SN:Kreisverband/Dresden/Treffen/Stammtisch/2010-03-18

Protokoll des Stammtisch-Treffens in Dresden
40 Ort: Stadtteilhaus Neustadt, Prießnitzstraße 18, 01099 Dresden, Raum: Wanne (Hochparterre) 40
Vorheriges Treffen: Freitag, 12. März 2010
Zeit: Donnerstag, 18. März 2010, 19:00 bis 21:00
Nächstes Treffen: Freitag, 26. März 2010
40 Protokoll von Dirk
40
Werkzeuge für den Protokollanten:
Anwesend: 13 Piraten – und du! Lies das Protokoll live mit!

TOP 0: Einstieg

  • Bestimmung/Wahl eines Sitzungsleiters: Metterson
  • Bestimmung/Wahl eines Protokollanten: Stefan möchte sich aufgrund Krankheit schonen, stellt aber seine Technik zur Verfügung. Dirk übernimmt.
  • Begrüßung; Sind Gäste anwesend?
  • gemeinsame Durchsicht des letzten Protokolls

TOP 1: Brainstorming - Dresdner Aktionen über das Jahr

  1. BRN? [1]
    • Metterson schlägt vor, wieder einen Stand zu machen (Anmeldefrist: 3. Mai).
    • Vorschlag: Schülerbands einladen zur Förderung der Jugend
    • Freiwllige vor, die eine Wiki-Seite erstellen!
  2. Seifenkistenrennen an der Saloppe? [2]
    • Es geht um den Fun und die innerparteiliche Kulturförderung – gewinnnen ist irrelevant.
  3. Elbwiesenreinigung am 27. März [3]
  4. Stadtfest - nur wenn wir eine pfiffige Idee haben
  5. im Sommer ein Team für Drachenbootrennen
  6. Elbhangfest
  7. Hechtfest
  8. Landpartie - weiter Werbung machen in ländlichen Gegenden
  9. c3d2-Treffen bzw. Datenspuren im Oktober
  10. IT-Gipfel im Dezember
  11. Kirchentag Juni 2011

TOP 2: Piraten (nicht nur) beim Rennsteiglauf

  • Thüringen hat für den Rennsteiglauf Shirts gedruckt.
  • Shirtpremiere beim City-Lauf am Sonntag in Dresden. Start (10km): 10:30 Rathaus (Andi0414)
  • Fotograf gesucht (Update: und gefunden)

TOP 3: Zwickau morgen

  • Aktion gegen JMStV in Zwickau
  • wer fährt mit?
    • Sachsenticket wird voll gemacht (passt)

TOP 4: Verfassungsbeschwerde gegen ELENA

  • Im Sachsenblog wurde darauf verwiesen.
  • Bis 25.03. ist die Teilnahme noch möglich.
  • Mittlerweile ca. 10.000 Mitwirkende
  • Betroffen sind in erster Linie Arbeitnehmer.

Referenzen