LSA:Landesverband/Organisation/Servicegruppen/IT/Protokoll/2010-03-18

Treffen der AG IT des LV LSA am 18.März 2010

Protokoll im Piratenpad

Anwesend

Hauptthema: Einrichtung des forum-piratenpartei.de Servers

TOP:

  • 0. Beginn
  • 1. Erarbeitung des Migrations-/Einrichtungsplans.
  • 2. Kommunikation während der Migration / Configuration
  • 2.1 Kommunikationsmittel
  • 2.2 Protokollierung
  • 3. Sicherung des jetzigen Forums
  • 3.1 sicherungswürdige Daten
  • 3.2 Prüfung der Konfigurationsdateien auf Besonderheiten
  • 4. Host System
  • 4.1 Installation mittels Lara
  • 4.1.1 Rechtzeitige Bestellung der Lara (Hetzner reagiert bis 21Uhr recht schnell)
  • 4.1.2 Installation von ProxMox
  • 4.1.3 Einrichtung der Container
  • 4.1.3.1 Einrichtung des Übergangs-vServers
  • 4.1.3.2 Migration des Forums auf den Ü-vServer
  • 4.1.3.3 Scharfschalten des Forums
  • 4.2 gechilltes Einrichten der restlichen vServer
  • 5. Namensvergabe der Hostmaschine + OpenVZ-Container

TOP 0: Beginn

  • ca. ab 18 Uhr


TOP 1: Erarbeitung des Migrations-/Einrichtungsplans

  • Ankündigung verfassen lassen -> Downtime ab 20:00 Uhr - Uptime geplant 22:15 Uhr
  • danach stilles Einrichten des Servers und der Hostmaschine.
  • Umschalten des Forums gegen 04:00 Uhr? (noch mal eine Ankündigung kurz vorher?)
  • danach Thread eröffnen

TOP 2: Kommunikation während der Migration / Konfiguration

  • Permanente Kommunikation


TOP 2.1: Kommunikationsmittel

  • Mumble oder Skype


TOP 2.2: Protokollierung

  • Mitschnitt?


TOP 3: Sicherung des jetzigen Forums

TOP 3.1: sicherungswürdige Daten

  • Datenbankdump
  • vBulletin-Daten


TOP 3.2: Prüfung der Konfigurationsdateien auf Besonderheiten

  • Immo überfliegt die conf von vB mal


TOP 4: Host System

  • kwT.


TOP 5: Namensvergabe der Hostmaschine + OpenVZ-Container

  • logische Benennung nach Funktion

Sonstiges

Ende: 20:21h


Ideen:

  • der Ü-vS sollte später als Webserver benutzt werden, das erspart unnötige re-Migration
  • Fileserver, MySQL -> interne IP, Einbindung des Fileserver über sshfs in Dateisystem von Webserv