AG Energiepolitik/Protokolle/2011-03-29

Aus Piratenwiki Mirror
< AG Energiepolitik‎ | Protokolle
Version vom 12. April 2011, 16:49 Uhr von imported>Hartmut (→‎Top 2 Nachlese Wahlen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protokoll der 25. Mitgliederversammlung der AG Energiepolitik vom 29. März 2011
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 21:45 Uhr

Ort/Medium: Telefonkonferenz
Festnetznummer: 069 / 17536743, Raumnummer: 9001#

Online-Protokoll: http://energiepolitik.piratenpad.de/Protokoll-2011-01-18

Wiki-Protokoll: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Energiepolitik/Protokolle

Nächste Sitzung: 12.04.2011, 20:00 Uhr.

Teilnehmer

Anwesende

Moderation

  • alle

Protokollführer

Tagesordnung

1. Formalien: Tagesordnung / Protokoll der letzten Sitzung / Moderation / Protokollführung
2. Nachlese Wahlen
3. Nächster BPT
4. Vertiefungsthema: Energiespeicherung und die Infrastruktur dazu
5. Verschiedenes

Top 1 Formalien

Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung

Das Protokoll der letzten Sitzung wurde genehmigt.

Genehmigung der aktuellen Tagesordnung

Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde genehmigt.

Moderation und Protokoll

  • Moderation gemeinsam, Protokollführer Hartmut

Top 2 Nachlese Wahlen

Erfreulich ist, dass der Umwelt-Beitrag verabschiedet wurde. Unser Beitrag kam leider nicht mehr zur Abstimmung.

Top 3 Nächster BPT

Unser Programm wurde wieder eingereicht, es sind aber noch Ergänzungen nötig.
Es soll wieder ein Flyer erstellt werden. Diesmal aber rechtzeitig.

Top 4 Vertiefungsthema: Energiespeicherung und die Infrastruktur dazu

Im Wiki wurde bereits ein Text zum Thema begonnen [1]
Für das Programm relevante Passage, die aber noch gekürzt und auf politische Forderungen getrimmt werden muss, lautet:

Beim Energieverbrauch gibt es Fluktuationen im Tages-, Wochen- und Jahresgang- Eine Energieproduktion auf generativer und regenerativer Basis braucht Speicher als Puffer, um Unterschiede zwischen Produktion und Verbrauch auszugleichen. Die Versorgungssicherheit mit Energie zu garantieren ist bei zunehmenden Anteilen fluktuierender, regenerativer Energiequellen, steigenden Preisen für fossile Rohstoffe und einer Abkehr von Kernkraftwerken ein schwieriges Problem, dass gleichwohl unbedingt gelöst werden muss. Die gilt insbesondere für die bedarfsgerechte Bereitstellung elektrischer Energie, aber auch für Gas und Fernwärme. Dabei spielen auch die Vermeidung von Umweltbelastungen und Klimaveränderungen eine bedeutsame Rolle. Einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit liefern effiziente Energiespeicher, die bereits heute ein fester Bestandteil der Energieversorgungs-Infrastruktur sind. Damit die hoch gesteckten Ziele der Umstellung auf erneuerbare Energien erreicht werden können, müssen Forschung, Entwick-lung und technische Umsetzung effizienter Energiespeichersysteme weiter voran getrieben werden. Es existieren zahlreiche Möglichkeiten zur Energiespeicherung, durch prinzipiell das benötigte Spektrum abgedeckt werden kann. Es gibt jedoch kein universell einsetzbares verfahren, das den gesamten Speicherbedarf abdecken könnte, es kommt vielmehr auf die lokalen Möglichkeiten, die Art der Energieerzeugung, die erforderliche Dauer der Speicherung, die gewünschte Verfügbarkeit, die Zyklenbeständigkeit, die Robustheit und die Kosten an. Limi-tierend für die erreichbaren Energiedichten sind dabei naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten und technische Möglichkeiten der Umsetzung. Grundsätzlich neue Konzepte sind dabei nicht in Sicht, so dass sich der Fortschritt vergleichsweise unspektakulär und durch die Öffentlichkeit wenig beachtet im Detail abspielt. Im Folgenden werden einige Konzepte zur Energiespeicherung vorgestellt. Dabei erfolgt eine Beschränkung einerseits auf die aus heutiger Sicht wichtigsten und andererseits auf besonders zukunftsweisende Verfahren.

Interessant ist auch der Link [2]

Top 5 Verschiedenes

Es wird diskutiert, dass die Erweiterung des Kernprogramms um alle gesellschaftlich relevanten Themen vorangetrieben werden sollte. Dabei wird kritisiert, dass es gerade zu unseren Kernthemen im Programm nicht allzu viel Substanz gibt. Teilweise werden in der Partei widersprüchliche Positionen vertreten und nach außen getragen. Dies gilt etwa für die Themen Urheberrecht und freier Datenverkehr im Internet. Dazu einige Links:

http://spackeria.wordpress.com/
http://spackeria.wordpress.com/2011/03/16/aus-dem-maschinenraum-infrastruktur-und-menschen-hinter-der-spackeria/