HSG Diskussion:Bonn

Aktive Diskussionen

Grundsätzliches

Ich saß insg. 4 Jahre im Studierendenparlament (JHG/ULF) und würde euch gerne bei der Organisation unterstützen.

Für die Anmeldung müssen drei Ansprechpartner eingereicht werden, wobei die Anmeldung selbst recht simpel abläuft. Die Wahl zum Studierendenparlent wäre einfacher, da beim Senat nur 3 Sitze vergeben werden und somit kleinere HSGen es schwer haben. Aus diesem Grund vereinigen sich auch mehrere HSGen zu einer gemeinsamen Liste.

Übrigens ist die Gründung einer HSG unabhängig von der Bildung einer Wahlliste. Die Reh-Partei ist z.B. keine eingetragene HSG. Es sind einzig einige Unterschriften erforderlich. --Altfelde 19:47, 16. Aug. 2009 (CEST)

Danke für die Infos. Den Antrag für den Eintrag ins Matrikel als Hochschulgruppe habe ich schon vorliegen. Der Vorteil als HSG ist, dass man Räumlichkeiten der Universität für Informationsveranstaltungen nutzen könnte, für Vorträge rein an der Sache, nicht so sehr parteipolitisch. Senatswahl ist in der Tat sehr unkompliziert, pro Kandidat zwei Unterschriften. Ob sich jemand freiwillig fürs SP meldet wage ich zu bezweifeln, aber soll man ja nicht ausschliessen :) --Tueksta 01:18, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hey, das SP ist wichtig und man lernt was über die politische Realität. ;) Die HS der Uni sind nicht so gut für Veranstaltungen geeignet. Als HSG hat man aber auch Zugang zu den Räumen des StW in der Nassestr. Dort kann man auch kleinere Räume nutzen, wo man nicht verloren wirkt, wenn die Besuchermengen überschaubar sind. --Altfelde 23:19, 6. Sep. 2009 (CEST)
Hallo allerseits. Mittlerweile sind wir doch 5 Mitglieder. Von mir aus können wir mit der Organisation einer Gruppe nun beginnen. --Kof 14:16, 13. Sep. 2009 (CEST)
Gute Idee. Gibt es Orts-/Terminvorschläge/-wünsche ? Ich bin zur Zeit flexibel, meinetwegen auch Mittwoch abends beim Stammtisch Bonn im Podcast. --Tueksta 18:14, 13. Sep. 2009 (CEST)
Also vorgestern waren wir zwar insgesamt 6 Studenten, aber vier davon keine Piraten, und auch nicht wirklich begeistert von der Idee. Die Resonanz scheint nicht so groß zu sein wie an anderen Hochschulen, oder vielleicht müßte man irgendwie erstmal Werbung für ein Gründungstreffen machen. Aber ich will niemanden zwingen wenn er nicht von sich aus mitmachen will. --Tueksta 14:16, 18. Sep. 2009 (CEST)
Ich hätte prinzipiell auch Interesse mitzuwirken, allerdings hauptsächlich als "passives" Mitglied. Ich bin sehr enttäuscht von der Uni Bonn und die PCB Belastung der Informatik gab dann den Rest dass ich kurzfristig überlegte die Uni zu wechseln. Aber helfe gerne bei Aktionen wie Demos, Flyer verteilen, etc --Uncle CM 22:09, 20. Sep. 2009 (CEST)
Lasst uns doch bei den nächsten Stammtischen - spätestens nach der BT-Wahl - abklären, wer dabei ist, und dann anfangen. Wichtig: Niemand muss für irgendwas kandidieren, nur weil er Mitglied einer Hochschulgruppe ist. --Deregulator 23:53, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ja, bei einer wahl antreten oder gar direkt kandidieren sind sowieso nochmal ganz andere entscheidungen, momentan ist die hauptentscheidung, hochschulgruppe sinnvoll oder nicht. Warten wir erstmal die BTW09 ab. --Tueksta 00:25, 21. Sep. 2009 (CEST)


Bildungsstreik

Stand 18.11.2009 Um 11:15 Uhr wurde der Hörsaal I der Uni Bonn erneut besetzt. Die Forderungen, die bisher formuliert wurden:

  • Abschaffung von Studiengebühren
  • Die Zulassungsbeschränkungen, wie z.B. den Nc abschaffen
  • Mehr Professuren einrichten

Als Hochschulgruppe sollten wir Stellung beziehen, in welcher Form muss abgestimmt werden. -Was mir jedoch bisher Negativ auffiel, war die Beteiligung der Hsg "Die Linke.SDS" und die Form, in der sich die Proteste äußern. Beispiele:

  • Eine Gruppe der Streikenden störte gegen ca. 11:45 Uhr die stattfindende Vorlesung in Hs 8 um über die Besetzung. bzw. Diskussion in HS I zu informieren, sie waren nicht in der Lage, dies Anzukündigen oder zum Anfang, bzw. zum Ende der Vorlesung zu Erscheinen.
  • Das Rektorat der Uni Bonn wurde als das repressivste Rektorat Deutschlands bezeichnet
  • Ich darf mal kurz einen Flyer zitieren:

"Wessen Uni? -UNSERE UNI

Aus einer kritischen Betrachtung der mehrstündigen Besetzung von HS 1 der Uni Bonn vom 17.11.2009 ergibt sich Folgendes:

  • 1. Sich selbst als "Rädelsführer bezeichnende Besetzer machen sich lächerlich, wenn sie einerseits ständig davon sprechen, aupassen und sich zurückhalten zu müssen (teils auf Grund von laufenden Anzeigeverfahren), andererseits den Großteil der Moderation übernehmen, wobei Stimmen übergangen und eigene Vorstellungen durchgeboxt werden.

Zieht euch zurück, der Bildungsstreik sind ALLE!

  • 2. Es gibt keinen Grund eine Solidaritätsbekundung von Parteien wie CDU und SPD zu beklatschen! Diese Parteien haben genau die Situation herbeigeführt, gegen die wir protestieren. Bildungsministerin Schavan verklärt unseren Protest zu einem Protest für die Umsetzung dessen was die Regierung angekündigt hat. Wer sich darüber freut verfällt billiger Wahlkampftaktik. Tatsächlich geht es uns um eine völlige Veränderung der Verhältnisse!
  • 3. Die Polizei ist der verlängerte Arm der Regierung, die die bestehenden Verhältnisse konservieren will. Gestern drang sie massiv in den Hörsaal ein und filmte die Sitzreihen ab. Danach fügte sie sich der Forderung für dire nur drei Minuten Beratungszeit abzuziehen. Dies zu beklatschen ist lächerlich! Wir sind der Staatsmacht hilflos ausgeliefert, sie zu beklatschen rechtfertigt sie und untergräbt uns!"


-- Nach meinem bisherigen Eindruck wäre es sinnfrei, sich dieser Bewegung anzuschließen. Wieso?

  • Sie sind nicht organisiert
  • Sie erschweren den Dialog mit dem Rektorat der Uni Bonn
  • Sie haben, soweit ich informiert bin, nicht einmal ansatzweise Alternativen zum Nc oder Finanzierung
  • Die Beteiligung der Linkspartei und deren Rhetorik ist ebenfalls nicht förderlich
  • Die Art und Weise der Proteste rufen auch innerhalb der Studenten widerstand hervor

Links

AStA geht auf Distanz

Livestream

Twitter

Hörsaal 1 Uni Bonn besetzt!

Presseportal der Polizei NRW Bildungstreik

Elbarbudo 13:42, 18. Nov. 2009 (CET)

Da stimme ich dir weitestgehend zu. Wer Forderungen stellt, muß auch den Weg aufzeigen wie diese realisiert und finanziert werden können. Sämtliche Zulassungsbeschränkungen einfach abzuschaffen ist sicher nicht im Sinne der Studierendenschaft, weil das im totalen Chaos und Überfüllung endet. Professuren müssen finanziert werden, da die Mittel fehlen, ist diese Forderung an das Land und nicht die Uni zu richten. Bleiben die Studiengebühren, die zwar wirklich weg müssen, aber da kann man auch ein bisschen diplomatischer vorgehen, da man mit Diplomatie statt Konfrontation meist mehr erreichen kann. --Tueksta 14:47, 18. Nov. 2009 (CET)

Stand

Hallo zusammen, wieweit habt ihr diese Pläne bisher umgesetzt, bzw. was ist der aktuelle Stand? -Bin zwar (noch) kein Pirat, habe aber grundsätzlich Interesse an diesem Projekt, will mir ein Bild machen etc. um dann weitere Entscheidungen (wie z.B. Parteieintritt)zu fällen. -Und ..ähm....wo verabredet ihr treffen (falls ihr sowas tut?) (Ich hab generell noch nicht soooviel Ahnung vom bearbeiten von Wikiseiten +_+) --Elbarbudo 11:40, 8. Okt. 2009 (CEST)

Bisher gibt es die Idee, das Wissen wie es geht, und das Antragsformular. Wenn sich bis zum 10.10. (Stichtag für WiSe09/10) außer mir 2 Leute finden die auf dem Formular stehen wollen, sowieso mind. 5 Personen insgesamt die ernsthaft mitmachen wollen, können wir eine HSG gründen. FYI: Eine Hochschulgruppe hat nichts direkt mit der Partei zu tun, deshalb ist eine Mitgliedschaft in der Piratenpartei keine Vorraussetzung. --Tueksta 13:09, 8. Okt. 2009 (CEST)
In Anbetracht des Stichtags würde ich vorschlagen morgen mal ein Treffen zu arrangieren um dann das Technische zu klären. Entweder tagsüber zum Kaffee oder auch Abends zu nem Bierchen. Ich schmeiss jetz einfach mal ca 18 Uhr in den Raum, da vllt einige Arbeiten müßen tagsüber, ich bin flexibel. Dann kann man kurzfristig das Nötigste klären und vllt den Antrag ausfüllen/Samstag einreichen (?!) Ich weiss zB nich was dann genau die HSG zu tun hat, bzw vllt was dann die Wahlen für Konsequenzen haben. --Uncle CM 13:26, 8. Okt. 2009 (CEST)
zu Tun hat, was auch immer wir tun wollen. Ich denke vorwiegend an inhaltliche Arbeit für die universitäre Öffentlichkeit (Studenten, Wissenschaftler, Dozenten, Mitarbeiter, Gäste): Vorträge, Podiumsdiskussionen, Informationsabende, stammtischartige Gesprächsabende. --Tueksta 13:31, 8. Okt. 2009 (CEST)
Nochmal, eine Hochschulgruppe zu gründen heißt nicht automatisch bei irgendwelchen Wahlen anzutreten! --Tueksta 13:32, 8. Okt. 2009 (CEST)

Freitag 18 Uhr würde mir passen, allerdings hätte ich nur zwei Stunden Zeit, da ich nachts arbeite +_+ -Wo? Elbarbudo 13:49, 8. Okt. 2009 (CEST)

Bezüglich Treffen: Also ich denke wir sollten schon mindestens 5 Leute sein. Oder soll das Treffen aufjedenfall stattfinden? Ich hoffe es kommen noch ein paar Leute mehr! --Uncle CM 15:25, 9. Okt. 2009 (CEST)

Wahrscheinlich war es etwas zu kurzfristig. Stimme dir aber zu, hat wenig Sinn mit drei Leuten rumzukrebsen. -Altfelde sollte zumindest noch dabei sein, bin mir immer noch unklar über die Dimensionen. Elbarbudo 15:38, 9. Okt. 2009 (CEST)

Ja, war zu kurzfristig. Aber da Tueksta meinte man 10.10. is Stichtag musste es nunmal kurzfristig sein. Wenn jetz nichts aus heute Abend wird (weiss nicht ob Samstagmorgen noch reicht) dann können wir uns ja auch Zeit lassen und alles längerfristig planen --Uncle CM 16:43, 9. Okt. 2009 (CEST)

Falls es Morgen noch möglich ist, soll es nicht an einer Unterschrift scheitern. -Da wir so auch räumlichkeiten zur Verfügung hätten, sollte man das jetzt definitiv durchboxen. -Ich muss heute Nacht arbeiten, werde aber hier nach aktualisierungen schauen, um meinen Morgigen Tag dannach ausrichten zu können. -Oder jemand kommt halt vorbei, dann leiste ich falls vonnöten ne Unterschrift^^ Elbarbudo 18:27, 9. Okt. 2009 (CEST)

Passiert hier noch irgendetwas, oder wars das jetzt? Auch auf die Gefahr hin, in so "manche Beete von Empfindlichkeit zu treten", möchte ich anmerken, dass ich von der bisherigen Kommunikation und Organisation enttäuscht bin. Elbarbudo 13:28, 12. Okt. 2009 (CEST)

Es passiert erst was, wenn sich breites Interesse zeigt ernsthaft aktiv zu werden. Ich habe mich immer wieder umgehört und herumgefragt, und außer ein passives zögerliches "wenns dein sein muß" hab ich selten Feedback bekommen, von dir einmal ausgenommen. Da Piraten aber nicht top-down sondern bottom-up arbeiten, heißt das für mich, das in Bonn zur Zeit kein Bedarf besteht. Ich habe keine Lust Kindergärtner zu spielen und den Leuten sagen was sie machen sollen, so kann das nicht funktionieren, da investier ich meine Zeit und Kraft lieber an anderen Stellen. --Tueksta 14:05, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe auch noch Interesse bei der HSG mitzumachen und bin bereit aktiv mitzuhelfen, nur eben beim Thema Wahlen (vorerst) nicht. Und ob die HSG nun gegründet wird (und ob wir später zu Wahlen antreten oder nich) muss noch besprochen werden. Deswegen schlage ich vor wir arrangiere vllt zum Ende des Monats n Treffen, so das jeder genug Zeit hat sich zu entscheiden ob er mitmachen möchte oder eben nicht. --Uncle CM 15:48, 12. Okt. 2009 (CEST)


Dann sollte man die Liste der Interessenten etc. aufräumen. Räumlichkeiten der Uni nutzen zu können, hielte ich für einen Unglaublichen Vorteil. Das muss man deutlich machen. Do 29.10 20:00 Uhr im Cafe Podcast? Elbarbudo 18:08, 12. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin dabei, sofern mir nicht kurzfristig was Wichtigeres dazwischen kommt natürlich ;) Ich änder mal die Ankündigung zum Treffen. --Uncle CM 19:50, 16. Okt. 2009 (CEST)
Leider muss ich am 29.10. Arbeiten. Daher hab ich jetz mal noch den 30.10. eingetragen. Aber so wies ausschaut haben die Anderen kein Interesse (mehr)? --Uncle CM 21:57, 24. Okt. 2009 (CEST)
Interesse ja, aber das Café Podcast gibt es nicht mehr, und ich weiß nicht ob ich Zeit habe. --Tueksta 22:02, 24. Okt. 2009 (CEST)
Aso, ja ich bin da nie in der Gegend unterwegs, eher in der Altstadt. Ich denke am Ort sollte es nicht scheitern ... aber selbst wenn wir zu dritt wären, sollten ja noch mindestens 2 weitere Studenten mitmachen wenn ich das richtig verstanden habe. --Uncle CM 22:07, 24. Okt. 2009 (CEST)
Naja ich schreib die stummen Beobachter mal die Tage an, falls ihr es noch nicht getan habt. -29 oder 30 mir egal -wär dabei Elbarbudo 17:03, 25. Okt. 2009 (CET)
Interesse an dem Treffen hätte ich auch. Aber ich werde wohl weder am 29. noch am 30. können. Schade, aber vieleicht das nächste mal. Schlangenmensch 22:16, 25. Okt. 2009 (CEST)
Habe auch noch Interesse mitzuwirken. Da ich an beiden Tag gleich gut bzw. schlecht kann, werde ich mich nach Euch richten. Ich werde regelmäßig wegen des Termins hier vorbeischauen. - Wenn wir nicht zu viele sind, wäre auch noch das "Klein Bonnum" in der Altstadt ein möglicher Treffpunkt. Es hat auch moderate Preise. --Deregulator 14:01, 26. Okt. 2009 (CET)
Wir müssen einen Termin finden, an dem mindestens 5 Leute Zeit haben. Elbarbudo 20:23, 26. Okt. 2009 (CET)

Doodle hat sich als Tool zur Terminfindung etabliert, aber wenn 5 Leute auftauchen sollen, braucht man nach meiner Erfahrung einen Pool von mindestens 15 aktiven Leuten, aus dem man schöpfen kann. --Tueksta 22:14, 26. Okt. 2009 (CET)

Erstmal müßen sich überhaupt 5 Leute finden. Scheinbar scheint das Interesse doch stark zurück gegangen zu sein. Ich denk das Beste wäre es die Liste der Interessierten mal zu cleanen?! Ich verschieb mal den 1. Treffen Termin 2 Wochen nachhinten?! --Uncle CM 20:13, 28. Okt. 2009 (CET)
Laut meinen Gesprächen auf den letzten Stammtischen sind genug Leute interessiert und wir sollten auch schnell anfangen. Der nächste Bildungsstreik steht kurz bevor und dort müssen wir als Piraten präsent sein. Zu diesem Zweck habe ich mal ein doodle auf der Hauptseite erstellt, da Terminfindung im Wiki erfahrungsgemäß nicht fuktioniert. Und ich schreibe jetzt noch eine Mail an die Bonner Liste.
Ich selbst werde mich aber bei der Hochschulgruppe eher im Hintergrund halten, da ich ja Doktorand bin und mich andere Piratentätigkeiten schon vollends auslasten, aber ich helfe euch natürlich gern. --evil scientist 20:29, 31. Okt. 2009 (CET)

Wirklich wichtig sind nur die 3 Mitglieder, die in das Formular eingetragen werden. Die restlichen Mitglieder werden offiziell nicht registriert. Es reicht wenn sie locker angebunden sind. Da anscheinend bereits 2 Personen bereit sind als Anprechpartner zu agieren, währen wir mit mir zu dritt und damit wäre das formele Problem erledigt.

Solange keiner einen Anfang macht, wird nie was laufen. ;)

Immer daran denken: Listen <math>\neq</math> HSG--Altfelde 01:03, 1. Nov. 2009 (CET)

Ich war leider die letzten Tage krank, aber versuche nun wieder aktiv mitzumachen/helfen. Vllt könnte man in der Liste der Interessierten noch eintragen, welches Studienfach belegt ist?! Dann kann man sich ja schonmal n Bild machen in welchen Teilen der Uni Mitglieder vorhanden wären. --Uncle CM 14:34, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich habe jetzt die Namen mit den Studienfächern ergänzt soweit sie im Wiki veröffentlicht wurden. Beim Rest habe ich es weggelassen, unabhängig davon ob ich sie kenne oder nicht. --Altfelde 00:26, 12. Nov. 2009 (CET)

Satzungsentwurf

Ich hab mal mit dem Entwurf angefangen. Der Text basiert auf anderen Satzungen, weshalb ich da noch ein paar Kleinigkeiten ändern möchte, zu denen ich noch nicht gekommen bin.

Gerne würde ich ein Konsensprinzip in der Satzung stehen haben, auch wenn die Satzung erst in Streitfragen in Anspruch genommen wird. Es wäre dann immerhin eine Ermahnung. --Altfelde 02:31, 1. Nov. 2009 (CET)

Zurück zur Seite „Bonn“.