BY Diskussion:Rosenheim/PR/Website

Aktive Diskussionen

Website für Landkreis (und Stadt?) Rosenheim

Auf dem letzten Wasserburger Stammtisch wurde allgemeines Interesse bekundet, eine Website für den gesamten Landkreis (und Stadt) zu erstellen. Laut Alex Philipp (Vorstand BzV OBB) spricht nichts dagegen.

grundsätzlich interessierte

Meinungsbildung

Axel Glienke (kultviech) ist Besitzer der Piratenpartei-rosenheim.de und würde auch seinen Server zur Verfügung stellen, solange keine besonderen Anforderungen gestellt sind. Wir können uns auch noch andere Domainnamen überlegen, können die entweder über den lv bayern "kaufen" oder selbst, muß man halt abklären.

piratenpartei-rosenheim.de finde ich gut, ich hab mal irgendwo gelesen dass die eigentlich nomenklatur so geht: rosenheim.piratenpartei.de - is aber für den normalbürger wenig intuitiv finde ich --Korbinian 17:52, 10. Nov. 2009 (CET)
ja, das ist halt alte ldap-domain-hierachie-struktur :) eigentlich wäre z.b. richtig: http://wasserburg.rosenheim.oberbayern.bayern.deutschland.partei.piraten.org :-D
geile domain - schön viele keywords, aber das funktioniert nicht. piratenpartei-rosenheim is schon gut --Korbinian 21:02, 10. Nov. 2009 (CET)
hostet bei den piraten jeder selbst oder gibts da nen eigenen server irgendwo? aber wenn du (axel) einen hast, passt das ja --Korbinian 18:15, 10. Nov. 2009 (CET)
alles ist möglich. es gibt eine AG IT und vieles andere. Vll. kommt mal wieder Sebastian zu einem Stammtisch, der kanns am besten erklären, ist einer von den IT-Leitern. Allerdings spricht vieles momentan dafür, selbst in die Hand zu nehmen, wenn das know-how vorhanden ist, wie bei uns.

Jeder ist frei, seine eigenen Posts und die Struktur anzupassen :)

Ziele des Webauftritts

  • repräsentative anlaufstelle für pirateninteressierte aus der region
ja --Axel Glienke (kultviech) 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
  • soll auch für normalsterbliche bedienbar und übersichtlich sein (im gegensatz zum wiki)
ja --Axel Glienke (kultviech) 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
  • ansprechpartner sollen leichter gefunden werden
ja --Axel Glienke (kultviech) 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
  • neuigkeiten sollen übersichtlich dargestellt werden
ja --Axel Glienke (kultviech) 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
  • adressdatenbank für alle piraten im LK
ja (als interne datenbank für alle z.b. über stammtisch bekannte piraten) --Axel Glienke (kultviech) 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
nein (es reicht eine Verlinkung zur Piratenpartei Page. Dort gibt es doch bereis diese Funktion) --Cenca 21:31, 12. Nov. 2009 (CET)
wo finde ich die? --Korbinian 21:43, 12. Nov. 2009 (CET)
das problem is, dass die daten da öffentlich sind, und sich deshalb viele scheuen eine telefonnummer anzugeben --Korbinian 21:44, 12. Nov. 2009 (CET)
  • politische diskussion und kommunikation über kommentarfunktion, forum, etc.
jein, nur Blog (jeder registrierte user kann bloggen) und Kommentar. forum ist zu mächtig, lieber forum, mailingliste, wiki nutzen. --Axel Glienke (kultviech) 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
stimmt, sehe ich auch so --Korbinian 21:03, 10. Nov. 2009 (CET)
  • transparenzmachung interner abläufe
ja, generell präsentation der Rosenheimer Partei(strukturen) --Axel Glienke (kultviech) 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
  • werbung für anstehende projekte/aktionen
ja, terminkalender ist ganz wichtig. --Axel Glienke (kultviech) 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
  • präsentation der aktiven piraten
ja --Axel Glienke (kultviech) 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
  • RSS-Feed für Termine und Infos
  • Einbindung von anderen RSS-Feeds wichtiger Seiten in die Page

Zielpublikum/Personas

  • regionale medien (print, radio, tv, internet)
  • otto-normalbürger die wissen wollen wer wir sind und was wir hier so vorhaben
  • potentielle piraten
  • neumitglieder
  • piraten aus dem LK, die wir aber noch nicht kennen
  • aktive piraten aus dem LK
  • politiker aus anderen parteien
  • leute die zufällig auf uns stoßen (z.b. über suchmaschinen)

was soll es nicht sein

  • plattform zur internen meinungsbildung
  • möglichst wenig redundanz zu anderen internen kommunikatiobswerkzeugen (mailinglisten, wiki, irc...)

Meinungsbildung

  • ich hab ein halbfertiges piratentheme für wordpress und grundsätzlich interesse am bloggen von politischen texten. für mich stellen sich fragen ob man sowas unter orangener parteifahne laufen lässt oder das eher was unabhängiges oder thematisch gebündeltes sein soll. evtl. auch nicht nur für wasserburg sondern für den ganzen LK rosenheim? --Korbinian Polk
ich würde vorschlagen wir fangen mit ganz lk rosenheim an. detailierter werden können wir immer noch (planst du eigentlich schon ortsverband wasserburg? ;))
ich bin von wasserburg ausgegangen, weil ich sonst niemand kannte. aber jetz erstmal rosenheim als gesamtes stark machen. aber wenn wir csu-stärke erreicht haben ortsverein:) --Korbinian 21:07, 10. Nov. 2009 (CET)
  • Ich würde es (zumindest vorerst) nicht unter der Flagge der Piraten laufen lassen. Wenn wir wollen das Leute vor Ort das lesen, schreckt eine direkte Parteizuordung eher ab. Gegen einen Piratenbanner auf der Seite ist allerdings nichts einzuwenden. --Markus
  • Für mich hätte eine Website folgenden Sinn: schnelle Übersicht über die Piratenpartei im LK RO und deren Projekte, Aktionen, Ansprechpartner. Ein Blog ist wichtig um uns und auch interessenten schnell unsere Aktivitäten zu zeigen. Ein kleiner interner Bereich, wo wir alle gegenseitig auf unsere Profile zugreifen können (Kontakt, Telefon) (soweit das jeder einzelne auch möchte). Gleich mal was Sie nicht sein sollte: Interne Parteiarbeit sollte auf den Mailinglisten, im Wiki und den AGs stattfinden. --Axel Glienke (kultviech) 16:42, 10. Nov. 2009 (CET)

Inhalte/Funktionen

Grundfunktionen

  • gemeinschaftsblog mit kommentarfunktion ohne anmeldung, tagging/kategorisierung nach orten und themen
  • nichtöffentlicher mitgliederbereich mit kontaktinformationen
  • visitenkarte mit offiziellen kontaktdetails
  • statische über-uns seite wo wir uns persönlich vorstellen
  • forum
  • links zu allen wichtigen übergeordneten piratenseiten
  • links zu piratenseiten in der umgebung, falls vorhanden
  • terminkalender mit allen anstehenden öffentlichen events
  • mitgliedsanträge (falls der KV gegründet wird)
  • downloadbereich mit informations-/werbematerial
  • leichte erwiterbarkeit, jeder muss in der lage sein neue seiten anzulegen

optional/nice-to-have

  • live-chat
gibts verschiedene möglichkeiten das einzubinden, allerdings ist ein chat, der zu 90 % leer steht keine gute werbung. Vll. das man direkt mit Piraten chatten kann, wenn diese Online sind (kann auf der website angezeigt werden z.b. via Jabber --Axel Glienke (kultviech) 19:35, 10. Nov. 2009 (CET)
wär cool, wenn das ginge, hab aber keine ahnung wie man das technisch macht. --Korbinian 21:09, 10. Nov. 2009 (CET)
  • media-streaming
  • podcasts
über meinen server könnt das schon laufen allerdings hab ich nur 2000 gb frei, die gehen manchmal ganz schön schnell weg. sollte es allerdings nicht mehr reichen, könnte man überlegen, andere server (lv) zu nutzen als datenspeicher. --Axel Glienke (kultviech) 19:35, 10. Nov. 2009 (CET)
  • social network auch für interessierte nicht-piraten
  • aggregator für posts von anderen seiten / twitter ...
  • automatisch generierter twitterfeed
find rss cooler, aber wenns sein muß :) --Axel Glienke (kultviech) 19:35, 10. Nov. 2009 (CET)
klar rss, twitter is da nur ein dienst unter vielen. man muss ja mit der zeit gehen:) --Korbinian 21:10, 10. Nov. 2009 (CET)

Meinungsbildung

  • ich hab nochmal nachgedacht - vielleicht ist eine piraten wasserburg seite doch nicht so blöd, um potentielle piraten zu integrieren. trotzdem hätte ich gerne ein unabhängiges gemeinschaftsblog auf kommunaler ebene. meine texte wären hauptsächlich nicht kommunal. die stammtisch wasserburg seite im wiki ist ein tool zur internen kommunikation, außer piraten sieht das kaum jmd, da müsste schon was her find ich. die artikel lassen sich ja dann aggregieren.--Korbinian 23:32, 13. Okt. 2009 (CEST)
  • so rein seo technisch würde ich grad jetzt nur auf piraten, piratenpartei und wasserburg optimieren, lokale themen machen erst sinn wenn genug leute außerhalb der piratenpartei mitmachen, die wir grade nicht haben. deswegen fände ich als ersten schritt ne piraten wasserburg seite ne gute sache auch wenn sich das stark mit dem wiki überschneiden würde. hätte auch lust mich darum zu kümmern. --Korbinian 23:36, 13. Okt. 2009 (CEST)
  • Schließe mich dir an Korbinian eine piratige Seite ist für den Anfang besser. Soll das ein reiner Blog werder? --Michael 00:49, 14. Okt. 2009 (CEST)
  • ich finde es sollte AUCH ein blog sein, vor allem aber halt anlaufstelle für interessierte nicht-piraten aus wasserburg. was für funktionen informationen würdet ihr euch wünschen? --Korbinian 20:18, 14. Okt. 2009 (CEST)
  • Ich geh jetzt einfach mal etwas blauäugig vor, da ich mich mit der gestalltung von Homepages nicht auskenne was wieviel arbeit macht oder umsetzbar ist, aber das würde ich toll finden:
    • Möglichkeit eines LiveStreams von unseren Stammtischen
    • Forum/Blog zum Thema was ist Politisch los im Raum Wasserburg
      • Stadtratsbeschlüsse
      • Versammlungen
      • Bürgerbegehren etc.
    • Auflistung mit den Mitgliedern aus dem Raum Wasserburg, ähnlich gestaltet wie hier im Wiki oft gesehen mit Steckbrief der soweit ausgefüllt wird wie es der Einzelne wünscht.
    • Chatroom, damit sich Leute die nicht auf einen Stammtisch kommen können, aber Zuhause den Livestream verfolgen zu wort melden können.
    • Anzeige von Twitternachrichten mit dem Betreff #piratentreff_wbg
  • blog und twitterintegration sind problemlos möglich, livestream nicht. dafür braucht man vor allem gscheide hardware. irc chat kann man natürlich problemlos nutzen, hat aber nix mit der webseite zu tun. --Korbinian 23:59, 18. Okt. 2009 (CEST)
  • forum (http://bbpress.org/) und ein eigenes social network (http://buddypress.org/) sind ebenfalls möglich - die frage ist, ob man das will. meiner meinung nach sollte verhindert werden mit dem piratenwiki in konkurrenz zu treten, d.h. sich auf dinge konzentrieren die hauptsächlich kommunal und für wasserburger nicht-piraten interessant sein könnten
  • Videoblogs, Podcasts etc. sind alles möglich. Finde auch wichtig, das man nicht eigene Strukturen aufbaut, wo wir besser die Struktur der Bundespartei verwendet. --Axel Glienke (kultviech) 16:41, 10. Nov. 2009 (CET)

Design

bei der grafischen gestaltung würde ich vorschlagen nicht das unsägliche drupal standard-theme (garland) zu nehmen. das nutzen die meisten piratenseiten, wirkt aber schon arg unprofessionell und generisch, und zeugt von der gestaltungsverweigerung vieler piraten. ich würde vorschlagen man versucht sich an dem spärlich dokumentierten style-guide zum piraten-erscheinungsbild zu halten. http://wiki.piratenpartei.de/Piratendesign/Aktuell - zumindest farben & schriften sonst wurde ja kaum was festgelegt

auch noch relevant zum thema: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Website

vorschlag 8 finde ich nicht schlecht, in so eine richtung könnte es wegen mir gehen: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Website/Wettbewerb

was ich auch noch wichtig fände, dass man die leute nicht mit textwüsten erschlägt sondern ansprechendes bildmaterial hat. das muss man aber natürlich erstmal generieren und gehört dann wohl eher in den inhaltsbereich

Tellerrand

hier bitte links als inspiration zu anderen piratenseiten posten. gut wäre wenn man gleich nen kurzen kommentar dazuschreibt was gut was nich so gut is.

  1. ag webseite von den pfaffenhofenern http://wiki.piratenpartei.de/Pfaffenhofen/AG_Webseite

Umsetzung

CMS

  • Wordpress
  • Drupal

Meinungsbild

Würde als Basis Drupal nehmen. Erstens kenne ich mich gut damit aus, 2. ist es das System der großen Verbände (Bundes Landes Bezirksverband) und es hat gg. dem genannten Wordpress den Vorteil bei der Multiuserfähigkeit.

Ich würde wordpress nehmen, weil ich mich damit gut auskenne:) multiuserfähigkeit und rechteverwaltung is nix besonderes, das kann wordpress auch oder meinst du ne funktion wo mehrere tausen blogs in einer installation laufen? dafür gibts wordpress mu: http://wpmu.de/ . aber im prinzip isses mir egal was da für ein cms läuft, solange dann jemand anders die backendprogrammierung macht. --Korbinian 18:52, 10. Nov. 2009 (CET)

Hosting

wer macht/kann was?

  • Korbinian Polk html-templates, css, wordpress, usability, accessibility, seo, frontend development mit jquery, grafikproduktion
  • Axel Glienke (kultviech) workflow, konzeption, hosting, drupal-development
Zurück zur Seite „Rosenheim/PR/Website“.