NRW:Arbeitskreis/Transparenz versus Datenschutz/Spannungsfelder

Hier die Liste einiger Spannungsfelder.

Zu jeden Spannungsfeld wird eine kurze Erklärung hinzugefügt. Die vollständige Analyse erfolgt auf der Subseite.

Bei Parlamentsabgeordneten und hohen Beamten ist die Grenze zwischen privaten Freundschaften und politischem Lobbyismus nicht immer eindeutig nachvollziehbar. Die Öffentlichkeit hat ein berechtigtes Interesse daran, bestimmte Aspekte der Privatsphäre (Wer kennt wen?) zu erfahren.

Sowohl die Polizei als auch die Staatsanwaltschafft sollten als staatliche Organe eine möglich transparente Arbeit an den Tag legen. Im Zuge polizeilicher Ermittlungen wird oft in die Privatsphäre der Bürger, gegen die ermittelt wird, oder die zufälliger Weise am Geschehen teilgenommen haben, massiv eingedrungen.

Bürger haben ein Interesse daran, den Namen des kontaktierten Polizeibeamten zu erfahren (gerade bei Demos, siehe fsa09). Auf der anderen Seite steht der Datenschutz für die Beamten.

Bei der Einrichtung des Liquid Feedback ist das Spannungsfeld zwischen Transparenz und Datenschutz aktuell in der Piratenpartei entbrannt. Hier gilt es die Paradikmen zu analysieren und zu erörtern welchen Weg man einschlagen kann um das Spannungsfeld aufzulösen. Dies ist sicher eine große Herausforderung, aber diese müssen wie annehmen um Lösungen zu finden. Rgloerfeld 17:26, 20. Aug. 2010 (CEST)

Google hat einige Großstädte in Deutschland für Google Street View abgefahren und will diese Bilder im Herbst 2010 für den Virtuellen Spaziergang durch die Städte online stellen. Hier hat sich ein Wiederstand in der Öffentlichkeit organisiert, der den Datenschutz gefährdet sieht. Gleichzeitig gibt es den Standpunkt das es hier auch einen Anspruch an Transparenz gibt.