AG Open Access/Ergebnisse
< AG Open Access
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Version vom 30. Oktober 2010, 07:49 Uhr von imported>Woogpirat (Tippfehler korrigiert)
Hier werden vorläufige Zwischenergebnisse unserer AG gesammelt.
Aktuelle Situation
Mittels scientificcommons.org wurden die Unis in NRW danach abgegrast, ob Open Access-Repositories vorhanden sind.
Folgende Unis besitzen eigene Repositories. In Klammern die Anzahl der Repos:
- Uni Münster (1)
- FH Münster (1)
- Uni Köln (1)
- Uni Bochum (1)
- FH Dortmund (1)
- FH Düsseldorf (1)
- Uni Bielefeld (3)
- Uni Duisburg-Essen (2)
- FH Gelsenkirchen (1)
Unis ohne eigene Repositories:
- Uni Bonn
- Aachen
- Paderborn
- Siegen
- Wuppertal
- FH Südwestfalen
- FH Lippe
- FH Niederrhein
Es gibt nun auch noch eine komplette Liste mit allen Repositories die es in Deutschland gibt, allerdings ohne Vergleichsdaten, wie viele Unis in den Ländern jeweils keine haben.
Kritik
- Viele Universitäten haben entweder gar keine Repositories oder nur für kleine Fachbereiche
- Fach- & Institutsspezifische Repositories fragmentieren die OA-Landschaft deutlich und machen Suchmaschinen nötig
- Bei fast keiner Uni wird deutlich auf die Möglichkeiten, in Repositories zu veröffentlichen, hingewiesen
Vorschläge
- An den Universitäten muss viel mehr Werbung für die Open-Access-Bewegung gemacht werden
- Jede Universität sollte ein Repositorie führen, in dem alle Fachbereiche unterkommen
- Die Repositories sollten zwischen den Universitäten vernetzt werden, um die Durchsuchbarkeit und Verfügbarkeit von Wissen zu erhöhen.
- Einheitliche APIs auf der Serverseite der Repositories erhöhen die Anschluss- und Verwendungsmöglichkeiten der Repositories.
- Zur allgemeinen Förderung von Open Access sollten bei der Beurteilung von Anträgen auf Forschungsgelder nur noch Publikationen herangezogen werden, die auch öffentlich verfügbar sind.
- Zentrale öffentliche Stelle soll Mirroring der Repositories übernehmen, um Zugänglichmachung sicherzustellen. Kandidat wäre sicherlich Nationalbibliothek.
- Herausgeber wissenschaftlicher Werke (z. B. Konferenzbände) können, falls sie das Werk frei zugänglich machen, Teile des Geldes erhalten, das durch die entstehenden Einsparungen bei Bibliotheken / Uni-Instituten frei wird.
- Erster Gesetzesentwurf ist geschrieben.