BW:Stammtisch-Newsletter/Januar10

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
nicht offiziell

Der Stammtisch-Newsletter ist kein offizielles Projekt der Piratenpartei, sondern wurde vom Stammtisch Heidelberg initiiert.

nicht bearbeiten

Dieser Newsletter wurde bereits über die Mailinglisten kommuniziert. Es macht keinen Sinn mehr, ihn noch zu bearbeiten.

Dies ist die dritte Ausgabe des Stammtisch-Newsletters der Piraten Baden-Württemberg. Jeder Stammtisch, der Landesvorstand, die Bezirks- und Kreisvorstände und die AGs in Baden-Württemberg sind dazu aufgerufen, in diesem monatlichen Newsletter einen Artikel über die Dinge zu schreiben, die für die anderen Stammtische interessant sein könnten. Näheres dazu auf der Übersichts-Seite.

Für den nächsten Newsletter können bis zum 28.Feb. "Artikel" "abgegeben" werden.

Beitrag des Landesvorstands

Am Donnerstag, 28.01.2010, fand eine Sitzung des Landesvorstands statt. Das Protokoll wird in den nächsten Tagen unter http://wiki.piratenpartei.de/2010-01-28_-_Protokoll_Vorstandssitzung_BW veröffentlicht werden.

Themen der Vorstandssitzung waren unter anderem:

  • Rücktritt des KV Vorstands Konstanz und die Neuwahlen
  • Budget für die Landtagswahl 2011 (siehe auch "Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen" weiter unten)
  • Landesparteitag 2010 (siehe auch "Ausschreibung LPT2010" weiter unten)
  • IT Infrastruktur des LV Baden-Württemberg (siehe "LV IT" weiter unten)

Damit ihr auch brav unserer Protokolle lest, werden wir hier im Newsletter nur ausgewählte Punkte genauer vorstellen ;)

Hinweis zu Mitgliedsbeiträgen

Da bisher leider erst 1/3 der Piraten aus Baden-Württemberg ihren Mitgliedsbeitrag für 2010 bezahlt haben, möchten wir den diesen Newsletter nutzen, um erneut auf die fälligen Mitgliedsbeiträge für 2010 aufmerksam zu machen.

Laut unserer Finanzordnung ist der Mitgliedsbeitrag von aktuell 36,- EUR pro Jahr immer am 01.01. eines jeden Jahres fällig. Ihr könnt den Beitrag auf unser LV Konto überweisen oder der Mitgliedsbeitrag wird per Lastschriftverfahren von uns eingezogen. Das nötige Formular für das Lastschriftverfahren findet ihr auf unserer Webseite unter: http://www.piratenpartei-bw.de/mitglied-werden/

Wer selbst überweisen will, verwendet das LV Konto:

Empfänger: Piratenpartei D. LV BW
Kontonr.: 701 192 26 00
Bank: GLS Gemeinschaftsbank eG
BLZ: 430 609 67
Verwendungszweck: Mitgliedsbeitrag von Name, Vorname, Mitgliedsnummer

Aktuell kann auf Grund der niedrigen Bezahlquote noch keine vernünftige Budgetplanung für die kommenden Landtagswahlen erstellt werden. Auch für die Aufstellungsversammlungen sind Mitglieder mit bezahlten MItgliedsbeiträgen wichtig, da nur sie auch stimmberechtigt sind. Also ran an die Überweisung und erspart Stefan, unserem Schatzmeister, die Arbeit euch Beitragserinnerungen schicken zu müssen :)

Mitgliedsausweise

Hier erneut ein Hinweis zum Thema "Mitgliedsausweise".

Bis Anfang/Mitte des Jahres 2009 hat jeder Landesverband die Mitgliedsausweise selbst erstellt. Im Zuge des großen Mitgliederzuwachses wurde die Erstellung der Ausweise wieder an den Bund abgegeben, da wir hier dank Großauftrag deutlich billiger an die Ausweise herankommen. Außerdem will der Bund einen Teil der Kosten tragen, daher haben wir als LV Vorstand nicht nein gesagt ;)

Aber wie das so bei "Großprojekten" der Fall ist: es dauert länger als geplant. Bitte nervt also nicht unseren LV GenSek mit Nachfragen, er kann nichts für die Verzögerung ;)

Aktuell gehen wir von März 2010 aus, versprechen können wir allerdings nichts.

LV IT

Bisher lief die Webseite und der Emailserver des Landesverband auf privater Hardware, die uns ein Pirat freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Im Hinblick auf die steigenden Anforderungen soll nun aber auf einen eigenen Server gewechselt werden.

Von der Bundes-IT wurde uns angeboten, in der ständig wachsenden Serverfarm der Bundes-IT unterzukommen. Damit steht uns auch für die kommenden Landtagswahl 2011 genug Rechnerpower zur Verfügung, da die Bundes-IT dem LV bei Engpässen weitere Ressourcen der Bundesserver zur Verfügung stellen wird. Die Serverfarm mit mehreren redundanten Servern bietet uns auch eine Ausfallsicherheit, die wir bei anderen Anbietern nicht bekommen könnten.

Ausschreibung LPT2010

Wie Ihr wisst wird Anfang / Mitte April 2010 der Landesparteitag 2010 stattfinden - aber aufgrund der Verschiebung des Bundesparteitages ist noch offen, an welchem Ort.

Da schon mehrere Städte / Stammtische Interesse angemeldet haben, gibt es nun eine Ausschreibung zum Austragungsort des Landesparteitages 2010. Es existiert ein grobes Anforderungsprofil an den Raum, in dem der Landesparteitag stattfinden soll:

http://wiki.piratenpartei.de/BW:Landesparteitag_2010/Orga_Wunschliste

Überlegt Euch, ob Eure Stadt diesen Ansprüchen gerecht wird, ob Ihr eine entsprechende Halle bekommen könnte und - sehr wichtig - ob Ihr vor Ort entsprechend viele Helfer habt um den Landesparteitag zu stemmen.

Wenn dem so ist - bewerbt Euch! Schreibt uns bis zum 14.02. was Ihr vorhabt, in welcher Halle Ihr das ganze machen wollt (bitte Details zur Halle mitliefern, siehe Wikiseite), wieviel es kostet (das Budget darf nicht überschritten werden!) und (grob) mit wievielen Helfern Ihr rechnet. Die Angebote bitte per Email an vorstand@piratenpartei-bw.de

Hinweis Domains/Emailadressen

Eine kurze Anmerkung zur Verwendung von Domains im Schema piratenpartei-$ort: Wir haben nicht vor, Euch zu verbieten, eine solche Domain zu registrieren und zu verwenden - ganz im Gegenteil, je breiter wir im Netz aufgestellt sind, desto besser. Aber: Bitte achtet darauf, auf den entsprechenden Websites deutlich zu machen, ob es sich um einen Verband, einen Stammtisch oder eine private Site handelt.

Wichtig wird das ganze nämlich dann, wenn die Presse oder eine andere Partei, ein Verband o. ä. über eure Site stolpert. Es ist ja durchaus unterschiedlich zu bewerten, ob jetzt ein gewähltes Parteiorgan, eine Versammlung der örtlichen Piraten oder eine Privatperson eine Aussage trifft.

Aus demselben Grund möchten wir Euch bitten, nicht mit Email-Adressen à la "chef@piraten-xyz.de" oder "info@piratenpartei-$ort" zu posten. Verwendet stattdessen einfach Euren Namen oder Nick, um deutlich zu machen, daß Ihr nur für Euch sprecht.

Und bevor die Frage kommt: Nein, es gab keinen direkten Anlass für diese Hinweise - unser Ziel ist einfach, dass es auch weiterhin keinen gibt ;)


Beiträge aus dem Regierungsbezirk Freiburg

Stammtisch Freiburg

Da dies unser erster Newsletter in diesem Rahmen ist, beginnen wir mit einer kurzen Beschreibung unseres Stammtischs. Er fand zum ersten Mal am 10.07.2009 im Eimer in Freiburg statt. Seitdem haben wir natürlich fleißig Wahlkampf betrieben, was man in unserem Pressespiegel begutachten kann. Zusätzlich gab es Interviews mit dem SWR und weitere Berichte in lokalen Printmedien (Der Sonntag, Freiburger Wochenbericht), die wir mangels Internetauftritt hier nicht verlinken können. Wir haben auch schon gegen Atomkraft demonstriert, pflegen Kontakte zu den Piraten in der Schweiz und haben im Wahlkampf ein gläsernes Wohnzimmer eingerichtet und natürlich viele Infostände betrieben, die Samstags von morgens 10 bis nachts um 1 gingen.

Es kommen im Schnitt 20 Leute zum Stammtisch, wir haben eine eigene JuPi-Gruppe und sind in verschiedenen AGs organisiert. Am besten kann man sich einen Überblick auf unserer Stammtischseite und auf unserem Blog verschaffen.

Unistreik
Wir haben uns sehr stark im Rahmen des Bildungsstreiks in Freiburg eingesetzt haben. Berichte dazu gibt es in unserem Blog auf piraten-freiburg.de.

Elzpiraten
Im Januar gründete sich eine erste Crew namens Elzpiraten, um die ersten Teile des etwas tieferen Schwarzwaldes zu erobern.

Infostand Elena/Nacktscanner
Am 30.1.10 führten wir einen Info-Stand zum Thema Elena und Nacktscanner in der Freiburger Innenstadt durch. Dazu haben wir selbst einen Flyer designed und in Druck gegeben.

Adhocracy / Bezirksverbandsgründung
Gegenwärtig diskutieren wir über unsere geplante Bezirksverbandssatzung im Liquid Democracy-Tool Adhocracy. Eine Instanz ist unter http://bzvfr.liqp.org zu erreichen. Damit alle Piraten aus dem Bezirk mitdiskutieren können, haben wir eine Schulung durchgeführt und diese auch auf Video aufgezeichnet.

Oberbürgermeisterwahl in Freiburg im April
Wir beobachten sehr genau, welche Bewerber es um das Amt des Oberbürgermeisters gibt und diskutieren in Adhocracy, ob wir als Stammtisch eine Wahlempfehlung aussprechen wollen und wenn ja, welche. Einer der Kandidaten hat auch schon zugesagt, unseren Stammtisch besuchen zu wollen. Die anderen Kandidaten werden auch noch Einladungen bekommen.

IT-Veranstaltungen
Wir sind in Kontakt mit den Freiburger IT-Vereinen SPIQ, mff, der Gesellschaft für Informatik (GI) und anderen, um Veranstaltungen und Vorträge aus dem Informatik-Bereich zu organisieren. In Rahmen einer Vortragsreihe der Regionalgruppe Südbaden der GI wird Andre im April einen Vortrag zum Thema Datenspuren im Internet halten. Weitere piratige Themen sind in Planung.


Kreisverband Konstanz

Datei:KV KN Nacktscanner 1.jpg
Pirat im Nacktscanner

Infostand vom 23.01.2010
Am 23.01.2010 führten wir in Konstanz wieder einen Infostand durch. Unsere Schwerpunkte waren die Themen Nacktscanner, Elena und ACTA. Um das Nacktscannerthema etwas plastischer darstellen zu können, bauten wir eine Nacktscannerattrappe und stellten diese mitten auf die Marktstätte. (weitere Bilder hat Roland)

DACHL
Neben dem Bodenseestammtisch wird hier momentan mit einigen Telefonkonferenzen die Koordination der weiteren Aktionen in der Region besprochen. Es stehen diverse Ideen im Raum, wie eine Sternfahrt auf dem Bodensee und eine Radtour durch Deutschland, Schweiz und Österreich. Die nächsten Wochen werden zeigen, was wirklich umsetzbar ist und welche Aktionen dieses Jahr in die Tat umgesetzt werden können.

Vorstandsneuwahl in Vorbereitung
Durch eine formelle Panne bei der Wahl ist nicht sicher, ob der gewählte Vorstand tatsächlich im Amt bestätigt ist. Wir entschieden uns daher, als Vorstand geschlossen zurückzutreten und eine Neuwahl durchzuführen. Diese wird am 18. Februar 2010 durchgeführt. Die Einladungen wurden von Thomas Laubel am 27.01.2010 versandt.

Homepage für den Kreisverband Konstanz
Wir erstellen momentan eine Webseite, welche eine Übersicht über unsere gesamten Aktivitäten und Informationen bieten wird. Diese Webseite ist technisch gesehen ein Cache des Piratenwikis, bei dem wir auf bestimmte Versionen im Wiki verweisen können. So erhält der Nutzer eine sehr schnelle Darstellung und wir können garantieren, dass die korrekten Seiten angezeigt werden. Im Januar haben wir den technischen Grundstein für dieses System gesetzt. Der Entwicklungsprozess kann auf der Seite der AG Web des Kreisverbands Konstanz verfolgt werden.


Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Vorstellung
Auch wir aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg [1] wollen uns hier einmal melden. Unsere Region umfasst die drei Landkreise Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen. Dazu passend gibt es bei uns abwechselnd Stammtische in Villingen-Schwenningen, Rottweil und Tuttlingen.

Ältester Stammtisch von den dreien ist Villingen-Schwenningen, wo auch meist die größte Zahl von Piraten anwesend ist, Stammbesucher gibt es ungefähr ein Dutzend.

Stammtisch Villingen-Schwenningen
Im vergangenen Jahr haben wir beschlossen, immer wieder in loser Reihenfolge Themen durch einen oder mehrere Freiwillige aufbereiten und präsentieren zu lassen. So soll ein Überblick über die wichtigsten Themen im Land geschaffen werden.

Für den 20. Januar hat Itw das Thema Landesfinanzen vorbereitet. Er gab uns in seiner Präsentation einen Überblick über die aktuelle Finanzsituation in Baden-Württemberg, wie viel Schulden es gibt, welche Einnahmen, und wofür diese hauptsächlich ausgegeben werden. Interessierte können diese Infos online abrufen [2].

Aufstellungsversammlungen
Bereits seit Wochen laufen die Planungen für unsere Aufstellungsversammlungen. Es wurden nun Ort und Zeit fixiert. Am 27. Februar finden in Tuttlingen-Möhringen im Löwen ab 13 Uhr die Versammlungen für alle drei Wahlkreise in der Region statt. Näheres findet Ihr unter [3].


[1] http://wiki.piratenpartei.de/Schwarzwald-Baar-Heuberg
[2] http://www.thomaswoelfle.de/hobbys.html
[3] http://wiki.piratenpartei.de/Schwarzwald-Baar-Heuberg/Aufstellungsversammlungen_LTW11


Beiträge aus dem Regierungsbezirk Tübingen

Beiträge aus dem Regierungsbezirk Stuttgart

Stammtischverbund PiratenAA

Der Januar war geprägt von unserem Wahlkampfauftakt in Heidenheim. Am 16. eröffneten wir hier unseren ersten Infostand des Jahres. Die Passanten nahmen diese Informationsquelle trotz eisiger Temperaturen gut an. Zahlreiche weitere Infostände in unserem kompletten Einzugsgebiet werden im Laufe dieses Jahres folgen.

Gleich drei Stammtische fanden diesen Monat statt. Am 13. Januar trafen wir uns zum ersten Mal in diesem Jahr in Schwäbisch Gmünd. Neben einem kurzen Jahresrückblick wurde hier vorwiegend das neue Jahr begrüßt. Dazu zählte auch ein Überblick über die zahlreichen Aufgaben, die dieses Jahr auf uns warten. Am 27. trafen wir uns in kleiner Runde in Schwäbisch Hall. Dort wurden vorwiegend organisatorische Dinge besprochen. Am 30. fand außerdem der reaktivierte Stammtisch Heidenheim statt – und dass mit großem Erfolg. Dort wurden gleich zwei neue Piraten in unserer Mitte begrüßt. Überdies wird in Heidenheim bald auch die erste Kommunalpolitische Aktion angegangen: eine Überwachungskamera (nähere Infos folgen).

Ferner startete am 21. unser erster virtueller Stammtisch via IRC. Dieser wird nun jeweils komplementär zu unserem klassischen Stammtisch zweiwöchentlich donnerstags stattfinden.

Unser Stammtischverbund sucht überdies gegenwärtig nach Veranstaltungsorten für den Landesparteitag im April 2010. In unserem gesamten Einzugsbereich wurden bereits einige Kandidaten dafür ausgemacht; Verhandlungen mit den Betreibern laufen.


Beiträge aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe

Bezirksverbandsgründung

Am 23. Januar fand die Bezirksverbandsgründung Karlsruhe in Karlsruhe im Gasthaus Kühlen Krug statt. Auf der sehr schönen Gründungsversammlung wurde die Satzung verabschiedet und der neue Vorstand gewählt (Pressemitteilung). Der neue Vorstand besteht aus:

Dank der Mithilfe vieler Karlsruher Piraten war die Gründungsversammlung ein voller Erfolg. Besonderer Dank geht an die Wahlleiterin Teresa 'mopple' Krohn und ihren 6 Wahlhelfern, sowie an Protokollant Jens 'tessarakt' Müller und Dieter "tadi" Hametner für die Bedienung der Präsentation. Hervorzuheben ist auch Christian 'NineBerry' Schwarz für seine unermüdliche Vorarbeit und aktive Mithilfe während der Veranstaltung. Danke an Nati für den Satzungsvorschlag und die Wahlzettel. Ebenso Jochen 'access' Löblien für seine Mithilfe und das Einbringen seiner Erfahrung als Veranstalter. Weiterer Dank gebührt Mattias 'KApirat' Erb für die Tontechnik und der Leihgabe derselben.

Die erste offizielle Sitzung des neuen Vorstands war Mittwoch, 3. Februar via Mumble (bitte vorher testen). Eine Willkommens-Mail an alle Piraten im BzV erfolgt, sobald die neuen Mailinglisten eingerichtet sind.

Stammtisch Karlruhe

Beim Stammtisch kam die Idee auf, mit einem Schiff zum Bundesparteitag im Mai anzureisen. Dies wird momentan organisiert. Wer mitfahren möchte, kann sich hier informieren.

Am Samstag 30.01.2010 hat der Stammtisch Karlsruhe einen Winter Infostand in Durlach veranstaltet.

Am selben Tag hat eine Delegation von 10 Karlsruher Piraten die Daten-Sammel-Wut Demo in Tübingen besucht. Thomas Weber hat einen Vortrag zu ELENA gehalten, der auch in der Presse zitiert wurde (Videos von Tadis).

Daneben wurden auf den beiden Stammtischen im Januar über die Themen Sozialpolitik (Koch + Hartz-IV) und Umwelt und Energiepolitik geredet. Der Stammtisch plant zu besonderen Termine Informations-Abend mit weniger Internas, dafür mehr Ankündigung zu veranstalten.

Im Februar wird am Sonntag den 28. die Landespolitik Klausur zum Thema Inneres und Transparenz im Karlsruhe stattfinden (Ort ist noch offen).

Der Stammtisch Karlsruhe plant Gebiete mit dünner Personaldecke beim Aufbau einer Stammmannschaft zu unterstützen. Konkret geplant ist, einen Infostand in Freudenstadt durchzuführen um die lokalen Piraten zu aktivieren.


Stammtisch Bruchsal/Bretten

Außer dem Besuch der Bezirksverband Karlsruhe Gründung gab es keine größeren Aktionen. Wir hatten zwei neue Besucher in Bruchsal an einem Tag, an dem leider viele verhindert waren. Es ist wichtig, die Teilnehmerliste im Wiki frühzeitig zu pflegen um Interessenten Aktivität zu signalisieren. Beim Stammtisch Bretten, der monatlich stattfindet, haben wir in der Regel 10 Besucher.

Stammtisch Wiesloch

Die Stammbesatzung des Stammtisches Wiesloch war am 23.01. geschlossen auf der Gründungsversammlung des Bezirksverbandes Karlsruhe. Wir gratulieren dem Vorstand zur Wahl und freuen uns auf eine hoffentlich gute Zusammenarbeit.

Das nächste Ziel ist ein Infoabend und Infostand zum Thema ELENA. Hierzu soll ein Piraten-Experte zum Thema eingeladen und ein Flyer gestaltet werden. Als Zeitpunkt ist Ende Februar geplant.

Der Stammtisch Wiesloch findet jeden 1. Mittwoch im Monat im Stadtgespräch Wiesloch statt. Zwischentreffen finden bei Bedarf statt. Weitere Informationen sind auf der Wiki-Seite des Stammtisches zu finden.


Stammtisch Heidelberg

Der Heidelberger Stammtisch trifft sich alle zwei Wochen, abwechselnd dienstags und donnerstags. Bei unserem Winterinfostand kam der dargereichte Früchtetee gut an, zumindest bei den wenigen Interessierten, die sich Zeit nahmen, sich mit uns zu unterhalten. Bei Heikos Rhetorikseminar im Januar konnten wir einiges über die verschiedenen Typen von "Kunden" lernen, was uns hoffentlich auch bald bei Infoständen helfen wird. Insbesondere in Weinheim planen wir zusammen mit dem Stammtisch in Wiesloch einen oder mehrere Infostände um dort auf die Piraten aufmerksam zu machen und Interessierte für eine Stammtischgründung zu gewinnen. Hierfür suchen wir auch noch Piraten aus der Umgebung, die uns dabei unterstützen.


Stammtisch Mannheim

Der Stammtisch Mannheim beschäftigt sich seit einigen Wochen mit der Lokalitätssuche für den Landesparteitag 2010. Als problematisch stellte sich dabei, der nun doch schon baldige Termin Ende April, sowie das festgesetzte Budget von 3000€, heraus. Es gibt aktuell einen Favoriten [1], der die Voraussetzungen erfüllen würde (sprengt nicht den finanziellen Rahmen und wäre für den letzten Termin 24./25. April noch buchbar).

Des Weiteren hat der Mannheimer Stammtisch die Planung zur Klausurtagung der AG Landespolitik zu den Themen „Soziales, Finanzielles, Bauen“ am 20. Februar jetzt abgeschlossen und es sind alle interessierten Piraten herzlich dazu eingeladen. Beginn wird voraussichtlich 10:30 Uhr sein. Weitere Infos auf der Klausurtagungsseite.


Beiträge von Arbeitsgemeinschaften in Baden-Württemberg

AG Material

Die AG Material wurde im Jahr 2009 zusammen mit anderen landesweiten AGen gegründet. Der Vorstandsbeschluss vom 14.10.2009 gab uns den Auftrag die Bedarfsermittlung, Beschaffung, Lagerung und Verteilung des Einwegmaterials, sogenannten Give-away articles, zu planen und organisieren. Kurze Zeit später fusionierte die AG Material mit der AG Infostand, da viele der Tätigkeiten beider AGen sehr ähnlich oder sogar gleich waren und sich auf die Weise Synergien ergaben.

Die neue AG Material startete mit knapp einem Dutzend Mitglieder und einigen Treffen im AG-eigenen IRC-Channel. Dort wurde bisher hauptsächlich den Anforderungen an eine landesweite Infostand-Grundausstattung gearbeitet. Die Erarbeitung dieser Grundausstattung forderte eine Datenbasis, auf der die Mitglieder ihre weiteren Überlegungen anstellen konnten. Für diesen Zweck wurde ein Fragebogen entworfen und an 41 Stammtische verteilt. Viele Stammtische gaben sich viel Mühe unsere Fragen so gut es ging zu beantworten und so hatten wir schließlich über 50% Rücklauf. Mit Hilfe dieser Daten wurde ein Vorschlag erarbeitet, der bei der Vorstandssitzung des Landesverbandes am 28.01.2010 zur Abstimmung steht.

Sobald die Materialien für Infostände beschafft sind, wird sich die AG mit den Wahlkampfmaterialien beschäftigen. Es gilt eine landesweite Verteilung mit möglichst kurzen Zustellwegen auf die Beine zu stellen, die schnell, flexibel und kostengünstig die Piraten an der Basis mit Flyern, Plakaten, Buttons, usw. versorgt.

Es gibt also noch viel zu tun und die AG Mitglieder freuen sich über jeden Pirat der sich einbringen möchte. Unsere Tätigkeiten sind sehr vielfältig und für jeden finden wir eine Aufgabe die ihm Spaß macht und die er gerne für die Partei erledigt. Schau am Besten einfach mal bei der AG rein! :-)


AG Kommunikation

Ziel der Landesarbeitsgruppe Kommunikation[1] ist es, die innerparteiliche Kommunikation im Landesverband Baden-Württemberg zu verbessern.

Erstellt wurden bisher eine Strukturliste für die Maillinglisten im Landesverband, sowie Netiquette-Regeln. Die AG hat mittlerweile auch eine eigene Maillingliste [2]. Aktuell in Arbeit sind Moderationsrichtlinien sowie Regeln für Protokolle und Statusberichte. Geplant ist auch darüber zu reden, wie die Kommunikation zwischen den Stammtischen verbessert werden kann.

Die AG leidet derzeit an einem Mangel an aktiven Mitarbeitern - wer also Interesse daran hat die innerparteiliche Transparenz und Kommunikation zu verbessern, ist herzlich willkommen.

Maillinglisten
Die AG Kommunikation hat, nach Vorschlägen von Thomas 'brg' Laubel, einen Entwurf geschrieben, nach welchen Regeln Maillinglisten im Landesverband Baden-Württemberg erstellt werden sollen. Der Landesvorstand hat diesen Vorschlag akzeptiert.

  • Für jede Maillingliste im Landesverband wird Syncom aktiviert
  • Beantragen können Maillinglisten derzeit der Landesvorstand sowie die

Bezirksvorstände. Auf Dauer soll dies die AG Kommunikation übernehmen um die AG Technik zu entlasten.

  • Für den Landesverband und die Untergliederungen können jeweils eine

Diskussions- und eine Ankündigungsmaillingliste. Die Diskussionsmaillingliste der Bezirksverbände dient primär der organisatorischen Arbeit im Bezirk.

Netiquette
Auf Maillinglisten gilt jeweils die ML-Netiquette des Landesverbandes [3].

Moderation
Auf Vorschlag von Sebastian 'Tirsales' Nerz wurde diskutiert Moderationsregeln für die Maillinglisten einzuführen. Hierbei werden für jede Maillingliste einer oder mehrere Moderatoren ernannt, die jeweils per Mehrheitsbeschluss Mitglieder der Maillingliste verwarnen können. Bei mehrfachen schweren Verstößen gegen die Maillinglisten-Netiquette können Benutzer zeitweise moderiert werden, bei weiteren Verstößen auch dauerhaft.

Protokolle
Diskutiert wird ob Stammtische und die verschiedenen Verbände und Arbeitsgruppen Protokolle erstellen sollen und wie diese Protokolle aussehen sollen. Hierzu hat sich die AG aber noch nicht auf ein endgültiges Konzept geeinigt.

Statusberichte
Weiterhin wurde diskutiert Statusberichte einzuführen, die jeweils an die zuständigen Maillinglisten und die Vorstände der übergeordneten Gliederung geschickt werden sollten. Damit soll erreicht werden, dass Mitglieder und Vorstände sich einfacher und schneller ein Bild über die laufenden Arbeiten in der Partei machen können.


AG Landespolitik

Die AG Landespolitik veröffentliche im Dezember einen Statusbericht. Dieser ist noch aktuell.

Im Februar wird es drei Klausurtagungen geben, zu denen alle Piraten herzlichen eingeladen sind. Am Samstag, den 13. Februar sollen in Tübingen die Themen Bildung und Umwelt diskutiert werden, am Samstag, den 20. Februar soll es in Mannheim um die Themen Soziales, Finanzielles und Bauen gehen und am Sonntag, den 28. Februar in Karlsruhe um Inneres und Transparenz. Für die Klausur-Teilnehmer empfiehlt es sich, sich im Vorfeld einen Überblick über die bereits eingereichten Vorschläge zu den einzelnen Themen zu verschaffen.

Wer an den Klausuren nicht teilnehmen kann/möchte, ist natürlich weiterhin dazu aufgerufen, an den Diskussionen zu den Vorschlägen im wiki (auf den Seiten der einzelnen Vorschläge) oder auf der Mailingliste teilzunehmen oder weitere Vorschläge ins Wiki zu stellen. Auch Diskussions-Protokolle von Stammtischen dürfen der AG gerne zur inhaltlichen Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist es, bis zum Landesparteitag Vorschläge ausgearbeitet zu haben, die diesem dann zur Diskussion und Abstimmung gestellt werden. Natürlich steht es jedem Piraten frei, unabhängig von der AG beim Landesparteitag Vorschläge einzubringen. Die AG bitte allerdings darum, die Vorschläge dennoch vorher über die AG zu veröffentlichen, damit sie im Vorfeld diskutiert werden können.


AG Landtagswahl

Geplante Aufstellungsversammlungen
Die Vorbereitungen der Landtagswahl gehen in die heiße Phase. Nächste Woche veranstaltet der Stammtisch Böblingen am 4. Februar die Veranstaltungen für die Wahlkreise Böblingen und Leonberg, gefolgt vom Stammtisch Göppingen mit Wahlkreis Göppingen und Geislingen als auch die Wahl des Stammtisch Stuttgart für die Wahlkreise Stuttgart I-IV. Die Termine des Stammtisch Ludwigsburg (14.2. Ludwigsburg, Vaihingen, Bietigheim-Bissingen) als auch in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg (27.2 Rottweil, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen-Donaueschingen) finden ebenfalls im Februar statt.

Bei der Terminkoordination bitte an den Bezirks- bzw. Landesvorstand wenden (zwecks Einladungen und Akkreditierung).

Gelieferte Dokumente
Für Geschäftsordnung, Einladung, Tagesordnung, Fragebogen für Kandidaten und Vertrauensperson gibt es Vorlagen von der AG Landtagswahl, der Landesvorstand nimmt diese gerade ab. Bitte beachten, für die Niederschrift der Aufstellunsgversammlung (und zugehöriger Versicherung) gibt es Beispielformulare aus Stuttgart, die Wiki Version nicht verwenden.

Neues von den Wahlleitern
Die (vorläufige) Aufstellung der Kreiswahlleiter und ihrer Zuordnung zu den Wahlkreisen wurde veröffentlicht. Diese Informationen sind besonders interessant für Vertrauenspersonen, die in mehr als einem Wahlkreis aufgestellt werden wollen (weil dies nur Sinn macht, wenn es auch der gleiche KWL ist). Das PDF des Innenministeriums wurde auf die Wiki-Seiten der Kandidatenlisten aus diesem Grund übernommen.

Einige Kreiswahlleiter bestehen (bisher) darauf, dass die Unterstützerunterschriften auf den gelieferten Papierformblättern geleistet werden, wir klären dies noch ab (wegen PDF Download). Formulare für die Aufstellungsversammlung, insbesondere einen Vordruck für die Niederschrift der Versammlung, können inzwischen vom Kohlhammer Verlag bezogen werden.

Dringende Bitte: es ist gut wenn die einzelnen Aufstellungsversammlungen den Kontakt mit den Kreiswahlleitern suchen, Antworten aber unbedingt immer an die AG Landtagswahl senden.

Wahlkreisermittlung
Eine Offline-Variante für die Mitgliederdatenbank CiviCRM wurde von Eckes entwickelt. NineBerry hat eine JavaScript-Variante für den Browser zur Ermittlung der Wahlkreise (anhand des Wohnortes). Da allerdings noch keine Straßenverzeichnisse vorliegen (Stuttgart gerade in PDF Form erhalten und Karlsruhe nur in 2001 Version Online), müssen für die Städte mit mehreren Wahlkreisen noch die Stadtteile eingegeben werden.