BW:Piratentreff Freiburg/Pressegruppe/Pressemitteilung/2009-09-17 - Opt-Out-Day-2009

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Diese Pressemitteilung wurde bereits versendet. Editieren im Wiki bringt also nichts mehr. Nachbearbeitungen oder Auflistungen von Leuten, die unsere PM genutzt haben, sind sehr erwünscht.
Pressemitteilung
Thema: OptOutDay 2009
Ersteller: ?
Status: versendet
Verantwortlicher Redakteur: ?
geprüft durch diese Lektoren: ?
Gliederung: Landesverband Baden-Württemberg
verschickt am 17.09.2009


Opt-Out-Day 2009: Widerspruch gegen die Weitergabe von Meldedaten

Freiburg, DATUM. Viele Bürger wundern sich sicherlich, woher die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) ihre Adressdaten hat, obwohl sie nie mit dieser Kontakt aufgenommen haben. Die Meldedaten kommen direkt von der Gemeinde. Daher ruft die Piratenpartei bundesweit auf zum gemeinschaftlichen Widerspruch gegen die Weitergabe von Meldedaten. Am 17. September soll ein Zeichen für einen sensibleren Umgang mit persönlichen Daten gesetzt werden.

Seit dem 1. Oktober 2007 können personenbezogene Daten der in Freiburg gemeldeten Bürger über das Internet abgefragt werden, sofern der jeweilige Bürger nicht dagegen Widerspruch eingelegt hat. Kirchen, Parteien, Verbände sowie private Firmen können die Daten von der Gemeinde beziehen.

Der „gläserne Bürger“: Einkaufsprofile über die Payback-Karte oder Bewegungsprofile über die Verbindungsdaten der Mobiltelefone – sie können nun einfach zusammengeführt werden. Denn die Gemeindedaten können helfen, Bürger über ihr ganzes Leben zu verfolgen – selbst über Umzüge hinweg. Zusätzlich berichten die Medien seit längerem von Datenschutzskandalen, die erst durch die Sammlung von persönlichen Daten möglich wurden.

Der Weitergabe der Meldedaten kann man durch ein sogenanntes „Opt-Out“ widersprechen, das Austragen aus automatischen Verteilerlisten. Am Opt-Out-Day 2009, am 17. September, soll mit einer bundesweiten Aktion der Weitergabe persönlicher Daten durch die Meldeämter widersprochen werden.

Die Piratenpartei unterstützt den Aufruf zum Opt-Out-Day 2009 und fordert alle interessierten Bürger auf mitzumachen. Dazu genügt es, ein Formular für den Widerspruch gegen die Weitergabe von Meldedaten auszufüllen und beim zuständigen Meldeamt einzureichen. Geeignete Formulare finden sich auf der Webseite des Freiburger Piratenstammtischs[1] oder können am Infostand der Piratenpartei auf dem Rathausplatz von Freiburg ausgehändigt werden. Um dieser Aktion mehr Publizität zukommen zu lassen, werden die Piraten ihre Formulare gesammelt am 17. September 2009 im Freiburger Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung abgeben. Die örtliche Presse ist eingeladen diesem Ereignis beizuwohnen.

Mehr Informationen unter www.optoutday.de


Landespressestelle Baden-Württemberg:
André Martens / Pressesprecher und Politischer Geschäftsführer
Telefon: 0175 / 8560366
presse at piratenpartei-bw.de
Webseite: www.piratenpartei-bw.de

Piratenpartei Deutschland – Landesverband Baden-Württemberg
Postfach 40 31
76025 Karlsruhe


Für Journalisten allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter: http://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Bei der Bundestagswahl im September 2009 erreichte die Piratenpartei aus dem Stand 2,0 Prozent bzw. 847.870 Stimmen. Im Vergleich zur Europawahl im Juni 2009 (0,9 Prozent, 229.464 Stimmen) konnten die Piraten die Zahl ihrer Stimmen sogar fast vervierfachen. Die Piratenpartei hat mittlerweile über 12.000 Mitglieder.


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)