TO LV-Treffen BTW Strategie

Tagesordnung Landesverbandstreffen zur Bundestagswahlstrategie

  • einleitende Worte – konstruktive Zusammenarbeit LV/BV
  • Zielgruppen und Marketingstrategie
    • Eine Zielgruppe, andere passieren nebenbei
    • Ziel: Neukontakte
      • Penetration vs. Vielfalt
  • Zielgruppen und Mreitenanalyse (mikroghettos) Datei:Wahlkampfstrategie Zielgruppenanalyse v0.5.pdf

Altersverteilung in den Bundesländern

    • Werbemittel
    • Plakate an sich – Plakatsharing (Orga)
    • Flyersharing
    • Befestigungsmaterial und Ständer
    • Wann werden Materialien/Plakate verteilt?
  • Supporterseite
    • sonstige Ideen (give aways-Spendengenerierung)
  • koordinierter Spendenaufruf
  • BV vs. Basisdemokratie
  • regelmäßiges, zwangloses treffen?
  • Motive – gemeinsame Auswahl

Plakatentwürfe

Kontakte

mono: Leiter der Sitzung

Samvimes (Benjamin): Koordinator der Plakate etc.

Christopher Lang Piratenpartei - Landesverband Niedersachsen

lang@jabber.org (Jabber) Christopher.Lang@piratenpartei.de bedingt Telefonisch unter ( 0151 / 57998137 )


Abstimmung über Plakate

Ich habe einfach mal die Freiheit besessen, für die interne Abstimmung der Landesverbände über die Plakate eine eigene Wikiseite anzufügen. Wahlplakate zur Auswahl für die Landesverbände

Protokoll vom Mumble-Meeting am 06.08.09, 21:00

  • Begrüßung
    • Plakatdesign von Aaron war eine Einzelaktion und nicht von der Bundesvertretung abgesegnet.
    • Ermahnung zum Zusammenhalt im Wahlkampf, insbesondere in öffentlichkeitswirksamen Medien wie Wiki, Forum und Twitter
  • Zielgruppen und Breitenanalyse
    • Datei:Wahlkampfstrategie Zielgruppenanalyse v0.5.pdf
    • Offline-Wahlkampf der mittleren Altersverteilung der einzelnen Bundesländer anpassen.
    • Motivwahl den örtlichen Begebenheiten (ländlicher Raum, soziale Brennpunkte, Villenviertel) anpassen.
    • Beschränkung auf wenige Motive, um Wähler repetitiv auf seinem Interessensgebiet anzusprechen
    • Einwand: Online-Werbung erreicht nur Web 2.0-Nutzer, der Großteil der Netznutzer werde noch nicht erreicht
  • Werbemittel
    • Vorschlag des Plakatsharings: Jedes Bundesland solle die Produktion eines Motivs übernehmen und diese Plakate an die anderen Landesverwaltungen verteilen wg. Kostenersparnis.
    • Einwand der schlechten Durchführbarkeit und des hohen Organisationsaufwandes. Gegenvorschlag einer zentralen Sammelbestellung und Verteilung der Plakate
    • Die Bundesvertretung hat den Landesvertretungen hierbei den Druck von 5000 Plakaten je Landesvertretung bei einer Auswahl von maximal 5 Motiven zugesagt.
    • Vorschlag: Flyer sollten einen Nutzwert besitzen, wie z.B. einen Schulkalender auf der Rückseite. Weitere Vorschläge: Flyer als Postkarten, mit Kalender im Bankkartenformat, ect.
    • Plakat: Politik zum Mitmachen eignet sich für Info-Stände im A4- oder A3-Format. Ggf. Aktion, die Bürgermeinungen dann an einer Wäscheleine aufzuhängen
    • Vorschlag: Produktion von Bierdeckeln, Kaffeefiltern, Piratenschiffchen als Kinderspielzeug und ggf. Verteilung von Kondombriefchen in der letzen Wahlkampfwoche
    • Ggf. Einbeziehung parteiaffiner Prominenz in den Wahlkampf
    • Als Befestigungsmittel sollen Kabelbinder statt Draht verwendet werden.
    • Kostendiskussion über Anschaffung von Hartfaserplatten, Anschaffung ggf. bei zentraler Bestellung und Verteilung günstiger
  • Vorschlag der Einrichtung eines AK als Ansprechpartner für die einzelnen Landesverbände im Bezug auf die Plakatwerbung
  • Spenden
  • Demo: Freiheit statt Angst
    • Hinweis auf die Demo
    • Bekanntgabe, daß ggf. mit Künstlern wie Marusha?, Subway to Sally? bitte ergänzen und ggf. korrigieren zusammengearbeitet werden kann
    • Hinweis, daß ggf. ein Lastzug mit 23m Länge zur Verfügung steht
    • Bitte an die Landesverbände, sich an den Kosten zu beteiligen
    • Auffoderung an die Landesverbände, sich als Unterstützer der Demonstration einzutragen
  • Bundesverwaltung vs. Basisdemokratie
    • Ein Konfliktpotential ist das schnelle Wachstum der Basis
    • Unterschiedliche Vorstellungen interner Kommunikation zwischen bereits erfahreneren Mitgliedern und neuen Mitgliedern
    • Hohes Arbeitsaufkommen der Bundesverwaltung führt notwendigerweise zu schnellen Entscheidungen
    • Nichtsdestotrotz hohe Kommunikationsbereitschaft der Bundesvertretung und Bereitschaft, Entscheidungen zu überdenken
  • Mumble als Kommunikationsmittel
    • Zur besseren Kommunikation zwangloses Treffen in Mumble ggf. 2x wöchentlich (Di und Do abends?)
    • Einladung an die Landesverbände, Mumble-Server zu nutzen, da dieser jederzeit läuft
    • Login möglich unter: Adresse:cyranjo.org Passwort: bitte ergänzen
  • Wahlplakate zur Auswahl für die Landesverbände
    • Das Plakatdesign von Aaron wurde als gemeinsame Designrichtlinie abgelehnt
    • Ebenso Ablehung des Designentwurfes von bitte ergänzen, hier beispielhaft an einem Plakat gezeigt.
    • Einigung auf einen Neuentwurf eines einheitlichen Designs, Treffen Freitag um 13:00 Uhr in Mumble.
    • Hinweis auf Notwendigkeit, Zweitstimmenkampange auf den Plakaten zu berücksichtigen
    • Einigung auf die Top-2-gevoteten als gemeinsame Plakate
    • Prüfung der Top-15-gevoteten Plakate auf Vereinbarkeit mit der Parteiwerbung im öffentlichen Raum; Ausgeschlossene Plakate:
      • Platz 3: Sportwaffe - Mordwaffe
        • Zielgruppenkonflikt: Gamer nehmen die Piratenpartei bereits wahr
        • Erzeugt ggf. beim Wähler assoziationen mit den Amokläufen
        • Waffe auf Wahlplakat wirkt negativ
        • Diskreminierung der Sportschützen, die sich eh bereits einer öffentlichen Diskussion um den Verbot ihres Sportes ausgesetzt sehen
        • Ggf. im Rahmen der Gamescon einsetzbar.
      • Platz 9: Was ist nun die Bananenrepublik?
        • Assoziation der Phillipinen mit Sextourismus und Prostitution von Kindern
        • Zu viel Text
      • Platz 10: Deutschland wird nicht am Hindukusch verteidigt
        • Bislang keine öffentliche Parteimeinung zum Afghanistan-Einsatz, somit ggf. falsche Assoziationen des Wählers
      • Platz 11: Ach, Sie haben auch nichts zu verbergen?
        • Der Wähler fühlt sich ggf. durch die Aussage "nichts zu verbergen" kriminalisiert oder nicht angesprochen
        • Aussage des Plakates ist nicht eindeutig genug, insbesondere beim flüchtigen Wahrnehmen
      • Platz 14: Zensur ist ansteckend
        • Motiv erzeugt Angst. Die Piratenpartei möchte jedoch den Wahlkampf nicht durch Angstmache bestreiten
        • Somit negative Stimmung des Motives
    • Ergebnis der Mumble-Sitzung