SH:Stammtisch Kiel/2009-09-30

Protokoll zum Stammtisch Kiel der Piratenpartei


Wo: Pizzeria Lasani, Kiel
Wann: 30.9.2009
Zeit: 19:00 Uhr bis 22:10 Uhr
Anwesend: 31 Teilnehmer, davon sieben neue Gäste.

Begrüßung

31 Teilnehmer, davon 7 neue Gäste, inkl. 2 Mitgliedern der Jusos. Kurze Erwähnung der "Abwrackprämie für SPD-Parteibücher" = 1 Jahr kostenfreie Mitgliedschaft für Ex-SPD-Mitglieder

Wahlkampfkosten und -erstattung

Frage an den Schatzmeister: Wie ist mit für den Wahlkampf übernommenen Kosten korrekt umzugehen (Fahrtkosten, Materialkosten, eingebrachte Zeit, etc.)

Schatzmeister: Wir haben 350 Mitglieder heute, davon 20-25 Mitglieder mit ermäßigten Beiträgen, wir bekommen 25 neue Mitglieder pro Woche.

Mit ca. 850.000 erhaltenen Wählerstimmen zur Bundestagswahl und Stimmen aus den vorigen Jahren hat die Partei einen Anspruch auf ca. 3/4 Mio. Euro Wahlkampfkostenerstattung. Der Antrag an den Bund wird nächstes Jahr gestellt, Rechenschaftsberichte für 2006/7/8 müssen sauber aufgestellt werden, um Geld zu bekommen. Der Rechenschaftsbericht muss dafür einwandfrei bis in alle Untergliederungen hinab sein.

Ende 2007 wurden wir gegründet. Die Einnahmen im Jahr 2008 waren 40 €. Im Jahr 2009 haben wir bereits 600-1000 Buchungen, die Einnahmen betragen ca. 15.000 Euro, davon haben wir 5000 € vom Bund und anderen Gliederungen erhalten. Der Schatzmeister erinnert an folgende Regelungen:

  • Keine Barauszahlung auf Zuruf ohne Nachweise
  • Wer Geld benötigt, möge es vorher anmelden
  • Wenn es nicht anders geht, gibt es eine Rückerstattung, dafür wird Rechnung / Quittung + Verwendungszweck.

Wer also durch den Wahlkampf belegbare Quittungen noch vorliegen hat, der möge diese jetzt sofort einreichen! Alle Ausgaben im Zusammenhang mit dem Wahlkampf (Bus, Bahnfahrt, Kabelbinder nachgekauft etc. ) mögen als Quittungen / Scans direkt an Adrian abgegeben werden, auch wenn die Ausgaben eine Spende darstellen sollten. Es sind nur wenige Einnahmen vorhanden, sodass unangemeldete Ansprüche nicht sicher befriedigt werden können. Es wird mit dem Bundesschatzmeister über eine Verzichtserklärung verhandelt, um die für den Bund ausstehenden Mittel in SH zu belassen. Ohne diese Ausgaben bleiben keine Reserven mehr.

Eine Partei darf sich nicht überwiegend aus der staatlichen Parteifinanzierung finanzieren. Daher ist es besonders wichtig, dass die Piratenpartei möglichst viele Spenden erhält, auch sonstige Einnahmen zählen dazu. Gern gesehen sind auch Spenden von Sachmitteln, für die Quittungen vorliegen. Bitte umgehend an den Schatzmeister! Eine Spendenbescheinigung gibt es zum Monatsende.

Für entstandene Fahrtkosten gibt es noch keine Erstattungsrichtlinien.

Piraten-WLAN

Vorschlag: Mit einem Partner wie TNG o.ä.in Kiel ein kostenloses WLAN aufbauen.

  • Beitrag: Gute Idee, funktioniert auch in Berlin sehr gut. Ob es in Kiel Ableger der Freifunkleute gibt. Auch TNG als Partner wäre eine gute Adresse. Auch in Kiel bieten diese ein Angebot.
  • Beitrag: Wo macht man das am besten. Dies ist auch im Zusammenhang mit dem bereits diskutieren Kommunikations-Präkariat von Interesse. Gaarden wäre hier ein besonders zu förderndes Gebiet. Dort wo viele Breitbandanschlüsse vorhanden sind, gibt es auch viele Piratenwähler.
  • Beitrag: Es gibt in Kiel eine kleine Freifunkgruppe, zu beachten ist jedoch die Haftungsfrage. Nachtrag: http://freifunk.gaarden.net/
  • Beitrag: Projektmanager ist bekannt. Marc könnte versuchen Kontakt aufzunehmen.
  • Beitrag: Sehr gutes Projekt für die Kommunalwahl. Zustimmung

Piraten-LAN

Idee, dass in Schleswig-Holstein eine LAN-Party in Kooperation mit der Northkon durchgeführt wird.

  • Beitrag: Organisation durch Piratenpartei wäre für die Außenwirkung besser. Marc nimmt Kontakt mit kompetentem Organisator auf.
  • Beitrag: Hohe Projektkomplexität. Alternative: Eignes E-Sport-Team aufstellen oder ein vorhandenes Team Sponsoren / von Werbung überzeugen.
  • Beitrag: Ich habe mal solch ein Event für 200 Leute mit organisiert, das war zeit- und kostenaufwändig. Daher plädiere ich für eine Kooperation.
  • Beitrag: Ich habe das ebenfalls einmal so etwas organisiert. Der Schatzmeister ist in die Grobplanung einzubinden. Zusätzlich sollte ein Eltern-LAN veranstaltet werden, bei denen Eltern die Spiele ihrer Kinder vorgestellt werden.
  • Beitrag: Bin kein Computerspielfan, das begeistert mich nicht so sehr. Aufgrund von Killerspieldiskussionen könnte das Veranstalten von LAN-Partys die Piratenpartei als Spaßpartei charakterisieren.
  • Beitrag: Für Eltern könnte LAN-Zentrum in Mettenhof genutzt werden?
  • Beitrag: Sollte dafür ein unabhängiger Verein gegründet werden, "Pirate-LAN"? LAN-Parties sollen E-sports in besseres Licht rücken
  • Beitrag: LAN-Partys sind ein wichtiges gesellschaftliches Thema der Piraten.
  • Beitrag: Kombination der LAN-Party mit Datenschutzaspekt verbinden!

Alex C. wird eine Organisations-gruppe einrichten und das Thema vorantreiben.

Auflistung der Restbestände vom Wahlkampf

Bitte alle Materialien, die noch übrig sind, an das team.wahlkampf @ piratenpartei-sh.de.ohne.di.es melden!

Landesparteitag im Dezember

Mitte Dezember findet der Landesparteitag statt.

  • Terminvorschlag 13.12 /20.12.2009
  • Ortsvorschlag: Kiel

Es werden 3-4 Organisatoren gesucht. Bitte bei Adrian schatzmeister @ piratenpartei-sh.de.ohne.di.es melden.

Der Eintrag ist irre führend. Es werden Organisatoren gesucht. Diese sollen sich aber nicht deswegen bei mir melden, weil ich den LPT organisieren, sondern deshalb, weil mir die Kosten bekannt sein müssen und weil eine Summe auch bewilligt werden muss. [AaronCaelis / Adrian Müller, 2009-10-16]

Frage zur Antragskommission: Kann die Kommission rechtlich gesehen tätig werden? Schatzmeister spricht aktive an, möglicherweise nimmt die Antragskommission ihre Arbeit informell auf, so wie jedes Mitglied auch mitarbeiten könnte.

Untergliederungen

In und um Kiel haben wir 70 Mitglieder. Wir sollten in der Lage sein, eine Untergliederung, einen Kreisverband auf die Beine zu stellen. Start sollte erstes Quartal 10 erfolgen, er ist auch früher möglich, wenn es mit der Planung des Landesparteitags nicht kollidiert. Lübeck, Flensburg, Pinneberg werden folgen. Ziel: Arbeit soll nach unten gegeben werden.

  • Beitrag: Was soll ein Kreisverband machen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Crew-Konzept.
  • Schatzmeister: Wir sind sehr schnell gewachsen, wir haben jetzt 200 Leute, die seit 4-6 Wochen dabei waren. Bild: „Offiziere und Rekruten sind vorhanden, es fehlen die Feldwebel" Viele Leute wollen jetzt unterstützen und helfen. Bei einem Landesvorstand mit 4 Mitgliedern ist der Vorstand mit der Betreuung von 300 Mitgliedern überfordert, kann sich nicht anderen Aufgaben widmen, wie z. B. Kontakt nach außen. Routineaufgaben sollen an den Kreisverband abgegeben werden. Kreisverbände sind eigenständig, haben eigene Crews und eigenen Stammtisch. Verantwortung soll abgegeben werden.
  • Beitrag: Kann man die Arbeit nicht ohne Kreisverband delegieren? Dies würde die Verwaltung eines Kreisverbandes ersparen.

Antwort: Bei der gegenwärtigen Situation ist die Verwaltungsarbeit des Vorstands sehr groß, es kommt immer wieder Verwaltungsarbeit zurück, Feedback ist immer wieder erforderlich. Es wäre besser wenn diese Sachen selbst woanders organisiert werden und dazu wird eine Struktur benötigt.

  • Beitrag: Woran liegt es, dass wir noch keine Ortsgruppe gründen können? Fehlt es an Mitarbeitern.
  • Antwort: Das ist genau richtig
  • Beitrag: Das Kreisverbandskonzept ist hierarchisch, sollte nicht besser thematisch delegiert werden, statt an Untergruppierungen? Es ist sinnvoller, einen Verwaltungstrupp einzuführen, der mit bestimmten Verwaltungsaufgaben betreut wird.
  • Beitrag: Das Problem könnte sein, dass Verwaltungsgruppierungen auch Verantwortung tragen müssen.
  • Beitrag Stv.Vors.: Zum Thema Basis: Abgestimmt wird auf den Mitgliederversammlungen bzw. auf dem Landesparteitag, damit ist Basisdemokratie da. Bei Wahlvorbereitungen kam auf dem Vorstandsverteiler an: Im Dorf xyz findet eine Veranstaltung der SPD statt. Besser wäre es gewesen, wenn dies an einen Ortsverein gegangen wäre und dort die Entscheidungen getroffen werden. Anderes Beispiel: In Lübeck wurde einen personifizierter Wahlkampf mit Photoplakaten geführt. Was lokal entschieden werden kann sollte dort entschieden werden. Kreisverbände können auch vor dem Gesetz die Verantwortung übernehmen und damit die Entscheidungen treffen, auch z. B. Geldverteilungen.
  • Beitrag: Man könnte im Ortsverband schnell Mitgliedsanträge verwalten, schneller koordinieren, Ablaufzeiten werden wesentlich schneller.
  • Beitrag: Es kommen Kommunalwahlen auf uns zu, das sind kommunale Angelegenheiten. für den Kreisverband wäre das wesentlich einfacher anzugehen.

Schatzmeister: Es kann im Ortsverband autonom über Finanzmittel entschieden werden.

  • Beitrag: Der Vorstand ist mit Kleinigkeiten überlastet. Schon vor 5 Wochen wurde bemängelt, dass in Kontaktformularen als erste Adresse Vorstand@piratenpartei... steht. „Wenn so etwas nicht umgesetzt wird, brauchen wir auch keine Ortsverbände, die auch im Wiki nicht stehen“. Vorstand@ kann ganz unten stehen und damit den Vorstand entlasten
  • Beitrag: Wir haben momentan strukturelle Defizite, die Antwort ist strukturelle Defizite. Wahlkampf kann auch vom Wahlkamfteam entschieden werden. „Wenn wir 20 Kreisverbände haben werden die Kabelbinder nicht effizienter verwalten“
  • Beitrag: Die Probleme der Organisationsstruktur sind dem Vorstand geschuldet. Dafür brauchen wir keinen Kreisverband
  • Beitrag (Jusos): Wenn Organisationne groß werden braucht man weitere Ebenen zur Verwaltung. Außerdem ist aber zu berücksichtigen, dass die Ebenen auch betreut werden müssen. Diese Betreuung muss sichergestellt werden. Jedes Jahr müssen in allen Ortsverbänden Wahlen gemacht werden und Inventarverfolgung

Schatzmeister: Es gibt die Pläne, dass wir uns Büroräume für eine Landesgeschäftsstelle mieten, nicht ganz billig, es werden Räume in Kiel gesucht. Büro+Lager/Garage, Kosten 3-5k€ / Jahr. Es werden Personen zur Unterstützung gesucht. • Stv.LV: Mitte Dezember wird der nächste Landesvorstand gewählt, dem sollte die Geschäftsstelle überlassen werden. Zu den Rollen. Es sind nur 4 Leute im Vorstand, Außendienst wird durch den Stv. Vors. geleistet, dort werden auch verantwortliche für Stammtische gesucht bis hin zur Westküste.

  • Beitrag: Erst Strukturen im Vorstand verbessern, dann Kreisverbände gründen.

Schatzmeister: Ohne Geschäftsstelle kann es keine Ortsverbände geben, diese ist strukturell erforderlich. Die Geschäftsstelle ist ehrenamtlich zu führen. Eine 400€-Kraft könne wir uns nicht leisten.

  • Stv.Vors. Der Landesvorstand muss alle Teams betreuen. Das ist erforderlich Dafür müssten übergeordnete Teams gegründet werden. Es gab 12 Admins auf der Website, jetzt weniger. Dass nicht immer sofort auf Anfragen reagiert wurde war stressbedingt, auch ist es praktisch nicht immer möglich
  • Beitrag: Der Vorstand scheint Verantwortung nicht abgeben zu wollen, es scheint ein Hemmnis zu geben.
  • Stv.Vors.: Bei Geld ist das Hemmnis: Der Schatzmeister bürgt. Durch die Kreisverbände kann das auch rechtlich delegiert werden. Es gibt zwei wichtige Dinge: 1. Datenschutz, 2. Außenwirkung. Für beides haftet der Vorstand.
  • Beitrag: Vorstand hat politische Verantwortung, Finanzverantwortung hat der Schatzmeister, er kann auch Budgets einreichen.
  • Schatzmeister: im Moment wird die komplette Finanzverwaltung von 1-2 Personen des Vorstands durchgeführt.

Moderator bittet den Anwesenden Vorstand, Thesen anzugeben:

  • Stv. Vors. Daten: Gäbe es einen Ortsgruppenleiter, so müssten demokratische Wahlen erfolgen, damit Daten weitergereicht werden können. Es geht um die juristische Verantwortung des Landesvorstands, die Verantwortung kann nur an ordentlich gewählte Vorstände abgegeben werden.

Schatzmeister: Es gibt nur eine Handvoll Leute, die Verantwortung übernehmen können. Die Leute, die Verantwortung übernehmen wollen müssen sich auch einbringen. Einfaches delegieren ohne Rückfragen ist nicht möglich.

  • Beitrag: Das gleiche Problem haben wir auch mit den Ortsgruppen, diese sind als Ortsgruppe nicht kompetenter als andere Strukturen zur Entlastung des Vorstands.

Zusammenfassung der Argumente durch Protokoallten

Meinungsbild
  • Pro Ortsverband: 8
  • Contra Ortsverband: 8

Beschluss: Weitere Diskussion wird folgen

Website

Grundsätzlich werden Themen nur behandelt, wenn der Vortragende anwesend ist.

Frage an den Landesvorstand zum abgelaufenen Wahlkampf (ggf. aufteilen, eilt nicht alles)

Verschoben auf nächsten Stammtisch

    • Terminplanung Wahlkampfplakate
    • Einwerben von Spenden
    • Pressemitteilung Wirtschaft

Diskussion zu mehr Transparenz für die Erarbeitung neuer Themen

Wird zunächst nicht behandelt, Interesse ist vorhanden. siehe Benutzer:Pirat24103/Transparenz, ggf. Entschließung

Wahl- und Wahlkampf-Nachbetrachtung (eventuell auch als Hilfe für NRW)

Verschoben

Treffen

  • Beitrag: Zunächst sollten wöchentliche Treffen beibehalten werden, bis klar ist, dass die Arbeitsbelastung immer geringer wird. Eine Auswertung der Landtagswahl für Nordrhein-Westfalen, außerdem soll programmatisch vorgegangen werden.
  • Beitrag: Auch heute wird viel Diskutiert, wir brauchen die häufigeren Treffen
  • Beitrag: Partei stabilisieren, Themen müssen ausgearbeitet werden
  • Beitrag: Wer entscheidet, dass der Stammtisch stattfindet? Der Vorstand?
Meinungsbild

Pro Wöchentlich: eindeutige Mehrheit

  • Beitrag: Einwurf zum Thema Stammtisch: Es scheint viel Organisations- und Vorstandsarbeit gemacht zu werden. Es wird mehr inhaltliche Diskussion erwartet, Meinungsbild zu aktuellen Anlässen, Organisation und Ort.
  • Beitrag: Ist ein Basisdemokratisches Problem, es wollen viele mitentscheiden
  • Beitrag: Moderation soll eigentlich nur bis ungefähr um 22.00 Uhr laufen. Kleinorganisation soll wegdelegiert werden.
  • Beitrag: Am Anfang wurde gemeinsam Organisatorisches gemacht.
  • Beitrag: Der Vorstand ist noch sehr klein, Strukturen müssen noch aufgebaut werden. Der Stammtisch ist eine wesentliche möglichkeit, Ideen zu sammeln und zu Ideen zu kommen.

Piratenboot

Allgemeiner Vorschlag zu Werbungszwecken ein Piratenboot in Kooperation mit Schweden zu betreiben, Finanzierung durch Vermietung

Die Angelegenheit wird verschoben, bis wir 2000 Mitglieder haben

Themen, die noch brachliegen

Für folgende Themen werden noch kompetente Piraten mit etwas freier Zeit gesucht:

  • Militärhafen
  • Industriestandort
  • Werften
  • Energie
  • Sicherheit
  • AG Strategie
  • Landesentwicklungsplan bis 2020

Bitte bei Adrian melden:Schatzmeister @ piratenpartei-sh.de.ohne.di.es

Plakate abhängen

Bitte das Abhängen der Plakate mit Alex (Benutzer:Draugr) koordinieren, bis zum Sonntag müssen die Plakate in Kiel abgehängt sein.

Diskussion zu mehr Transparenz für die Erarbeitung neuer Themen

Aus Zeitmangel wird das Thema nur kurz angerissen, eine ausführliche Betrachtung soll später erfolgen, der Grundgedanke findet sich unter Benutzer:Pirat24103/Transparenz. Kurzer Verweis auf die Einführung des Superministeriums, welche bei den Mitgliedern umstritten war.

Außerordentlicher Bundesparteitag [war: Diskussion zu mehr Transparenz...]

  • Beitrag: Beim Zustandekommen der auf einer Pressekonferenz vorgestellten Planungen zu einem Superministerium, die breit kritisiert wurden, waren Vorstandsmitglied Aron König und Pressesprecher Fabio Reinhardt federführend. Es besteht derzeit eine intensive Diskussion zwischen den Landesverbänden, ob ein außerordentlicher Bundesparteitag einberufen werden solle, bei dem es um eine (teilweise) Neuwahl des Vorstands gehen wird. Die sich dafür aussprechenden Landesverbände stehen für 2000 Mitglieder, würden sich diese für einen solchen außerordentlichen Parteitag aussprechen, so würde das geforderte Quorum von 10% aller Mitglieder zustandekommen. Der Parteitag könnte bereits in 6-8 Wochen stattfinden.
  • Beitrag: Welchen Schaden kann der Bundesvorstand jetzt noch anrichten? Es wäre besser, jetzt programmatisch zu arbeiten.
  • Antwort: Es steht eine wichtige Landtagswahl in NRW an, im nächsten Jahr, es ist wichtig, dass dort kompetent vom Bundesvorstand unterstützt wird.
  • Beitrag: Es fehlt an einer neutralen Darstellung des Vorgangs, ohne diese fällt es schwer, die Angelegenheit zu diskutieren.
  • Beitrag: Der einzelne Vorgang ist nur ein Symptom für eine länger bestehende Problematik. Fabio Reinhard hat sich in der Vergangenheit schon öfter mit verschiedenen Landesvorständen angelegt, er wird von verschiedenster Seite kritisiert. Nachtrag: vgl. Vogonismus in der Piratenpartei, im Forum)
  • Beitrag: Es gibt auch Vorstandsmitglieder, die ordentlich arbeiten, es geht darum, einige Personen auszutauschen.
  • Beitrag: Es ist derzeit wirklich empfehlenswert, die Aktiven-Liste zu lesen, dort finden derzeit konstruktiv wichtige richtungsentscheidende Diskussionen statt.
  • Beitrag: Schon jetzt hat der Vorstand lt. Wikipedia trotz kurzer Existenz der Piratenpartei häufig gewechselt, ein außerordentlicher Vorstandswechsel wäre in der Außenwirkung negativ.
  • Beitrag: Auf dem letzten Bundesparteitag sind etliche Dinge liegengeblieben, auch zur Abarbeitung dieser Dinge wäre ein außerordentlicher Parteitag angebracht, der ordentliche Parteitag kann gar nicht alles schaffen.
  • Frage: Wurde dem Vorstand eine zweite Chance eingeräumt und gibt es Alternativen?
  • Antwort: Es gab viele Diskussionen mit und Hinweise an den Bundesvorstand. Es gibt darum bereits jetzt eine große Schlammschlacht. Ein Arbeitskreis Basisdemokratie existiert nicht. Die Einführung des Superministeriums und die Vorstellung des Liquid Democracy-Konzepts an der Basis vorbei muss auch Konsequenzen haben.
  • Beitrag: Was ist schlimmer: Viele Vorstände in den ersten Jahren, oder es einreißen zu lassen?
  • Beitrag: Vor 4 Wochen gab es ein Rundschreiben von Jens Seipenbusch an alle Vorstände. Es beinhaltete eine scharf formulierte Drohung, sich nicht öffentlich zu einer Angelegenheit bezüglich Pressesprechers zu äußern. Dabei war paradoxerweise der Großteil der Vorstände über die Angelegenheit überhaupt nicht informiert. Dem Bundesvorstand sollte eindeutig gezeigt werden, dass es so nicht geht.
  • Frage: Sollte diese Angelegenheit hier diskutiert werden, ist das ein großes Thema?
  • Beitrag: Die Piratenpartei ist angetreten, es besser zu machen, als die etablierten Parteien. Es heißt, dass wir Programme besisdemokratisch im Wiki entwickeln. Wenn es aber so ist, dass in Wirklichkeit neue Projekte von Wenigen im Wiki entwickelt werden und der Vorstand diese dann ohne Rückmeldung zu Parteiprojekten erhebt und es auf Kritik in der Aktivenliste heißt, diese sei nicht repräsentativ - dann ist die Basis gefragt, sich mit der Angelegenheit zu beschäftigen. Sonst wird sie dazu verdammt, auf Parteitagen intransparent "ausgeküngelte" Anträge zu beschließen. Wo, wenn nicht am Stammtisch ist "die Piratenpartei", hier muss auch zu organisatorischen Fragen Stellung genommen werden.
  • Einwurf: Wenn wir uns als Partei so sehr für Transparenz einsetzen, warum wird das bei der Vorstandsliste nicht gemacht?
  • Beitrag: Vorstände von Kreisverbänden haben ebenfalls Zugang zur Vorstandsliste. Die Liste ist archiviert. Sinnvoll wäre eine wöchentliche Zusammenfassung zu abgeschlossenen Themen.
  • Ich halte Kreisverbände zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht für wichtig. Das schafft nur unnötige Strukturen, die wir bei unserer Größe noch nicht brauchen. Wenn ich alles so richtig verstanden habe, sollen die Hierachien doch flach bleiben, wenn jetzt schon bei knapp 400 Mitgliedern strukturiert wird, geht das irgendwann auf Kosten der Basis. Was den Bundesvorstand angeht: Es ist ganz schön vermessen Entscheidungen, Pressemitteilungen etc ohne Rückfrage bei der Basis zu veröffentlichen. Sollte das so weitergehen, können wir später auch einfach Strukturen der "großen" Parteien übernehmen. Dann sind wir nämlich keinen Deut besser. Kann da nur sagen, es ist wohl ein Außerordentlicher Bundesparteitag nötig um das zu klären...

Es wird beschlossen, das Thema beim nächsten Mal vertiefend zu erörtern. Link zu Hintergründen: …

Strukturen

Es fehlen Strukturen Ideen zu sammeln und um Mitarbeiter, die Ressourcen frei haben, an wichtige Aufgaben zu vermitteln. Als Ideensammlung wurden folgende Möglichkeiten in Erwägung gezogen.

  • Wiki
  • Begrüßungsliste im Netz für neue Interessenten
  • Wegweiser auf der Startseite
  • Ein "Pfadfinder"
  • Issue-Tracking-System, z. B.
    • Bugzilla
    • OTRS

Beitrag: Für Interessenten ist der Helpdesk besonders gut geeignet, helpdesk @ piratenpartei-sh.de.ohne.di.es. Wichtig ist dabei vor allem, dass Leitlinien ausgearbeitet werden. Dabei sollte Zurückverfolgbarkeit und eine Klassifizierung möglich sein. Beitrag: Die derzeitige FAQ ist peinlich, Rechtschreibfehler konnten beseitigt werden, allerdings gibt es noch inhaltliche Defizite. Beitrag: Das Team Infrastruktur sieht sich nicht in der technischen Verantwortung für Webseiten.

  • Hinweis: Es gibt bereits seit 3 Monaten ein OTRS-System, das allderings nicht genutzt wird (allgemeine Erheiterung)

Fazit: datenritter wird die Angelegenheit übernehmen und sammelt um sich die AG Verbesserungen.

Wer noch Zeit hat, kann sich darüberhinaus beim helpdesk @ pirat..partei-sh.de melden. Beitrag: Es sollte besser auf Herstellen von Kontakten geachtet werden, also Visitenkarten o. ä. mitbringen.

Ende des Stammtischs um 22.10h

Protokoll: --Pirat24103 20:37, 1. Okt. 2009 (CEST)