NRW:Arbeitsgruppe/Presse/2009-11-05 - Protokoll

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Randdaten

Genehmigung der Tagesordnung

Tagesordnung wird genehmigt.

Entscheidungsfindung in der AG

  • Konsensentscheidungen sind schwierig zu treffen, weil einzelne eine Entscheidung aufhalten können. Wir bleiben dennoch dabei, halten aber fest, daß nur die an einer Abstimmung teilnehmenden Mitglieder im Konsens sein müssen.
  • Abstimmungen sind auch per E-Mail möglich. Dabei beträgt die Zeit zur Stimmabgabe mindestens eine Woche. Nach 3-4 Tagen erhalten diejenigen, die noch nicht abgestimmt haben, eine Erinnerung.

Kritik an der AG Presse NRW

  • Einige Leute hatten auf NRW-Mailing-Listen Kritikpunkte geäußert.
  • Rainer hat eine Erwiderung geschrieben, mit dem Kernteam (Daniel Düngel und Daniel Flachshaar) abgestimmt und als Antwort in die Mailing-Listen geschrieben.
  • Danach gibt es offenbar wenig weiteren Diskussionsbedarf.

Aufnahme neuer Mitglieder

  • Die AG ist sich darin einig, daß sie weiterhin Mitarbeiter benötigt.
  • Ein Mitglied, das drei Monate lang weder an Treffen teilnimmt noch in anderer Form mitarbeitet oder entschuldigt ist, verliert seinen Status als AG-Mitglied.
  • Über die Anträge der folgenden Bewerber stimmen wir ab:
    • Matthias Schrade: 1/2/0 (abgelehnt)
    • Daniel Flachshaar: 3/0/0 (aufgenommen)
    • Michael Barck: 4/0/0 (aufgenommen)
    • John Martin Ungar: 5/0/0 (aufgenommen)
    • Rolf Haberbeck: 5/0/0 (aufgenommen)
  • Rainer schreibt die übrigen Bewerber an und fragt nach, ob die Bewerbung noch gilt.

Termin des nächsten Treffens

  • Wir treffen uns während des Landesparteitags.
  • Wir machen künftig regelmäßige, monatliche Mumble-Treffen. Bei jedem Treffen legen wir den Termin des nächsten Treffens fest. Für das Treffen im Dezember in der KW 50 startet Rainer eine Doodle-Umfrage.

Verschiedenes

  • PM zum Bündnis in Münster:
    • Rainer schickt die Kontaktdaten von Marco Langenfeld an Michael Barck.
    • Rainer schickt Daniel Flachshaar den aktuellen NRW-Verteiler.
  • Die AG Presse NRW wird offensiver kommunizieren, was sie tut. Dazu gehören unter anderem Hinweise auf Pressemitteilungen, die in der AG Presse NRW entstanden sind, aber über den Bundespresseverteiler verbreitet werden.