Wahlprüfsteine/2013-07-25 fzs Hochschulpolitik

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Wahlprüfstein Teil 1

1. Sozialpolitik
1.1 Welche Vorstellungen haben Sie zur Zukunft des BAföG?
1.2 Was würden Sie mit dem Deutschlandstipendium machen, wenn Sie nach dem 22. September die Macht übernehmen?
1.3 Treten Sie dafür ein, dass der Bund den Wohnraumbau zur Linderung der Wohnungsnot fördert?

2. Frauen- und Genderpolitik
2.1 Welche Diversitystrategie würden sie an den Hochschulen befürworten?
2.2 Inwiefern werden Sie die Voraussetzungen für die Forschungsförderung aus Bundesmitteln ändern (hinsichtlich Gleichstellungs- und anderen Mindeststandards z.B. zur Verhinderung prekärer Beschäftigungsverhältnisse)?
2.3 Sind Sie für verbindliche Zielquoten zur Gleichstellung von Frauen, Behinderten, Migrant*innen und anderen benachteiligten Gruppen an Hochschulen, wie sie der Wissenschaftsrat fordert?
2.4 Setzen Sie sich für eine geschlechtergerechte Formulierungen in Bundesgesetzen ein?

3. Hochschulfinanzierung
3.1 Wie positionieren Sie sich zu einer Aufhebung des Kooperationsverbots? Was wäre das Ziel, das mit einer Aufhebung des Kooperationsverbotes verbunden wäre?
3.2 Soll die Exzellenzinitiative über 2017 hinaus fortgesetzt werden?
3.3 Welche Maßnahmen werden Sie hinsichtlich der Schuldenbremse 2020 in der Wissenschaftspolitik einleiten?
3.4 Wie positionieren Sie sich zu allgemeinen Studiengebühren? Werden Sie das Thema im Wissenschaftsausschuss des Bundestages nochmal behandeln?
3.5 Wie werden Sie mit dem Hochschulpakt umgehen?
3.6 Sehen Sie Änderungsbedarf bzgl. des Hochschulrahmengesetzes?
3.7 Welche Maßnahmen möchten Sie gegen prekäre Beschäftigung in der Wissenschaft unternehmen?
3.8 Werden Sie Maßnahmen unternehmen, um Transparenz bei der Drittmittelvergabe herzustellen?
3.9 Wie positionieren Sie sich zu Rüstungsforschung oder Dual-Use-Forschung an öffentlichen Hochschulen?

4. Lehre und Studium
4.1 Wie wollen Sie die weiteren Entwicklungen des Bologna-Prozesses weiter begleiten und auch gestalten?
4.2 Planen Sie die Ausrichtung einer nationalen Bolognakonferenz? Was wären aus Ihrer Sicht aktuelle Leitthemen einer solchen Konferenz?
4.3 Wie stehen Sie zu der Diskussion um Bundeshochschulen?
4.4 Wie stehen Sie zum Portal hochschulstart.de und dem dialogorientierten Serviceverfahren (DOSV) und welche Ansätze haben Sie für eine erfolgreiche Implementierung des Systems?
4.5 Wie stehen Sie zum Portal hochschulwatch.de, das fragwürdige Einflussnahmen von Wirtschaft auf Wissenschaft aufdecken möchte?
4.6 Welche Maßnahmen werden Sie auf Bundesebene zur Förderung der Qualität der Lehre einleiten oder verstetigen?
4.7 Wie stehen Sie zum Promotionsrecht an Fachhochschulen?
4.8 Wie stehen Sie zum „Recht auf Masterstudiengänge“?
4.9 Welche formalen Zugangsvoraussetzungen sollten ihrer Ansicht nach bei Masterstudiengängen erlaubt sein?

5. Lehramtsausbildung
5.1 Ist eine Angleichung/Vereinheitlichung der Lehramtsstudiengänge geplant und wie würde diese aussehen?
5.2 Sind Exzellenzinitiativen Ihrer Meinung nach geeignete Maßnahmen, um die Qualität der Lehrer*innenbildung in der Fläche zu verbessern?
5.3 Wie begründen Sie die unterschiedlichen Bezahlungen der Beschäftigten in den verschiedenen Schulformen?
5.4 Welche Vor- und/oder Nachteile erkennen Sie im mehrgliedrigen Schulsystemen?

6. Verfasste Studierendenschaft/Politisches Mandat
6.1 Welche Rolle sollten Studierende Ihrer Meinung nach bei den Entscheidungsprozessen einer Hochschule spielen?
6.2 Haben Sie die Absicht, die Verfasste Studierendenschaft bundesweit verpflichtend gesetzlich festzuschreiben?
6.3 Wie stehen sie zur Pflichtmitgliedschaft von Studierenden in der Verfassten Studierendenschaft?
6.4 Wie stehen Sie zur Grenzziehung zwischen "Hochschulpolitik" und "Allgemeinpolitik" beim Mandat der Verfassten Studierendenschaft?
6.5 Wie planen Sie die Einbindung von studentischen Interessenvertretungen in bildungspolitische Debatten?

7. Internationale Bildungspolitik
7.1 Wie wirken Sie auf ein EU-Budget zur Finanzierung europäischer Bildungspolitik/Erasmus hin?
7.2 Inwieweit soll die Umsetzung des Bologna-Prozesses begleitet werden? Wie erst nehmen Sie die Ergebnisse der BFUG und der nationalen Bologna AG?
7.3 Wie stehen Sie zur Öffnung des Marktes für Akkreditierungsagenturen in Europa?
7.4 Wie stehen Sie zum Bildungsvisum für nicht-EU-Bürger?
7.5 Wie stehen Sie zur Akademisierung verschiedener Ausbildungsberufe?
7.6 Wie wollen Sie die Ministerialkonferenz 2015 in Armenien begleiten und was sind Ihre Zielsetzungen für eine solche Konferenz?
7.7 Was wollen Sie dafür tun, die Ziele der Mobility-2020-Strategie zu erreichen?
7.8 Welche Rolle hat für Sie der „Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.“ (DAAD) im Rahmen des Bologna-Prozesses?
7.9 Wie stehen Sie zum Verein UniAssist e.V. und zur Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen im Allgemeinen?

Teil 2

Datei:Fzs wp 2013.pdf