NDS:Oldenburg/Arbeitstreffen/2010-06/Protokoll

Durch das Protokoll auf dieser Seite kannst Du das, was auf dem 2010-06-Arbeitstreffen derOldenburger Piraten passiert ist, nachvollziehen.

Zur Tagesordnung des 2010-06-Arbeitstreffens.



TOP 1

18.30

Jan-Martin, Tverr, Tim, Björn, Florian, Timo +5, Jörg Kunze +30


TOP 2

Tagungsleiter: Tim

Protokoll: Florian


TOP 3

TO einstimmig angenommen


TOP 4

Jan-Martin: letztes AT war gut, aber die Nachbearbeitung muss noch; Aufgaben wurden aber nicht zeitnah / gar nicht bearbeitet.

Verbesserungsvorschläge:

Protokoll frühzeitig online stellen, Aufgaben klar protokolliert haben Falls Aufgaben nicht schaffbar sind, weiterleiten an Freiwillige Aufgaben grundsätzlich zu zweit angehen; Die beiden verabreden (rl oder virtuell) sich und machen sofort einen Termin aus.

Ausstehende Aufgaben:

Kontakt zur Bundesebene (dass sich jemand mal in die Konferenz einklinkt); Mitbekommen, was der Vorstand so macht, so dass wir auch darüber im Bilde sind.

Auch: Informationen über benachbarte Piratenkreise haben

Wie können wir unsere Themen mit kommunalen Themen verbinden?

Teil der Geschäftsordnung erweitern, betreffend des Protokolls: Es muss festgelegt werden, dass das Protokoll innerhalb eine Woche o.ä. online gestellt werden muss. Formulierung erweitern. → Tverr

Ergebnisse des letzten AT:

Florian: Protokoll letztes AT verlesen

Annahme Protokoll → einstimmig vertagt

Tim: GO-Anträge zur Aufnahme in TOP 4:

Proof-of-Concept

Finanzen/Regionalgeld

Doppelabi

Logowettbewerb

Bildungsbeauftragten

PiratenEVENT

Public viewing CCC

→ einstimmig angenommen


TOP 4.1 PoC

Keine Vorschläge vorhanden; Kann kurzfristig etwas verbessert werden? Berlin, NRW als Vergleich anschauen, sieht gut aus.

→ Tim: GO-Antrag auf Nichtbefassung einstimmig angenommen


TOP 4.2 Regionalgeld

Jörg, Jan-Martin, (Florian) bereiten Thema für nächstes AT vor 4.3 Doppelabi

→ Tim: GO-Antrag auf Nichtbefassung

Tverr: Thema bekannt machen trotzdem sinnvoll

→ 4/1/2 → angenommen


TOP 4.4 Logowettbewerb

→ vertagt


TOP 4.5 Bildungsbeauftragen

Jan-Martin: Seminare zur Fortbildung zur pol. Arbeit, erste Themen zu allgemein, jetzt folgen Seminare zu thematischen Arbeit (s. Einladungsmail vom 27.5. Nds.-Aktivenliste)

Jörg: schlägt vor, Gesandte sollen hingehen und in Oldb als Multiplikatoren fungieren (Termine jeweils Sa.)

→ Tim, Jan-Martin bearbeiten Kalender für Seminarprogramm


TOP 4.6 PiratenEVENT

Grillen machbar

Tim: hat mit Emden, Leer gesprochen, Skepsis, Motivationseffekt eines „Nordwest-Grillens“ langfristig zweifelhaft; Emdener schlugen Hatten vor; planung (kosten, anzahl)

Jan-Martin: öffentliches Gelände? Auf-/Abbau, Einladungen, Würste/Getränke sollten gestellt werden

Tim: Kommissionskäufe tätigen, LV übernimmt Einladungen, haben zahlen im Überblick; kann LV für uns bürgen/bezahlen? Sollten Eigenanteil in erwarten; Ziel ist, „angestaubte“ Piraten sollen kommen für Gespräche, Motivation, Leute aus and. Kreisen kennenlernen; Tim/Holger wissen vom LV, der so ein Treffen erfolgreich machte; Haftung? Schanklizenz?

Jan-Martin: Event-Haftpflicht 50€?

Florian: benachbarte Stammtische um Unterstützung

Timo: s. DEL

Tim: GO-Antrag auf Vertagung: ohne Gegenrede → angenommen


TOP 4.7 Public viewing CCC

Timo: in Essen wurde CCC schon einmal so etwas veranstaltet; Uni-Räume möglicherweise disponibel für derartige Vorfürungen; Dauer 3 ½ Tage, mehrere Vortragsräume

Timo: fragt Fachschaft wegen Räume, Florian: klärt stabilen Stream aus Berlin

Tim: z.B. kick-off-Veranstaltung für PIRATEN-Hochschulgruppe?!

Tverr: fragt Offis

Tim: GO-Antrag auf Vertagung: ohne Gegenrede → angenommen


TOP 5 Berichte

keine


TOP 6 Kommunalwahl 2011

Die Wahlen wollen besprochen und organisiert werden!

Wann finden die genau statt?

Wie genau laufen die Wahlen ab?

Wen stellen wir auf?

Brauchen wir ein eigenes Wahlprogramm?

Wahlkampf

Wer übernimmt die Verantwortlichkeit (Wahlkampfteam/-crew/-bla)?

Auf was müssen wir achten?

Infostände

Flyer

Plakate

Tolle Aktionen

Was noch?

Jan-Martin: müssen für maximale Stimmenzahl in allen sechs WK einen Oldenburger zur Wahl stellen, stellt Wahlmodus kurz vor;

Tverr: Kosten nicht unterschätzen nach der Wahl bei Einzug in den Rat;

allg. Diskussion zur finanziellen Machbarkeit von Kommunalpolitik

Tverr: Spenden werben über spezielle Projekte

Tim: hoher Arbeitsaufwand bei Einwerbung ist problematisch

Tverr: strukturiert vorgehen

Jörg: Zeitplan wichtig, welche Probleme liegen vor?

Tverr: Ortsgruppe notwendig?

Timo: andere Ortsgruppen mit Ratsmitgliedern befragen.

Jörg: Probleme auslisten, Lösungen/Zeitplan festlegen;

Florian: Piraten Aachen, Münster; Delmenhorst hat auch gute Resonanz durch OV-Gründung bekommen;

Tim: mehr Treffen notwendig

Tverr: wie bekommen wir mehr aktive Mitglieder

20.25 Uhr Jan-Martin: Pause beantragt → ohne Gegenrede angenommen

Jörg: Punktesammlung bis zum nä. Mal im Wiki, daraus Zeitleiste

Tim: Realisierung zweifelhaft, weil keine persönliche Verantwortlichkeit;

Diskussion über Ortsgruppenbildung, pro und contra;

Tverr: Basis für Ortsgruppe fehlt;

Jan-Martin: wollen wir überhaupt zur Kommunalwahl antreten bei unseren Ressourcenproblemen?

Jörg: sollten zur Kommunalwahl unbedingt eigenen Ortsverband haben; mehrere Mitglieder notwendig; anwerben;

Tverr: starker Kern mit Regeln notwendig, andere übernehmen fallweise Aufgaben;

Florian: Gebietsverband > Oldenburg zwar effizient, aber Mitglieder zu stark in der Fläche verteilt;

Tverr: Geldakquise problematisch

Tim: GO-Antrag auf Vertagung: ohne Gegenrede → angenommen

Zeitplan muß gemacht werden;

Jörg: setzt Wiki-Seite auf, und verschickt Link per Mail;


TOP 8 Politisches

Tim: GO-Antrag auf Vertagung der beiden Punkte ohne Gegenrede → angenommen

Tverr: erste BundesTelko zum Thema Energie mitgemacht; benutzen Etherpad; Piraten müssen innerhalb der AG einen ersten Standpunkt kommunizieren und Bundeszentrale vermitteln; will Positionspapiere für Kommunalwahlen erarbeiten; will am WE zusammenfassen, smartgrid, smartmetering, sm schwierig wg. Datenschutz;


TOP 8 Weiteres


TOP 9

Zusammenfassen der Ergebnisse durch Protokollanten; → kommt per Mail

Datum/Ort nä. AT: 23.07.2010 17.45 Uhr, Cäciliencafé

(Nachträgliche Anmerkung: wurde auf 30.07.2010, 17:45 Uhr, verschoben! --Der sven 13:07, 28. Jul. 2010 (CEST))