Archiv:2010/Antragsfabrik/Dezentraler Parteitag II

80px Dies ist ein Satzungsänderungsantrag (im Entwurfsstadium) für den Bundesverband von Jamasi.

Bitte hilf mit diesen Antrag zu verbessern und zu erweitern. Bitte bekunde auch Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Titel = Der (dezentrale) Bundesparteitag
Änderungsantrag Nr.
T062
Beantragt von
Jamasi
Betrifft
Bundessatzung / Abschnitt A: §9b (9)
Beantragte Änderungen

Ergänzungssantrag: Der BuPT möge beschließen §9b, um folgenden Absatz zu erweitern und z.B. als Unterpunkt (9) einzufügen:

"Der Bundesparteitag kann grundsätzlich nicht nur zentral (also an einem Ort), sondern auch dezentral (gleichzeitig an mehreren Orten) stattfinden. Der dezentrale Parteitag unterscheidet sich von einem zentralen Parteitag allein durch die örtliche Aufteilung auf mehrere gleichzeitige Tagungsorte und unterliegt somit analog den Vorschriften, wie sie diese Satzung allgemein für Parteitage vorsieht. Insbesondere muss bei einem dezentralen Parteitag gewährleistet sein, dass die Standorte untereinander verbunden sind und somit jeder Pirat - egal von welchem Veranstaltungsort aus - an sämtlichen Veranstaltungsorten gehört und nach Möglichkeit auch gesehen werden kann. Es darf kein Pirat auf Grund des jeweiligen Veranstaltungsortes in seinen Mitgliedsrechten benachteiligt werden. Über die Einberufung eines dezentralen Parteitages und die Anzahl und Örtlichkeiten der Tagungsorte entscheidet der Bundesvorstand mit einfacher Mehrheit. Der Bundesvorstand hat für die Vernetzung geeignete Verfahren zu wählen, die für einen ungestörten Veranstaltungsablauf erforderlich sind. Die dezentralen Standorte sind so auszusuchen, dass sie den notwendigen technischen Anforderungen genügen und nach Möglichkeit die Mitgliederdemographie berücksichtigen. Der Vorstand hat den technischen Ablauf zu unterstützen."

Begründung

Diese Ergänzung erlaubt es uns in Zukunft eventuell einen dezentralen Parteitag (z.B. an 2 oder 3 Orten) durchzuführen, so der Bundesvorstand die Notwendigkeit und Realisierungsmöglichkeit dafür sieht. Der Vorteil liegt in der einfacheren Partizipation für weniger mobile und finanzschwache Piraten, da Anreisewege im Mittel kürzer ausfallen und in einer möglichen deutlichen Kostenreduktion, da kleinere Räume gebucht werden können. Dieser Antrag schafft nur die prinzipielle Möglichkeit. Ob diese dann genutzt wird, liegt im Ermessen des Bundesvorstandes.

Achtung Kollisionen


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Jamasi|Jamasi“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstext“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Ergänzungssantrag: Der BuPT möge beschließen §9b, um folgenden Absatz zu erweitern und z.B. als Unterpunkt (9) einzufügen:"Der Bundesparteitag kann grundsätzlich nicht nur zentral (also an einem Ort), sondern auch dezentral (gleichzeitig an mehreren Orten) stattfinden. Der dezentrale Parteitag unterscheidet sich von einem zentralen Parteitag allein durch die örtliche Aufteilung auf mehrere gleichzeitige Tagungsorte und unterliegt somit analog den Vorschriften, wie sie diese Satzung allgemein für Parteitage vorsieht. Insbesondere muss bei einem dezentralen Parteitag gewährleistet sein, dass die Standorte untereinander verbunden sind und somit jeder Pirat - egal von welchem Veranstaltungsort aus - an sämtlichen Veranstaltungsorten gehört und nach Möglichkeit auch gesehen werden kann. Es darf kein Pirat auf Grund des jeweiligen Veranstaltungsortes in seinen Mitgliedsrechten benachteiligt werden. Über die Einberufung eines dezentralen Parteitages und die Anzahl und Örtlichkeiten der Tagungsorte entscheidet der Bundesvorstand mit einfacher Mehrheit. Der Bundesvorstand hat für die Vernetzung geeignete Verfahren zu wählen, die für einen ungestörten Veranstaltungsablauf erforderlich sind. Die dezentralen Standorte sind so auszusuchen, dass sie den notwendigen technischen Anforderungen genügen und nach Möglichkeit die Mitgliederdemographie berücksichtigen. Der Vorstand hat den technischen Ablauf zu unterstützen."“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Kollisionen“ des Datentyps Seite angegebene Wert „* [[Antragsfabrik/Dezentraler Parteitag“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Begründung“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Diese Ergänzung erlaubt es uns in Zukunft eventuell einen dezentralen Parteitag (z.B. an 2 oder 3 Orten) durchzuführen, so der Bundesvorstand die Notwendigkeit und Realisierungsmöglichkeit dafür sieht. Der Vorteil liegt in der einfacheren Partizipation für weniger mobile und finanzschwache Piraten, da Anreisewege im Mittel kürzer ausfallen und in einer möglichen deutlichen Kostenreduktion, da kleinere Räume gebucht werden können. Dieser Antrag schafft nur die prinzipielle Möglichkeit. Ob diese dann genutzt wird, liegt im Ermessen des Bundesvorstandes.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>




Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Jamasi
  2. Wobble (Auch wenn ich Antragsfabrik/Dezentraler_Parteitag besser finde)
  3. Abrax 23:32, 8. Apr. 2010 (CEST)
  4. Andena 12:01, 11. Apr. 2010 (CEST) sollte grundsätzlich ermöglicht werden, das WIE kann später geklärt werden
  5. Spearmind 13:20, 11. Apr. 2010 (CEST) ja Konzept kann ja noch kommen
  6. Pidder Lütt 20:12, 14. Apr. 2010 (CEST)
  7. Georg v. Boroviczeny: bitte straffe den Text noch, es sind einige überflüssige Worte/Floskeln drin; zudem wäre 'Teilnehmer' besser, da es auch Gäste gibt
  8. Skipper 16:52, 15. Apr. 2010 (CEST)
  9. Ans 14:28, 18. Apr. 2010 (CEST)
  10. Aleks A
  11. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Getiteasy 15:11, 8. Apr. 2010 (CEST) Ich glaube nicht, dass wir kurzfristig zu einer Lösung kommen. Aber wir Piraten werden eine finden und dann; dann bin ich dafür!
  2. Arvid Doerwald 22:55, 8. Apr. 2010 (CEST) Prinzipiell dafür, aber in dieser Weise dagegen, da in der Argumentation kein Konzept referenziert wird. Wir sollten, sobald es uns möglich ist, einen Forschungsantrag beim den entsprechenden Ministerien / Forschungsrichtungen / Stiftungen stellen und eine Förderung für die Forschung und Erstellung einer Toolsammlung sowie rechtlicher Handhabungsvorschläge für diese Form des Parteitages beantragen.
  3. -- Cowboy 23:59, 9. Apr. 2010 (CEST) Eigentlich eine gute Idee, aber noch nicht zu Ende gedacht. Wäre mE. eine Aufgabe für eine PG.
  4. Mpd - nochmal Briefwahlen und Delegiert LF-Beschluss-Ratifizierungen sind meine Präferenz.
  5. Monarch 20:47, 11. Apr. 2010 (CEST)
  6. ValiDOM (Bitte Umsetzungsansätze von Ermöglichung trennen, bspsw. mittels einer Geschäftsordnung für dezentrale Parteitage)
  7. DanielSan
  8. Twix 19:09, 16. Apr. 2010 (CEST)
  9. Hans Immanuel erst wenn unsere Online-Diskussionskultur entwickelter ist - BPT auf Mailinglistenniveau ist destruktiv
  10. Haide F.S.
  11. icho40
  12. Bragi
  13. Zwergenpaladin
  14. ...

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Trias (interessantes Konzept, derzeit sehe ich uns kaum in der lage dies organisatorisch durchzuführen. Einführungsansatz: virtuelle Metaebene)
  2. ZeroMC Das würde ich lieber erst einmal bei anderen (unwichtigeren) Veranstaltungen testen.
  3. Nplhse 16:57, 14. Apr. 2010 (CEST)
  4. Thomas-BY
  5. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Der Vorschlag wurde schon etliche male gemacht. Es gibt aber kein Konzept noch wurde so etwas bei einer kleineren Veranstaltung getestet. Solange sich das nicht ändert, werde ich Anträge in diese Richtung ablehnen.

Vorschlag zur Ergänzung

Ein BuVo bleibt solange (kommissarisch) im Amt, bis die Nachfolge gewählt wurde. Wenn der BuVo im Amt bleiben will, dann muss er lediglich solche Standorte auswählen, deren Vernetzung eher mit Schwierigkeiten verbunden sind.

Vorschlag:

"Der Vorstand hat für die Vernetzung geeignete Strukturen zu wählen, die für einen ungestörten Veranstaltungsablauf erforderlich sind. Die dezentralen Standorte sind so auszusuchen, dass sie den notwendigen technischen Anforderungen genügen und nach Möglichkeit die Mitgliederdemographie berücksichtigen. Der Vorstand hat den technischen Ablauf zu unterstützen."

--Idee 09:39, 30. Mär. 2010 (CEST)

ich habe den Vorschlag ergänzt und entsprechend die Abstimmung resettet, da der Antrag ja jetzt ein anderer ist. --Jamasi 23:35, 7. Apr. 2010 (CEST)

Warum ein zweiter Antrag dazu

Wieso ncoh ein Antrag dazu, wenn ein Antrag dazu bereits existiert? Es wird nicht erklärt was an diesem falsch ist, warum dieser besser ist. Noch wird auch hier versucht zu erklären wie man Probleme lösen möchte. Benjamin Stöcker

Mein Hauptmotivationsgrund ist die Sorge, daß der andere Antrag abgelehnt wird, weil er zu lang ist und zuviele Detailfragen per Satzung regeln möchte. Das 2. dieser Argumente hörte man bisher auf fast jedem Parteitag. --Jamasi 23:24, 7. Apr. 2010 (CEST)

Kollisionen

Wieso Kollidiert der Antrag mit Antragsfabrik/Außerordentlicher_Bundesparteitag? Beide Anträge ändern zwar § 9b, aber an disjunkten Stellen. Somit ist der Kollisionsvermerk falsch und irreführend. --Wobble 11:40, 2. Apr. 2010 (CEST)

Es ist ein Wiki, bitte änder es. Der Hinweis wurde von mir eingefügt, ich bin nicht unfehlbar. --Trias 13:03, 2. Apr. 2010 (CEST)
Nah, es hätt ja sein können, das ich was übersehen hab oder so ;) Habs jetzt entfernt. --Wobble 13:47, 2. Apr. 2010 (CEST)