgt wurden. Lehrer sind Staatsdiener und das soll auch so bleiben! --Webrebell 00:20, 19. Apr. 2010 (CEST)

Stimme Webrebell voll zu. Der Ausbau des staatlichen Monopols auf Bürgerbildung muss bei den Piraten an erster Stelle stehen.

1000Sunny


Zukünftig sollten Lehrer nicht mehr verbeamtet werden, da der beamtenstatus so viele Vorteile mit sich bringt, dass das in einem solchen Beruf nicht haltbar ist. Beamte sind dafür da, dem Staat in bestimmten Bereichen, langfristige Ressourcen zu sichern, deshalb sollen sie nicht streiken, bekommen dafür aber Arbeitsplatzgarantien und mehr Geld. Bei Lehrern ist dies nicht nötig, denn wenn der Staat auseinander bricht, dann sind fehlende Lehrer unser geringstes Problem. Hinzu kommt, dass verbeamtete Lehrer nicht streiken dürfen und deshalb grundsätzlich Streikbrecher sind, wenn angestellte Lehrer z.B. für ein höheres Gehalt streiken. Lehrer müssen besser gestellt werden, Lehrer müssen auch überprüft werden, aber wir brauchen keine Lehrer, welche die Previlegien genießen, die heutige Beamte genießen, in diesem Bereich sollte der Staat Geld sparen. Jedoch, kann der Beamtenstatus nicht gestrichen werden, hat ihn ein Lehrer einmal erhalten, kann er ihn nur durch Straftaten etc. verlieren und wer jetzt verbeamtet ist, der muss es, auch aus Gründen der Lebensplanung, auch bleiben dürfen. Schon deshalb bin ich gegen deinen Antrag. --YoungSocialist 16:52, 19. Apr. 2010 (CEST)

--> was nicht nötig ist, denn der Antrag handelt sich um "Neueinstellungen", die noch keinen beamtlichen Status hatten. Kannst also ruhig dafür stimmen :-) Jasenka 10:39, 29. Apr. 2010 (CEST)


Argument 1

@ RicoB CB
-> Dieser Bezug zur Bundesebene und die Untergliederung zum Grundsatzprogramm wurde nur aus Zeitmangel und der "abgestürzten Antragsfabrik zum Zeitpunkt der Bearbeitung" hier nicht aufgefürt. Wird aber noch vor dem BPT nachgereicht. Jasenka 07:23, 29. Apr. 2010 (CEST)

Argument 2

...