Die Kommunikation der Piraten ist sehr divers. Es ist praktisch nicht möglich, jeder Entwicklung und Entscheidung zu folgen, aber das ist ja sonst auch nicht nötig. Meistens finden die wichtigen Infos ihren Weg :-).
Fürs Erste ist es sinnvoll, eine lokale Mailingliste zu abonnieren und einen Stammtisch in der Nähe zu besuchen, so kann man sich langsam in das Kommunikationssystem der Piraten einfinden.
Hier eine Zusammenstellung der von Piraten hauptsächlich benutzten Kommunikationsmittel und deren beste/üblichste Verwendung:
Übersicht über die Kommunikationsformen der Piratenpartei
Online
Intern (hauptsächlich)
Medium
|
Vorteile
|
Nachteile
|
Beste Verwendung
|
Matrix
|
- Gruppenchats in Kanälen und Räumen
- kann eingeschränkt auch mit bestehendem Account von anderem Server genutzt werden
- wird von uns betrieben und ist auf dem Weg zum Server verschlüsselt
- Zugang mit Piratenlogin (SSO)
|
- ressourcenhungrig
- Nachrichten können schnell untergehen, wenn viel los ist
- Handhabung von verschlüsselten Direktnachrichten kompliziert
|
- Arbeit in Gruppen, bundesweite Vernetzung; ersetzt Lattenrost
- "föderiertes Discord" (sieht mit Cinny sogar ähnlich aus)
|
Forum (Discourse)
|
- strukturiert (Kategorien, Themen, Nachrichten, Termine, Tags/Schlagwörter, Gruppen)
- Benachrichtigungen (Mail und Browser-Notifications) einstellbar nach Kategorie/Schlagwörtern
- wird von uns betrieben und ist auf dem Weg zum Server verschlüsselt
|
- viele Infos und Funktionen an einer Stelle -> man muss sich erst einmal zurecht finden
- wird bisher nicht von allen Gliederungen genutzt
|
- Termine und Ankündigungen
- Antragsentwicklung
- Kommunikation in Gruppen
- Kommentieren
- Politische Diskussion
- Diskussion zur Parteiorganisation
- Kommunikation mit Interessenten
|
VoiceChat (Mumble, TeamSpeak, Skype, Telefonkonferenz)
|
- Echtzeit
- flüchtig
- Möglichkeit des Mitschneidens für z. B. Sitzungen
- Sprache ist einfacher als Text
|
- u. U. begrenzte Teilnehmerzahl wegen Traffic
- Kuddelmuddel, wenn Jeder was sagen will
- unklare Logging-Policies
- kein Face-to-Face
|
- als Alternative zum Chat
- Vorstandssitzungen
- Ersatz für Telefon/Handy
|
Wiki
|
- Transparenz - ohne Login-Prozedur für jedermann ersichtlich
- alle sehen dieselbe Struktur
- sehr stabiles und dauerhaftes Medium
- ermöglicht strukturiertes Darstellen von Argumenten
|
- ressourcenfressend
- Nutzungsfähigkeiten (schreiben) nicht weit verbreitet
- ständige Pflege erforderlich, sonst Verlust an Übersichtlichkeit
|
- Erarbeitung und Organisation von Wissen
- Präsentation von Information
- Organisation (nichtflüchtig, also z. B. Termine, Teilnehmerliste, Bestellungen, Ergebnisse aus Forum und Mailingliste)
- Archivierung
|
Cryptpad
|
- einfach zu nutzen
- Lese- und Schreiblinks können einfach verteilt werden
- mehrere können gleichzeitig schreiben
- komplett verschlüsselt, nicht einmal für Server-Admins einsehbar
|
- ressourcenhungrig
- flüchtig
- nur einzeln durchsuchbar
- Links können "verloren" gehen
|
- ideal zum kollaborativen Erarbeiten von Texten
- spätere Archivierung in anderen Systemen
- Protokolle
|
|
Mailinglisten
|
- verschiedene Anzeige- und Sortiermöglichkeiten
- bequeme Abholung (push)
- individuelle Programmwahl möglich
- Signierung von Beiträgen
- persönlich anpassbar
- Baumthreads
- offline nutzbar
|
- High-Traffic-Mailinglisten für Einsteiger schwierig beherrschbar
- unbequeme Anmeldung und Filterung
- sehr flüchtiges Medium
- nicht alle sehen dieselbe Struktur
- kaum strukturiert
- Moderation (bis auf Aussperren) nicht möglich
- Dissens über das Führen eines Archivs<->Transparenz
- Probleme mit verschiedenen Mail-Clients/HTML
|
- Parteiorganisation (flüchtig, also schnelle Entscheidungen, die einer längeren Diskussion und asynchroner Kommunikation bedürfen)
- regionale Organisation
- asynchrone Koordination zu Wiki-Einträgen, Projekten, PMs,...
|
Instant Messaging
|
- Buddyliste
- Privat
- OTR möglich
|
- Privacy-Probleme (Verschlüsselung nicht Standard)
- nicht-offene Protokolle vorherrschend (ICQ, MSN)
- intransparent, mglw. Etablierung "geschlossener Gesellschaften"
|
- Kommunikation zwischen Mitgliedern (Vorstand, RL,..)
|
Email
|
- hat praktisch Jeder
- gut verschlüsselbar
|
- sollte nicht übermäßig genutzt werden
- unklar, ob E-Mail angekommen und abgerufen worden ist
|
- Rundmails der Partei, aber nur Wichtiges
- Kommunikation der Mitglieder untereinander
|
extern (hauptsächlich)
Medium
|
Vorteile
|
Nachteile
|
Beste Verwendung
|
Blogging
|
- Vernetzung
- Darstellung von komplexen Themen
- Google-affin
- Keine besonderen Kenntnisse erforderlich
- Funktionieren als Stichwortgeber
|
- unübersichtliche Gesamtstruktur
- traditionelle Medien könnten Blogs für Parteiorgane halten
|
- Darstellung von Themen nach außen
- Inner- und interparteiliche Debatte
|
Webseite
|
- öffentliches Portal
- größtes Publikum
|
- braucht einen starken Server
|
- Veröffentlichungen
- Präsentation
- Information über die Partei für Interessenten
- Einstiegsportal zu Wiki, Forum, Mailingliste etc.
|
Banner/Google-Ads
|
- günstig
- kann Otto-Normal-Surfer erreichen
- unser Name ist ein sehr guter Blickfang
|
- Onlinewerbung wird oft geblockt
- Klickbetrug
|
- Bei zielgenauer Einsetzung sehr effektiv
- Im Wahlkampf, insbesondere um uns als Internetpartei zu zeigen
|
Micro-Blogging (Twitter)
|
- Vernetzung
- Popularisierung von Information, z.B. Links
- Crowdsourcing von Ideen, Meinungen
- "Sozialsphäre" der Piraten
|
- Twitter ist ein Kosmos für sich, daher wenig (direkte) Außenwirkung, dafür indirekte über Blogs, Wiki, Diskussionen...
- Redundanz
- viel Unwichtiges
- zeitaufwendig, bzw. nicht Jeder will einem Twitter-Stream folgen
|
- Parteiaccounts
- Mobilisierung der Internet-Avantgarde
- Kommunikationsschnittstelle mit anderen Internetnutzern (z. B. Blogger)
|
Social Networks (StudiVZ, Facebook, Lokalisten, MeinVZ, MySpace)
|
- Viele "normale" Menschen ohne große Netzerfahrung
- Hype-fähig
- keine Kosten
- Netzwerkeffekte
|
- geschlossene Plattformen
- Datenschutzproblematiken
- Abhängigkeit vom Wohlwollen der Plattformbetreiber
- Politische Werbung u. U. unerwünscht
|
- Präsenz zeigen außerhalb des Wahlkampfes
- Einstiegspunkt zur Piratenpartei
|
Offline
Intern (hauptsächlich)
Medium
|
Vorteile
|
Nachteile
|
Beste Verwendung
|
Piratenzeitung
|
|
- aufwendig
- teuer in der Herstellung und Verteilung
|
- Außendarstellung
- Zusammenfassung von Diskussion im Forum, Mailingliste, etc., Ergebnisse Vorstandssitzungen etc.
|
Brief
|
|
|
- Offizielle Sachen wie Beitritt, Einladungen, Unterstützerunterschriften
- u. U.: Kommunikation mit Presse
|
extern (hauptsächlich)
Medium
|
Vorteile
|
Nachteile
|
Beste Verwendung
|
Telefon/Handy/Fax / Hotline
|
- hat praktisch Jeder
- Echtzeit
|
|
- Kommunikation unter Mitglieder
- Ansprechpartner für Presse etc.
- Fax ist u. U. ein Ersatz für Briefe
|
Flyer/GiveAways
|
- können eine Langzeitwirkung haben (z. B. Kugelschreiber)
- sind teilweise originell (z.B. kostenlose Grundgesetze, Piratenboote)
|
- möglicherweise teuer
- personalintensiv
- unbekannte Erfolgsaussichten
|
|
Plakate
|
|
- Personalaufwand: Erstellung, Aufbau, Abbau
- Lagerung
- möglicherweise teuer
|
- Wahlkampf, um mit den anderen Parteien mitzuhalten
|
Fernseh/Radiospots
|
- Zeigen: Wir sind da
- vergünstigt bei Wahlen (35% von 100%)
|
- Braucht erfahrene Designer/Videokünstler/Sprecher
- Sendezeiten und Sender nicht frei bestimmbar
|
- Wahlkampf, um mit den anderen Parteien mitzuhalten
|
Guerilla-Marketing-Aktionen
|
- Internet-affin
- Kostenlos/Kostengünstig
- u. U. Medien-affin
|
- braucht eine sehr kreative Idee, um gut zu sein
- braucht meistens viele Leute, um gut zu sein
- Kann von Otto-Normal-Bürgern falsch verstanden werden
|
- Wenn jemand eine gute Idee hat: Machen!
|
Links