NDS:Braunschweig/Aktionen/Buttonherstellung

Warum eine Button Maschine

Auf den Infoständen hat sich gezeigt das Buttons ein hervorragendes Giveaway sind. Wenn man auf besonderen Veranstaltungen eine Auswahl an unterschiedlichen Buttons anbieten möchten sind die Kosten bei professionellen Herstellern auf die Dauer recht hoch. Verglichen mit den professionellen Anbietern ist die Anschaffung einer eigenen Buttonmaschine nach ca 1200 bis. 1500 Buttons günstiger. Da wir für den CSD in Braunschweig spezielle Piraten Buttons mit dem Regenbogen Motiv haben wollten und auch in Zukunft unterschiedliche Buttons mit aktionsbezogenen Motiven angedacht haben viel die Entscheidung für eine eigene Buttonmaschine.

Maschine

Die Herstellung von Buttons steht und fallt mit der verwendeten Maschine. Grundsätzlich bekommt man 2 unterschiedliche Typen von Maschinen, die US und die EU Versionen. Die Unterschiede bestehen in den Maßen der Buttons und des Material. Bei uns in Deutschland bekommt man (logischer Weise) am einfachsten später das Material für die EU Versionen der Maschinen. Das heißt eine Maschine mit den EU Maßen ist an der Stelle am sinnvollsten.

Das Material ist ohnehin der wichtigste Punkt bei der Auswahl der Maschine. Es gibt bei den verwendeten Buttonrückseiten Unterschiede für die die Maschine vorbereitet sein muss. Speziell die Sicherheitsnadeln benötigen mehr Platz in der Aufnahme und diese muss entsprechend ausgefräst sein.

Der grundsätzlichste Unterschied besteht in der Art der Werkzeugaufnahme. Es gibt Maschinen bei denen können die Werkzeuge ausgetauscht werden, bei anderen nicht. Will man große Stückzahlen mit unterschiedlichen Abmessungen in Fließbandarbeit produzieren so kann sich eine "große" Maschine lohnen. Diese sind zwar in der Anschaffung teurer aber es können günstiger Wechselwerkzeuge angeschafft werden. Diese Maschinen sind mit einer Stunden leistung von bis zu 450 Stück angegeben. Die "kleinen" Maschinen ohne Wechselwerkzeuge sind deutlich günstiger und mit 250 Buttons/Stunde angegeben aber es kann sich rechnen dafür mehrere Maschinen mit unterschiedlichen Werkzeugen zu kaufen um gleichzeitig mit Mehreren Leuten unterschiedliche Größen herstellen zu können.

Als Giveaway an Infotischen und aus Veranstaltungen hat sich gezeigt das Buttons in der Größe 25mm am besten gehen und deswegen war die Wahl der Werkzeuggröße auch sehr schnell getroffen. Wir haben uns dann für eine "kleine" Maschine "Typ 900" entschieden. Das ist eine Maschine ohne Wechselwerkzeuge. Diese Maschine kann man bei vielen Anbieter beziehen und hat so die Möglichkeit die Preise zu vergleichen. Wir haben die Maschine zu einem Preis beziehen können der nur wenig über den Kosten für ein Wechselwerkzeug bei den "großen" Maschinen liegt. Später könnte man dann weitere Maschinen anschaffen um andere Größen produzieren zu können.

Nachtrag: Nach ein wenig Erfahrung mit der Herstellung von Buttons kann man sagen das mehr als 200 Buttons/Stunde eine sportliche Aufgabe ist und eigentlich keinen Spaß mehr macht. Es hat sich gezeigt das die Wahl der "kleinen" Maschine bezüglich der Stundenleistung absolut richtig war.

Material

Grundsätzlich wollen wir mit der Buttonmaschine natürlich Button herstellen, schon da kann man zwischen der klassischen Bogennadel oder einer Sicherheitsnadel wählen. Es gibt aber auch Rückseiten für Kühlschrankmagneten und Schlüssenanhänger. Hat man eine Maschine für andere Größen sind auch Buttons mit Clip, Spiegel oder Flaschenöffner in der Rückseite möglich. Für Buttons in 75mm oder 100mm gibt es Rückseiten mit ausklappbarem Tischaufsteller.

Da wir als erstes für den [[Braunschweig/Aktionen/CSD|CSD] in Braunschweig Buttons herstellen wollten haben wir als erstes Nadeln bestellt. Bei der Überlegung welche Art (Bogennadel oder Sicherheitsnadel) haben wir uns für die Sicherheitsnadel entschieden. Der Preisunterschied der Rohlinge ist nur marginal aber bei der Herstellung der Buttons mit Bogennadel ist ein Arbeitsschritt mehr das Einklemmen der Nadeln. Dieser Arbeitsschritt fällt bei den Sicherheitsnadeln weg.

Die Rohlinge bestehen grundsätzlich aus dem Vorderteil und dem o.a. Rückteil. Das Vorderteil wiederum besteht aus dem eigentlichen Träger aus Metall und einer Schutzfolie zwischen denen bei der Herstellung das Motiv platziert wird.

Normaler Weise werden alle benötigten Materialien für die Herstellung der unterschiedlichen Buttons als Set aus Folie, Träger und Rückteil verkauft. Beachten muss man dabei das die kleinen Metallteile nach Gewicht verpackt werden. Die exakten Mengen in der Verpackungseinheit können daher um ca 2% schwanken. Bei der Bestellung sollte man auf diese Schwankungen achten wenn eine genaue Anzahl produziert werden soll.

Vorlagen

Das Aussehen des fertigen Button steht und fällt mit der Vorlage. Man sollte einige Dinge beachten um gute Ergebnisse erzielen zu können.

Die Qualität der Vorlage wird durch 3 Faktoren bestimmt:

Druckvorlage

Um ein gutes Druckergebnis zu erzielen sollten die Vorlagen mit mind. 150dpi besser 300dpi erstellt werden. Für einfache Motive reichten häufig auch 75dpi aber den Unterschied sieht man bei Farbverläufen oder Fotos recht schnell. Am besten für die Herstellung von Druckvorlagen eignen sich Vektor Formate, also Zeichnungen, die nicht durch einzelne Pixel beschrieben werden und somit in jeder beliebigen Größe oder Auflösung optimal berechnet werden können. Programme zur Herstellung solcher Vektor Zeichnungen gibt es viele. Ich persönlich habe mich für Inkscape entschieden, denn als OpenSourceSoftware (OSS) und für die 3 wichtigsten Betriebssystem verfügbar können die Vorlagen jederzeit von jedem Piraten mit legalen mitteln weiter verarbeitet werden. Eine genaue Anleitung zu Herstellung der Druckvorlagen findet sich unter Herstellung.

Papier

Das Papier sollte fest genug (mind. 80 Gramm) aber nicht zu dick sein. Wichtig ist die Oberfläche und Farbe des Papier. Die besten Ergebnisse erzielt man mit einem rein weißen, gestrichenen Papier. Dabei sollte man die Eigenschaften des Papier beachten und nur Papiere verwenden, die für den verwendeten Drucker geeignet sind. Fotopapiere oder Hochglanzpapiere sind NICHT notwendig. Durch die Folie, die auf die Vorlage vor dem 1. Pressen aufgelegt wird sind die Glanzeigenschaften des Papier nicht mehr zu sehen.

Es gibt von einigen Herstellen Spezialpapiere die bereits vorgestanzt sind. Die Papiere kosten für 50 Blatt ca. 12,00€. Pro Blatt sind 8 vorgestanzte Kreise, also 400 Vorlagen, zum bedrucken verfügbar. Das bedeutet zusätzliche 0,03€ / Button. Nimmt man gutes Druckerpapier kosten 500 Blatt 5€, also 0,01€ / Button. Ein sehr guter Kreisschneider zum Ausschneiden der Vorlagen ist für ca. 40€ zu bekommen. Der Kreisschneider hat sich also bereits nach 2000 Buttons amortisiert. Die Farbe für den Druck ist für diese Berechnung vernachlässigbar, da die unabhängig vom verwendeten Papier ist.

Wir haben uns für die Lösung mit dem Kreisschneider entschieden, wir haben vor deutlich mehr als 2000 Buttons zu produzieren.

Drucker/Farbe

Damit die Buttons im Ergebnis möglichst gut aussehen muss die Vorlage möglichst brillant aussehen. Ideal ist ein Ausdruck mit einem Farb-Laserdrucker, da bei diesem die Kosten / Blatt wesentlich geringer sind als bei einem Tintendrucker. Wenn kein Farb-Laserdrucker zur Verfügung steht ist ein guter Ausdruck mit einem Tintenstrahldrucker und die Anfertigung von Kopien in einem Copyshop eine gute Lösung. Farbkopien in einem Copyshop sind meistens günstiger als Ausdrucke mit einem Tintendrucker.

Mit guter Seiteneinteilung bekommt man von den Vorlagen für die 25mm Buttons 40 auf ein Blatt. Damit können die Papier oder Kopiekosten deutlich gesenkt werden.

Herstellung

Erstellen der Vorlagen

Für die Erstellung der Druckvorlagen habe ich in [Inkscape] eine Musterseite gemacht.

Ausdruck der Vorlagen

Ausschneiden

Pressen

Weitergabe