HE:Kreisverband Waldeck-Frankenberg/Protokoll 20.07.2010

Vorstandssitzung 20.07.2010


Gemäß Satzung ist die Vorstandssitzung des Kreisverbandes Waldeck-Frankenberg grundsätzlich offen. Die Teilnahme ist unabhängig von der Parteimitgliedschaft. Jeder Pirat aus Waldeck-Frankenberg kann (bis zu einer Stunde) vor der Vorstandssitzung einen Antrag an den Vorstand einbringen. Er oder ein von ihm benannter Vertreter erhält zu seinem Antrag Rederecht auf der Vorstandssitzung. Grundsätzliches Rederecht auf der Vorstandssitzung haben die Vorstandsmitglieder.



Ort und Zeit

Die Vorstandssitzung finde jede zweite Woche, Dienstags, in der Gaststätte,

18:00 Uhr
Gaststätte Goldener Engel. Obermarkt 6. 35066 Frankenberg. Tel.: 06451/22477

statt.

Sollte die Vorstandssitzung aus gegebenen Anlass zu einem anderen Datum oder Zeit statt finden, so wird dies auf der Maillingliste des Kreisverbandes mindesten 2 Tage vorher mitgeteilt.


TAGESORDNUNG


Vorbereitung

  1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
    1. Anwesend:
  2. Vorstellung und Verabschiedung der Tagesordnung
    1. Verabschiedung des Protokolls der letzten Sitzung

Themenblock I: Berichte aus dem Vorstand

  1. Generalsekretär
  2. Schatzmeister
    1. Geld von Usenext ist wieder da
    2. Laut Aussage von Bernd Schlömer sind noch keine Rechenschaftsberichte eingegangen
  3. Vorsitzende
  4. stellver. Vorsitzender

Themenblock II: Berichte zu Themen und Projekte

Themenblock III: Anträge

  1. Dein Antrag
    1. Begründung

Themenblock IV: Sonstiges

  1. Sascha fragt in der JH Hessenstein an, ob dort Internet vorhanden ist, und kümmert sich bei positiver Rückmeldung um die Terminfindung für einen kommunalpolitischen Workshop.
  1. Der Vorstand möge ein einheitliches Konzept zum Informationsfluss, Krisenraktion und der politschen Bildung innerhalb des Kreisverbandes, mit Hauptaugenmerk auf den derzeit aktivsten Personenkreis, beschließen. Ein erstes Konzept samt Erklärung habe ich bereits Ausgearbeitet. Siehe "Begründung"
    1. Alternativantrag (Silke): Der Vorstand möge beschließen, aus den Vorschlägen von Sebastian ein Kommunikationskonzept zu erarbeiten, für das Sebastian per Doodle zeitnah ein erstes Arbeitstreffen koordiniert. - Einstimmig angenommen.
  2. Dein Antrag
  3. Begründung

Die derzeitige Situation im Bezug auf Informationsfluss und politischer Bildung ist als mangelhaft einzustufen. Es existieren zuviele zueinander inkompatibler Kommunikationskanäle. Somit gehen u.u. wichtige Informationen verloren. Ebensowenig exisitiert kein Konzept zur Reaktion auf zeitkritische Ereignisse.

  1. Wir brauchen:
    1. Einen einfachen, jederzeit verfügbaren Raum zur Kommunikation allgemeiner Ereignisse. Das Wiki ist für Techniklaien zu umständlich und träge. Ein Forum ist da viel zielgerichteter. Ein Forum ist in der Regel aber nur für mittelfristige Ereignisse zu gebrauchen.
  2. Für Kurzfristige Ereignisse brauchen wir einen Reaktionsplan. Dieser könnte wie folgt aussehen:
    1. Mehrstufiger Plan um Verbindungsabbrüche zu vermeiden.
    2. Ein Kommunikationskanal über den alle erreichbar sind: Twitter
    3. Einen Krisenraum: Chatraum
    4. Jede Person wird verpflichtet erhaltene Informationen mindestens ein-zwei Leute (die zugewiesen werden) direkt und auf zwei unterschiedlichen Wegen zukommen zu lassen. (Twitter + Email z.b)
      1. Um einen Overhead an Daten zu vermeiden könnte man eine festgelegte Zeit warten bevor man den 2ten Kommunikationskanal bemüht.
      2. Ziel ist es, das jeder von zwei Personen die Information erhalten kann. Fällt eine Person aus, gibt es eine Backupverbindung.
    5. Wir veranstalten ein Key-Signing Treffen um allen(!) einen PGP Schlüssel einzurichten. Inkl. Workshop wie man das ganze verwaltet und ggf. Backups macht um bei einer Systemerneuerung immnoch den Schlüsselring zu behalten. Richten die Hard und Software für den Chat ein.
    6. Weitere Details und Fragen können am Dienstag beantwortet werden.

--Geekpirat 14:27, 15. Jul. 2010 (CEST)

nächste Sitzung

Dienstag 22.07.2010
18:00 Uhr
Goldener Engel, Frankenberg