Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/FO - Mitgliedsbeitrag

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Satzungsänderungsantrag für den Bundesverband von Idee.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Titel = Beitragsermäßigung nicht nur für Beitrittswillige
Änderungsantrag Nr.
TE034
Beantragt von
Idee
Betrifft
Bundessatzung / Abschnitt B: §2 (3)
Beantragte Änderungen

Ich beantrage in Abschnitt B: §2 (3) den Text "Auf begründeten Antrag eines Beitrittswilligen kann der Bundesvorstand den Beschluss fassen, für diese Person" durch "Eine Person kann für sich beantragen, dass der für sie zuständige Vorstand den Beschluss faßt, " zu ersetzen, weiterhin das "oder" nach "festzusetzen" zu streichen und "oder ihn zu stunden" nach "verzichten" einzufügen sowie "Kalenderjahr" durch "Geschäftsjahr zu ersetzen.

Begründung

Zuviele Daten, zuviel Verwaltungsaufwand für Nachweise, Menschenwürde

  • "für sich" = nicht für einen anderen; er stellt den Antrag für sich selbst.
  • "zuständige Vorstand" = der Vorstand der zuständigen Gliederung, Landesvorstand, BV; nicht aber der Vorstand einer "parallelen" Gliederung oder eines anderen Landesverbandes

Geschäftsjahr wird in der Finanzordnung als Kalenderjahr definiert. Es ist mißverständlich den Beschluß für ein Kalenderjahr zu definieren, da der Schatzmeister innerhalb eines Kalenderjahres zwei unterschiedlich hohe Beiträge einziehen müsste.

Aktuelle Fassung

(3) Auf begründeten Antrag eines Beitrittswilligen kann der Bundesvorstand den Beschluss fassen, für diese Person einen individuellen, niedrigeren Mitgliedsbeitrag festzusetzen, oder ganz auf einen selbigen zu verzichten. Der Beschluss besitzt nur Gültigkeit für ein Kalenderjahr.

Neue Fassung

(3) Eine Person kann für sich beantragen, dass der für ihn zuständige Vorstand den Beschluss faßt, einen individuellen, niedrigeren Mitgliedsbeitrag festzusetzen, ganz auf einen selbigen zu verzichten oder ihn zu stunden. Der Beschluss besitzt nur Gültigkeit für ein Geschäftsjahr.
Achtung Kollisionen


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Idee|Idee“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstext“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Ich beantrage in Abschnitt B: §2 (3) den Text "Auf begründeten Antrag eines Beitrittswilligen kann der Bundesvorstand den Beschluss fassen, für diese Person" durch "Eine Person kann für sich beantragen, dass der für sie zuständige Vorstand den Beschluss faßt, " zu ersetzen, weiterhin das "oder" nach "festzusetzen" zu streichen und "oder ihn zu stunden" nach "verzichten" einzufügen sowie "Kalenderjahr" durch "Geschäftsjahr zu ersetzen.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Kollisionen“ des Datentyps Seite angegebene Wert „* Antragsfabrik/Beitragsermäßigung (nicht eingereicht!)* Antragsfabrik/Mitgliedsbeitrag selbst bestimmen* Antragsfabrik/Mitgliedsbeiträge_streichen (nicht eingereicht!)“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Begründung“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Zuviele Daten, zuviel Verwaltungsaufwand für Nachweise, Menschenwürde*"für sich" = nicht für einen anderen; er stellt den Antrag für sich selbst.*"zuständige Vorstand" = der Vorstand der zuständigen Gliederung, Landesvorstand, BV; nicht aber der Vorstand einer "parallelen" Gliederung oder eines anderen LandesverbandesGeschäftsjahr wird in der Finanzordnung als Kalenderjahr definiert. Es ist mißverständlich den Beschluß für ein Kalenderjahr zu definieren, da der Schatzmeister innerhalb eines Kalenderjahres zwei unterschiedlich hohe Beiträge einziehen müsste.Aktuelle Fassung(3) Auf begründeten Antrag eines Beitrittswilligen kann der Bundesvorstand den Beschluss fassen, für diese Person einen individuellen, niedrigeren Mitgliedsbeitrag festzusetzen, oder ganz auf einen selbigen zu verzichten. Der Beschluss besitzt nur Gültigkeit für ein Kalenderjahr. Neue Fassung(3) Eine Person kann für sich beantragen, dass der für ihn zuständige Vorstand den Beschluss faßt, einen individuellen, niedrigeren Mitgliedsbeitrag festzusetzen, ganz auf einen selbigen zu verzichten oder ihn zu stunden. Der Beschluss besitzt nur Gültigkeit für ein Geschäftsjahr.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>




WICHTIG

Derjenige, der diesen Antrag zum BPT 2010.1 einreichen will, möge sich oben zusätzlich zum Antragsteller setzen und eine Mail mit aussagekräftigen Betreff und als Inhalt den Antrag (oder einen Link auf den Antrag in der Antragsfabrik) an: Ag-satzung-antrag-bpt2010.1@lists.piratenpartei.de schicken. --Idee 16:00, 12. Apr. 2010 (CEST)


Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Trias
  2. -- Privacy 20:32, 16. Mär. 2010 (CET) Finanzhoheit bei niedrigster Gliederung
  3. Neismark Niedrigste Gliederung sollte entscheiden, weil die auch über Aufnahme entscheiden
  4. Laird_Dave 17:52, 21. Mär. 2010 (CET)
  5. Thomas F
  6. Sebastian Pochert 19:00, 21. Mär. 2010 (CET)
  7. Simon Weiß
  8. Rainer Sonnabend
  9. danebod
  10. Gerald
  11. Christian Hufgard Sofern die neue Formulierung noch etwas gekürzt und "entschachtelt" wird.
  12. Leo Wandersleb 23:51, 2. Apr. 2010 (CEST) aber Vali's Antrag ist besser
  13. Twix 16:04, 16. Apr. 2010 (CEST)
  14. icho40
  15. StopSecret 10:04, 22. Apr. 2010 (CEST)
  16. Posbi 20:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
  17. Unglow (extrem schlechte Formulierung, aber mangels Alternativen...)
  18. Datenritter 14:03, 23. Apr. 2010 (CEST)
  19. OliverNiebuhr
  20. occcu
  21. Corax 00:30, 24. Apr. 2010 (CEST)
  22. Jan
  23. Kaddi
  24. Zwergenpaladin
  25. Gewuerzwiesel
  26. Christian Specht 13:37, 11. Mai 2010 (CEST)
  27. Mtu
  28. Sven423 14:28, 13. Mai 2010 (CEST)

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Flexi 16:47, 13. Mär. 2010 (CET)
  2. SteffenO 20:59, 13. Mär. 2010 (CET)ich finde: wenigstens ein ermäßigter Beitrag sollte immer erhoben werden
  3. Bragi 17:37, 21. Mär. 2010 (CET)
  4. ValiDOM (Mag den Gesamtprozess nicht. Daher mein Antrag "Mitgliedsbeitrag selbst bestimmen
  5. eckes Unklarer Satz, für "sie" nicht für "ihn". Entscheidung nicht beim Bundesvorstand.
  6. Andena 21:08, 4. Apr. 2010 (CEST)
  7. Nplhse 12:40, 6. Apr. 2010 (CEST)
  8. Mpd - Immernoch Unklarheiten und kompliziert. Ich sehe keinen direkten Vorteil der Neuregelung.
  9. AndiPopp - "Zuständige Gliederung" ist zu schwammig. Es kann auch nicht einfach auf Narrenfreiheit vom Kreisvorstand entschieden werden (-> Vetternwirtschaft)
  10. Haide F.S.
  11. Thomas-BY (Gefahr der Vetternwirtschaft ist mir zu groß)
  12. Ans 13:44, 18. Apr. 2010 (CEST)
  13. DeBaernd 21:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
  14. wigbold - Bürokraten olé!
  15. HKLS 21:30, 27. Apr. 2010 (CEST) zu schwammig und grammatikalisch falsch formuliert
  16. Mike gh
  17. RicoB CB 19:07, 1. Mai 2010 (CEST)
  18. MichaelG 16:27, 3. Mai 2010 (CEST)
  19. Salorta
  20. Friedel 08:17, 13. Mai 2010 (CEST)
  21. Augenklappe

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Sbeyer 14:56, 3. Apr. 2010 (CEST) da ich viel mehr für Mitgliedsbeitrag selbst bestimmen bin.
  2. Spearmind 13:06, 11. Apr. 2010 (CEST) gegen Beitragswillkür und Intransparenz so oder so
  3. Aleks A
  4. zero-udo
  5. Käptn Blaubär
  6. Magnum

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

zuständiger Vorstand

Wer ist denn der "für ihn zuständige Vorstand"? Vorstand der niedrigsten existierenden Gliederung ist imho klarer, oder ist was anderes gemeint? Evtl. auch besser Landesvorstand, weil der die Gelder einzieht. Zumindest muss der LV dann über die Beitragssenkung informiert werden, damit er das auch berücksichtigen kann. -- Unglow 18:16, 12. Apr. 2010 (CEST)

Kein Geld?

Auch einem bereits aufgenommenen Mitglied kann es passieren, kein Geld für den Mitgliedsbeitrag übrig zu haben. Das Mitglied soll deshalb nicht schlechter gestellt werden, als ein Beitrittswilliger. Das Mitglied soll auch nicht zum Austritt gezwungen werden, um durch einen Neuantrag als Beitrittswilliger zu gelten und erst dann einen Antrag auf Reduzierung des Mitgliedsbeitrages stellen zu können. Das wäre doch verwaltungstechnisch ein Mehraufwand. Bitte auch diesen SÄA beachten: Keine Wählbarkeit bei Zahlungsverzug --Idee 07:00, 26. Feb. 2010 (CET) Damit der Bundesvorstand nicht mit solchen Anträgen überhäuft wird, sollen ihm die Landesvorstände unterstützen dürfen. Ein Person in einem Landesverband soll sich zuerst an diesen wenden dürfen. Falls dieser dem Antrag nicht zusagt, dann an den Bundesvorstand schicken oder umgekehrt. --Idee 13:48, 28. Feb. 2010 (CET)

Formulierung

Prinzipiell dafür aber die Formulierung gefällt mir nicht so, warum doppelt. Langt nicht "Antragsteller" "Beitragstermäßigten" oder irgend ein Wort, dass man neu Mitglieder und Altmitglieder so zusammen fasst? Benjamin Stöcker

  • Vorschlag: Auf begründeten Antrag kann der Bundesvorstand einen individuellen, niedrigeren Mitgliedsbeitrag festsetzen, oder ganz auf selbigen verzichten. Der Beschluss ist jeweils nur für ein Kalenderjahr gültig. Anthem
"begründet" weggelassen siehe Neue Mitgliedsbeitragsstruktur
Keine weitere Datenerhebung, kein Nachhecheln "verbummelter" Nachweise. Entlastung des Schatzmeisters, der Mitglieder- und Finanzverwaltung.
--Idee 13:48, 28. Feb. 2010 (CET)

So wie sie im Antrag steht, ist die Formulierung wirklich konfus. Nimm lieber den bisherigen Satzbau und mach aus "Beitragswilligen" eben "Mitgliedes" und aus "Bundesvorstand" eben "Bundesvorstand oder zuständiger Landesvorstand". --Donald 12:29, 3. Mär. 2010 (CET)

Landesverband?

Muss es unbedingt der Bundesverband bzw Landesverband sein? IMO kann das so gut wie jede Gliederung (zB Bezirkverband) machen; je weniger solche Sachen durch die Instanzen laufen, umso besser. --Trias 23:29, 28. Feb. 2010 (CET)

Ich sehe es genauso: Unterste Ebene sollte enstcheiden. In Sachsen entscheiden die KVs über die Aufnahme von Mitgliedern, sie kennen die Mitglieder am besten Neismark 20:40, 16. Mär. 2010 (CET)