2006-09-14 - Dortmund

Aus Piratenwiki Mirror
Version vom 25. Dezember 2012, 19:47 Uhr von imported>SynexusBot (Bot: Reparieren von Umleitungen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zurück zu den Protokollen

Treffen (003)

Das Treffen fand am 14.9.2006 ab 18:00h im Cafe MAX in Dortmund statt

Anwesenheitsliste

Marco, Dortmund

Cheesy, Ense

Manga, Duisburg

Monika, Duisburg

Kore, Dortmund

Captn.Twinks, Essen

kebap, Dortmund

Sebastian aka hirni3000, Dortmund

derPUPE, Mülheim a.d. Ruhr

enni, Dortmund

Topics

1) Begrüssung und Vorstellung der Anwesenden

2) Absegnung des Protokolls vom letzten Treffen

3) Gründung der Landes-/Kreisverbände:
Es wurde angeregt, ein Treffen an einem Samstag oder einem Sonntag Mitte bis Ende Oktober (Poll wird im NRW-Forum erfolgen) entweder in Düsseldorf oder in Essen im "Unperfekt-Haus" (Poll erfolgt ebenfalls, nachdem freie Termine und Kosten der Lokalitäten klar sind) zu veranstalten, um die Gründung zu vollziehen. Um die Räumlichkeiten kümmert sich derPupe, um den rechtlichen Rahmen kümmert sich enni n. Absprache mit dem Vorstand.

4) Wahlen:
Wann kommt eine Teilnahme an Wahlen für uns in Betracht?

  • Pro:
    • Lt. "Gesetz über die politischen Parteien" steht einer Partei eine stimmenabhängige Finanzierung zu
    • Wahlen können den Wiedererkennungswert steigern, bzw. für einen höheren Bekanntheitsgrad sorgen
    • geeignete Werbung und Aktionen können durchgeführt und evaluiert werden:
      • Kreative Aktionen (s.a. "Top100 der CC"-CD)
      • Deutschlandweite Aktionen sorgen für ein Presseecho, z.B. als Reaktion auf neue Gesetze o.ä.
  • Kontra:
    • Kosten
    • Presse ist selten/wenig "begeisterungsfähig" und zieht nicht immer / immer seltener mit

5) Allgemeines:

  • Bericht der Gründungsveranstaltung
  • Es wurde festgestellt, das bis dato noch kein Protokoll im Netz zur Verfügung stand
  • Die Inhalte der Homepage bedurften bis dato noch der dringenden Korrektur
  • Das Forum wurde von vielen als etwas zu unübersichtlich befunden, besonders "offizielle" News sind darin (insbesondere für neue Piraten) schwer zu finden
    • Vorschläge:
      • Trennung zwischen Mitgliedern, Vorständen, Mandatsträgern usw. im Forum
      • (Mehr) Themenbezogene Polls mit Erklärung/Übersicht im Wiki
      • sind wöchentliche Newsletter realisierbar?
      • "Droht Gefahr von Rechts?" Unserer Meinung nach ist eine Beseitigung von Info-Flaschenhälsen ein mögl. Mittel
      • Das Wiki scheint sich für den Meinungsaustausch eher zu eignen als das Forum. Wollen/Können wir reagieren?
      • Sind Mailinglisten zur Diskussion geplant?
      • Zusammenfassung der Forenbeiträge (oder einer Auswahl) oder Statements der aktuellen Diskussionen möglich?
  • Wann/Wie Durchsetzung der Ziele des Programms:
    • konkrete Maßnahmen (s.a. Wahlen)
    • Aufklärungsarbeiten
    • Pressemitteilungen
  • Vortrag auf Chaos-Tagen?
    • Abgabetermin 15.09. ist nicht machbar
    • Können wir einen Stand dort besetzen/bekommen?
  • Vorschlag eines Mottos der Compilation einer Top100 CC-Liste: "Kopieren erwünscht!" :)
  • Anwesenheit auf Events, Kongressen, Messen, Linuxtagen, usw. möglich/erwünscht? Wer koordiniert die Einsätze?
  • Werbung: Jeder Pirat möge sich berufen fühlen, Werbung zu machen... ;) Und sei es "nur" in seiner Signatur in Foren, E-Mails o.ä.
  • Sollte der Vorstand alle öffentlichen Ämter offenlegen müssen? Der (noch nicht gegründete) Kreisverband Dortmund würde dies begrüssen.
  • Förderung von OSS-Projekten möglich?
    • Pro:
      • Vermittlung/Darstellung von "Medienkompetenz"
    • Kontra:
      • Kostenfaktor
      • Unklare Förderungskriterien
    • Entschluss:
      • Förderung als _Person_ besser geeignet
      • Förderungsempfehlungen könnten ausgesprochen werdne, um z.B. als Ansprechpartner gesehen zu werden
      • Es wird ein Brainstorming zu diesem Thema im Forum angeregt.
  • Beschaffung von polit. Infomaterialien
    • bpb (enni)
    • Bertelsmann-Stiftung (derPupe)
    • Publikation "Informationen zur politischen Bildung", Heft 207, Schwerpunkt: Parteiendemokratie (derPupe)

6) "7 Fragen an die Parteien"
Den zur Wahl in Berlin angetretenen Parteien wurden 7 Fragen zu verschiedenen Themengebieten gestellt. Diese Fragen wurden während des Treffens analysiert und auf Anwendbarkeit/Beantwortbarkeit untersucht. Fragen zu denen wir keinen Konsens finden konnten, werden hier nicht aufgeführt.

  • Thema Zukunft: Was sind die drei wichtigsten Ziele Ihrer Partei?
    • Hierzu kann unser Parteiprogramm angeführt werden. 100% Übereinstimmung und Konsens.
  • Thema Arbeit/Wirtschaft: Wie würde Ihre Partei die Arbeitslosigkeit [...] bekämpfen und den Wirtschaftsstandort ausbauen?
    • Sehr schwierig zu beantworten, eventuell könnten wir hier z.B. die Unterstützung von Freier Software erwähnen, doch ist dies nur ein Randgebiet des Ganzen. Ebenfalls debattiert wurde die Für und Wider von Monopolen in der Wirtschaft, doch konnte hier kein Konsens gefunden werden.
  • Thema Soziales: Wie würden Sie die Sozial- und Familienpolitik [...] gestalten?
    • Als Schnittstellen kommen hier u. a. die Bereiche "Soziale Kompetenz", "Medienkompetenz" und "Wertetransfer" zum Tragen, da wir diese Punkte vertreten. Als weiterer Punkt hierzu wurden noch zu planende/durchzuführende Jugend-Workshops debatiert.
  • Thema Bildung: Was sollte in der [...] Bildungspolitik geändert werden und wie garantieren Sie Chancengleichheit - besonders für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund?
    • "Wissen will frei sein!" als eine der Grundsätze, in der Erziehung werden Fremdsprachen und IT-Kompetenz als Mittel angesehen, deren sich jeder Mensch so früh wie möglich bedienen können sollte, gleich welcher Herkunft, Farbe, Geschlecht, sozialem Stand oder ähnlichem.
  • Thema Leben: Wie soll die [...] Stadtentwicklung aussehen und wie sorgen Sie für urbane Lebensqualität?
    • Open Access wird von uns als Steigerung der Lebensqualität angesehen, ist aber zumindest kurz- bis mittelfristig nur für Randgruppen interessant. Des weiteren lehnen wir die Praxis der Videoüberwachung ab, insbesondere unter Berücksichtigung der zur Zeit laufenden Modell-/Feldversuche zur "Gesichtserkennung" oder der flächendeckenden Ausstattung von Personen mit sog. "Biometriepässen". Studien aus versch. Quellen zum erstgenannten Modellversuche sprechen von unterschiedlichen Ergebnissen (leider keine Links), die sog. "Biometriepässe" sind für die Masse nicht nur nicht praktikabel oder erwünscht, des weiteren sind sie als nicht fälschungssicher zu betrachten. Abweichend könnten wir uns allerdings vorstellen, das z.B. Chipkarten mit RFID-Chips eine Berechtigung innerhalb von Unternehmen haben können, dort z.B. zum Zwecke der Logistik.