SN Diskussion:Sozialpolitik

Aktive Diskussionen

500€ ??

--Tranquillo 14:38, 9. Mär. 2009 (CET) meinste nicht das 500€/m nicht ein bissel viel sind? Kinder in Haushalten mit durschnittlichem Einkommen leben vom derzeitigen Kindergeld imho ganz gut. Also ich konnte davon gut leben. Auch vor der Erhöhung. Allerorten hört man auch das Kinder immer mehr Geld zur Verfügung haben (mehr den je). Also weiß ich nicht warum es erhöt werden muss.

Kindergeld wird derzeit angerechnet, genau wie Unterhaltszahlungen, sodass im Endeffekt in etwa 400€ Grundbedarf rauskommen. Das ist imho zu wenig für ein Kinde, da man aller Furze lang neue Klamotten braucht, Schuhe, Schulzeug etc pp. Das geht ordentlich ins Geld.--Loralitilli 14:28, 9. Mär. 2009 (CET)

--Tranquillo 14:38, 9. Mär. 2009 (CET) Ein ganz andere Punkt ist Kinderarmut, hier braucht aber nicht am Geldhan der Kinder gedreht werden, da imho die Eltern/Pflege/ersatz-Eltern eher das Problem der weiterleitung darstellen. Diese Kinder aus sozial schwachen oder armen Familienverhältnissen sollten durch ein soziales Ersatznetz aufgefangen werden welches sich nicht über Finanzmittel definieren. (->Elternkorruption) Erste Punke die mir da spontan einfallen sind:

Das wurde schonmal angesprochen. Sehe ich auch ein, nur würde das in ner krazzen Überwachung ausarten und das wollen wir ja nicht. Vielmehr sollte man andere Wege finden. --Loralitilli 14:28, 9. Mär. 2009 (CET)
Ich seh da keine Überwachung. Das Netz von dem ich sprach spannt sich natürlich unter alle Kinder, fängt aber eben nur die auf die runterfallen. Natürlich sollen alle Kinder kostenloses Essen bekommen und zur aktiven Freizeitgestallung angeregt werden. dafür müssen dem Schulwesen nur mehr finanzielle Mittel gegeben werden. Und es muss überlegt werden wer die Kinder sinvoll betreuen kann. Der Gedanke dahinter ist das armen Kindern am ehsten geholfen ist wenn sie in einem sozialen Geflecht (Schule,AG,Verein) verwoben sind. Die Politik hat die Pflicht Anregungen zu schaffen das sich Menschen um Kinder kümmern wollen. --Tranquillo 15:23, 9. Mär. 2009 (CET)
  • kostenlose Schulspeisung für jeden Schüler (jeder Schüler kann eine Woche im voraus unverbindlich/kostenlos Frühstück/Mittag in der Schule essen)
Sehe ich genauso, nur sollten diese Schulspeisen bedingungslos ausgegeben werden.
  • Ganztagsschule, oder aufangen des Nachmittages in sozialen Gruppen in Form von (geförderten) Schul-AGs (lern/spiel/spass-Gruppen). Evtl mit der Prämisse das Schulen einmal im Jahr Ergebnisse der AG Arbeit abliefern müssen.
Angebote existieren heute schon genug. Sie werden nur nicht wahr genommen. Es gibt genug AGs, Vereine und sonstige auserschulische Tätigkeiten. Die Schule selbst sollte mehr darauf Aufmerksam machen. Alles andere Arten in eine zu starke Kontrolle aus.--Loralitilli 14:28, 9. Mär. 2009 (CET)
  • Sportförderung/Vereinsförderung: um allen Kindern den sozialen Anschluß zu gewärleisten müssen deutlich mehr Angebote im schulischen und ausserschulischen Bereich angeboten werden.
Siehe oben.--Loralitilli 14:28, 9. Mär. 2009 (CET)
Zurück zur Seite „Sozialpolitik“.