BY:Arbeitstreffen München/2009-07-17

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektseite:Arbeitstreffen München

TOP 1: Tagesordnung

Ort: BAVARIA (München Bayerstrasse/Hermann-Lingg Strasse, beim Hauptbahnhof [1])
Datum: Freitag, den 17.07.2009
Uhrzeit: 20:15 Uhr - 22:00 Uhr


Wir sitzen oft im Hinterzimmer, wenn also niemand piratiges zu sehen ist, einfach mal bei der Bedienung nachfragen, ob wir da sind.


TOP 1: Tagesordnung
TOP 2: Protokoll
TOP 3: Politischer Wochenrückblick/ Interessantes
TOP 4: Landesparteitag
TOP 5: Anstehende Arbeiten
TOP 6: Termine
TOP 7: Sonstiges

Tagesordnungspunkte wurden angenommen.


TOP 2: Protokoll

Das Protokoll vom 03.07.2009 ist online.
Das Protokoll des letzten Stammtischs wurde nicht erstellt. Siehe auch Protokoll vom 10.07.2009.


TOP 3: Politischer Wochenrückblick/ Interessantes

  • Bundestag bestätigt Abkommen zum Datentransfer an die USA
  • Datum: 04.07.2009
  • Inhalt: "...Der Bundestag hat mit den Stimmen der großen Koalition am gestrigen Freitag die umstrittene Regierungsübereinkunft zur Weitergabe sensibler personenbezogener Informationen über Deutsche an die USA abgenickt..."
  • DVU - Wir sind Piraten
  • Datum: 07.07.2009
  • Inhalt: "...Im Zuge dieser Entwicklung entstand in Schweden die so genannte „Piratpartiet“. ... Der deutsche Ableger der „Piratpartiet“ ist die „Piratenpartei“. ... Aber die „Piraten“ sind nicht die einzige Partei, die für mehr Freiheit ist."


Bundestagswahl 2009


Anmerkung

Aufgrund der vielen Mitglieder, wurde das Arbeitstreffen wieder im vorderen Bereich der Gaststätte Bavaria abgehalten. Leider war die Nebengeräuschentwicklung so groß, dass die Besprechung der anstehenden Arbeiten wieder in den hinteren Raum verlegt wurde. Jedoch wurde hierdurch der Stammtisch aufgesplittet.


TOP 4: Landesparteitag

Die Organisation des Landesparteitags 2009 am 29.08.2009 übernimmt Validom. Eine Übersicht über die anstehenden Arbeiten und die noch fehlenden Materialien wurden erstellt. Es wird darum gebeten, dass sich möglichst viele Münchener Mitglieder in die entsprechenden Felder eintragen, da der Landesparteitag nicht alleine vorbereitet werden kann. Die Einladungen zum Landesparteitag werden morgen, am Sammstag den 18.07.2009, von Leo Wandersleb versandfertig gemacht. Hierzu werden noch mindestens zwei Helfer benötigt.

Allgemeine Infos

  • Freiheitshalle kostet zirka 800,-€
    • Halle, Konzerttechnik, Lichttechnik, Stühle, ...
    • Für 400 Personen in Reihenbestuhlung
  • Eine zweite Streaming-Leitung wird organisiert.
  • Benötigen u.a.: noch nen Beamer und zwei Richtmikrofone


Sonstiges:



TOP 5: Anstehende Arbeiten

Ausbau der Parteistrukturen in München und Bayern

Grundlegende Ideen:
1. Satzung des Landesverbandes NRW mit ihrer Crewordnung(Dezentrale Organisation)
2. Ebenen: Bund, Land, Bezirk, Stadt

  • Es wird kurz über das Konzept der Crewordnung, die Aufteilung der Ebenen: Idee und Bundessatzung, sowie den Bezug zum Bezirksvorstand diskutiert. Ergebnis ist die überarbeitete Zielsetzung.


Zielsetzung: Die hier vorgeschlagene Struktur für die Münchener Ortsgruppe gilt für den Bundestagswahlkampf. Hier sollen Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Im Zeitraum des Landesparteitages wird angesehen, dass der Bezirksverband Oberbayern, während der freien Zeit, tagt. Hier können dann die Ämter entlastet und neu Besetzt werden. Sollte sich zeigen, dass die Mitglieder des Bezirksverbandes Oberbayern mit der Festlegung des Sitzes des Verbandes in München einverstanden sind, dann ist eine Gründung eines Ortverbandes nicht mehr notwendig. Andernfalls erfolgt eine Bestätigung oder Anpassung der Struktur erst nach dem Bundestagswahlkampf.

Struktur:

  • Ortsgruppen-Ansprechpartner
  • Stellv. Ortsgruppen-Ansprechpartner
  • Kassenwart
  • Ressourcenwart
  • Neumitgliederwart
  • Schriftwart (eventuell Medienwart)
  • Pressewart und Öffentlichkeitsarbeit


Ortsgruppe:

  • Ortsgruppen-Ansprechpartner (R. Wettstaedt)
  • Stell. Ortsgruppen-Ansprechpartner (Validom)
    • Der Ortsverbands-Ansprechpartner hat die Aufgabe, alle anfallenden Aufgaben des Ortsverbandes zu koordinieren und als Ansprechperson für den Landesvorstand und die anderen Orts-Verantwortlichen zur Verfügung zu stehen. Hierbei geht es darum, alle vorhandenen Ressourcen effektiv einzusetzen und zu koordinieren, u.a. in der Unterstützung des Landes- und Bundesparteivorstands.
      • Kontaktaufnahme
        • Kontaktaufnahme zu anderen Ortsverbänden
        • Kontaktaufnahme zu den Landesverband
        • Informierung bzgl. der Wahlkampfmöglichkeiten
      • Koordinierung der AG´s
        • Gründung von AG´s
        • Vorgaben der Ziele von AG´s, im Einverständnis mit den AG´s
        • Koordinierung der Arbeit der Vorstandsmitglieder
        • Unterstützung des Landesverbandes


  • Kassenwart (F. Rauchfuss)
  • Beachte: Es wird angemerkt, dass, solange in München kein Ortsverband gegründet ist, die Gruppe auch keine finanzielle Eigenständigkeit besitzen darf! Demzufolge ist die derzeitige Aufgabe: Druck ausüben, dass das Geld auch ankommt. Ansonsten:
    • Der Kassenwart hat die Aufgabe, die notwendigen finanziellen Mittel vom Landesverband zu parteillichen Zwecken zu organisieren und verwalten. Hierbei hat dieser Kontakt zu den Ortsvorstandsvorsitzen und den Ressourcenwart zu halten, da diese die Planung der nächsten Wochen im Überblick haben, und so eventuelle finanzielle Forderungen rechtzeitig erkennen können.
      • Eröffnung eines Kontos
      • Richtlinie: Es muss immer Geld für Aktionen zur Verfügung stehen!
      • Kontaktaufnahme
        • Ortsvorstandsvorsitzenden und Ressourcenwart
        • Landesverbandskassenwarts
      • Exakte Buchführung
        • Keine Geldausgabe ohne Quittung!!!!
        • Inhalte: Datum, Verwendungszweck, Laufende Nummer (z.B. Jahreszahl – fortlaufende Nummer) + Quittung
        • Monats- und Quartalsberichte (Überprüfung durch ...)


  • Ressourcenwart (...)
  • Validom macht(e) die Plakate für ne Demo in Berlin
    • Der Ressourcenwart ist für die Koordinierung der benötigten Ressorucen zuständig. Dies bedeutet, er muss direkten Kontakt zum Kassenwart halten, um entsprechende Mittel organisieren zu können. Des Weiteren, muss dieser eine Liste mit allen derzeitig verfügbaren Mitteln des Ortsverbandes, sowie eine Liste mit Adressen zu Quelle die Ressourcen verfügbar haben, haben. Unter Ressourcen werden Werbemittel und Co. bezeichnet, alles was eine Partei benötigt.


  • Neumitgliederwart (M. Schönitzer)
    • Der Neumitgliederwart soll dabei helfen, dass die Neumitglieder in die Partei, die Struktur und die Arbeitsweise eingeführt werden. Ein weiterer Aspekt ist die Identifikation der möglichen Interessen und Fähigkeiten zur effizienten Nutzung durch die Partei.
      • Erstellung einer Einführungsanleitung
      • Abhaltung der wöchentlichen Stammtische
      • Organisieren und Zuteilen von Aufgaben/Aktionen/Projekte
      • Eine „First-ToDo“ Liste erstellen
      • Siehe: Neumitglieder


  • Medienwart/Schriftwart (J. Wieland)
    • Der Medienwart hat die Aufgabe, jedmögliche Art der Kommunikation zu identifizieren und zu Nutzen. Ziel ist einer Steigerung der Arbeitseffektivität in der Partei durch neue Medien. Weiterhin sollte er im Internet präsent sein, um wichtige Artikel und Informationen erhalten und hineinstellen zu können.
      • Auflistung der Kommunikationsmittel
        • Welche Mittel existieren?
        • Wie sollen diese genutzt werden (Wiki – Infos, Chatrooms – Diskussion, …)?
      • Infoauffindung
        • Auflistung aller relevanter Medien.
        • Koordinierung der Medienbearbeitung (Artikel, …)
      • Infoverwaltung


  • Pressewart/ Öffentlichkeitsarbeit (Ludo)
    • R. Hunderlach Pressesprecher Landesverband
    • Der Pressewart hat die Aufgabe, alle Möglichen „realen Vertriebskanäle“ identifizieren zu können und eine Kontaktaufnahme zu iniziieren. Der Pressewart ist das Gegenstück zum Medienwart. Weiterhin stellt dieser den Kontakt zu anderen Interessensgruppen her.
      • Liste aller möglichen Medien und deren Ansprechpersonen
      • Liste aller Unterstützer
      • ...


  • Bundeswahlkampf-Koordinator
  • Für München (J. Pfeiffer)
  • Für Oberbayern (M. Schmidt)
    • Alles im Bezug auf die BTW09 (vorerst Plakatierung)
      • Plakatierung
        • Richtlinien zur Plakatierung
        • Auswahl der Plakatierungen
        • Möglichkeiten des billigen Plakateinkaufs
        • Halterungen und Anklebeverfahren
      • Spots
        • Möglichkeiten der Werbung (Inhalte!!!!)
        • ...

Geplante Aktionen/ Arbeiten

  • Infostände Münchener Umland: Stand 17-07-2009
    • Für Samstag, den 18.07.09, hat sich bisher noch keiner Bereit erklärt mitzuhelfen, d.h. ohne Ortskenntnis ist ein Infostand eventuell eine reine Zeitverschwendung. Diese Planung des Infostandes wurde abgesagt.
    • Weitere Möglichkeit wäre eine Flyerung zu Zweit?!
    • Weitere Planungen: siehe Termine

TOP 6: Termine



TOP 7: Sonstiges

  • Infos vom Piraten-Stammtisch Augsburg am letzten Sonntag (von Benutzer: Oeko)
    • Interessenten Rhetorik-Kurs
    • Unterstützung für Augsburg: Tipps für Gründung Bezirksverband Schwaben
    • Gibt's etwas, was ich beim nächsten Stammtisch nach Augsburg tragen soll?
  • Münchener Liste - Anfrage: gemeinsame Aktion mit "Grüne Jugend" aus Freising