SH:Stammtisch Husum/Protokoll 12.11.2009

Beschreibung

11. Stammtisch der Piratenpartei in Husum

Protokoll

  • 1. 19:15
    • 1.1. Lagermöglichkeiten für die Materialien werden besprochen und
    • 1.2. Stammtisch Wiki-Seite wird besprochen.
      • 1.2.1. Mitfahrgelegenheiten zum Landesparteitag und der Eintrag auf der Seite wird betrachtet. Kontakt Aufnahme zum Koordinator muss wegen der Registrierungszwang des Wiki überarbeitet werden.
  • 2. 19:30
    • 2.1. Abstimmungsverfahren und -systeme auf dem LPT werden erklärt und erläutert.
    • 2.2. Stammtisch ist mit der Wahl von Lübeck aus Gründen der schlechten Verkehrsanbindung von Husum aus nicht glücklich, erkennt diese aber an.
    • 2.3. Viele haben die in der Einladungsmail zum LPT gewünschte Bestätigung nicht wahrgenommen.

Verbesserungsvorschlag: Bestätigungslink oben in der E-Mail.

    • 2.4. Fehlende Einträge des Husumers Stammtisch in der Terminliste auf Piraten Seiten wird negative aufgenommen und bewertet.
  • 3. 20:00
    • 3.1. Nachrichten aus dem Losen Bündnis in Münster wird besprochen und sehr Gut bewertet.
    • 3.2. Neu Räumlichkeiten werden gut bewertet und bis auf leichte Schwierigkeiten bei der Findung.
      • 3.2.1. Plakat muss als Begrüßung für den Stammtisch her.
    • 3.3. Zweiter Parlamentarier im EU Parlament wird begrüßt.
    • 3.4. Karstadt, Quelle Kundendaten Verkauf, stößt auf geringe Wertschätzung.
  • 4. 20:30
    • 4.1. Karl-Theodor zu Guttenberg und andere politische Personen und ihre Ämter worden betrachtet und Diskutiert.
    • 4.2. Afghanistan und die Verantwortung der U.S.A. wird besprachen. Sowie die Kulturellen Züge des Landes. Bildung und wissen werden als guter Weg bewertet.
  • 5. 21:00
    • 5.1. Wikipedia Deutschland und dessen verhalten wir erläutert und die Uneinsichtigkeit der Deutschen Wikipedia Führung ist klar als schlecht, wahrgenommen worden.
    • 5.2. Bürokratie in Deutschland und dem oft übertriebenem Verhältnis des Volkes zu diesem wird besprochen, so wie dessen Ursprünge.
    • 5.3. Koalitionsbündnis CDU/CSU und FDP wird besprochen und mal Positive mal Negative gesehen.
    • 5.4. Infokästen sind von mehreren Parteien vorhanden und die Anfrage für die PP wird gestellt.