BY:Programmgruppe München/2009-11-05
Projektseite:Arbeitstreffen München
TOP 1: Tagesordnung
- Ort:
- Datum: Donnerstag, den 05.11.2009
- Uhrzeit: 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
TOP 1: Tagesordnung
TOP 2: Protokoll
TOP 3: Bericht: Bundes-AG Bildung
TOP 4: Präsentation: Bildungspolitik
TOP 5: Bericht: AG Schulbuch
TOP 6: Diskussion
TOP 7: Bericht: öster. Uni-Streik
TOP 8: Diskussion - Sonstiges
TOP 9: Termine
Angenommen.
TOP 2: Protokoll
Das Protokoll des letzten Treffens: Programmgruppe_München/2009-10-22 ist online.
TOP 3: Bericht: Bundes-AG Bildung
- Aufbau
- einige Landes-AG sind derzeitig im Aufbau oder schon existent
- zirka 50 Mitglieder (Koordinatoren, Bearbeiter, Berater)
- Allgemein: relativ große AG
- Kommunikationsmittel
- Hauptkommmunikationsmittel ist die Mailingliste
- Im Wiki werden viele Diskussionen festgehalten
- Das Forum [1] ist unbedeutend, wird kaum genutzt
- Ziele der AG
- Einige Ziele wurden mal aufgeschrieben
- Strukturierung der Ziele nicht vorhanden
- Arbeitsweise
- jeder Arbeitet irgendwie mit an den Themen (von außen betrachtet)
- Wichtige Wiki-Seiten
- Diskussionsseite
- Definitionen (wurden Ausgelagert)
- Diskussionsseite
- Viele Inhalte
- Erste Einteilungen: Kindergärten/Kitas/Vorschule, Schulen, Uni, Ausbildung/Erwachsenenbildung, Finanzierung (Fehlend: Seniorenbildung)
- Protokolle Koo-Treffen, Protokolle
- Aus den Koordinatorenprotokollen können einige Informationen entnommen werden. U.a.:
- Koordinatoren der Bundes AG sehen sich eher als Verwaltungstechnische AG
- Strukturierungsproblem wurde erkannt (z.B. Einführung von Vorgehensmodellen, ...)
- Hoher Detaillierungsgrad wurde als Problem erkannt (Herausarbeitung zentraler Punkte, ...)
- Aus den Koordinatorenprotokollen können einige Informationen entnommen werden. U.a.:
- Fazit
- AG besitzt ein Strukturierungs- und Detaillierungsproblem
- Informationen sind sehr umfangreich, Diskussionsseite (Text umfasst 120 Seiten bzw. 45.000 Wörter)
- Landes-AG´s
- die meisten Landes-AG´s wurden erst gegründet
- Sehr positiv ist die Landes-AG Baden-Württemberg aufgefallen (Road-Map, Sub-AG´s, ... - Strukturierte Arbeitsweise)
- Landes-AG Brandenburg hat einen Link auf eine externe Seite
- Landes-Ag Hamburg erarbeitet wahrscheinlich eher kommunalbezogene Themen (Schlagwort: "Schwarz-Grüne-Schulreform")
TOP 4: Präsentation: Bildungspolitik
- Präsentation als Einführung zur Diskussion
- Was ist Bildung? - Definitionen
- Bildung als ein lebenslanger Lernprozess
- Eigenschaften: Bund-Länder, Staatspflicht-Gesellschaftspflicht, ...
- Ziele einer Bildungspolitik: ...
- Welche Ziele ziehen welche Konsequenzen nach sich?
- Sensibilisierungsbeispiele
- Fazit: betrifft alle Bereiche, Kern einer Wissensgesellschaft, Pflicht der Gesellschaft und des Staates, benötigt Zeit, ...
TOP 5: Bericht: AG Schulbuch
- Andi und 11 weitere Mitglieder sind bei der AG
- Diese ist derzeit noch im Gründungsstatus
- Inhalt
- Ziel: Wahlkampfmittel erstellen
- Sollte ein Büchlein oder ein paar Aufgaben sein
- für Kinder, "wie funktioniert das Internet"
- Unter freier Lizenz
- für Lehrer, für Infostände, ...
- es existiert schon ein bißl was, aber meist keine Lizenzangabe (Unsicherheit/Grauzone)
- es sollte mal zur Demonstration durchgeführt werden ("wie könnte so etwas funktionieren?")
- eventuell Sendung mit der Maus anschreiben
- erste Details bis Ende diesen Jahres
- Format, Jahrgangsstufe, Zulassungsberechtigung
- Andi wirbt für weitere Helfer, es werden mehr Leute benötigt!!!
- Ziel: erstmal ein Satz Arbeitsblätter erstellen
- CC-Logo mit auf den Zettel? --> Lehrer machen sich dann mal Gedanken darüber was das soll sein?
- Sensibilisierung der Lehrer für das Problem Internet. Bildungsauftrag der Lehrer, z.B. dass man bei Wikipedia auch mitarbeiten kann, oder Überprüfung der Referate auf Copy-Paste
- Es existiert auch ein Beauftragter der durch die Schulen tourt und aufklärt was Raubkopien sind, etc. (von BSA – Business Software Alliance)
- Forderungen:
- Plattform für Lehrer bereitstellen, auf denen diese ihre Sachen ablegen können
- Problem – OpenSource oder Lizenzsoftware, wenn OpenSource dann benötigt man halt nur ein paar Personen, die das integrieren
- Nächstes Problem ist, dass meistens die Schulen kaum auf die Öffentlichkeit zugehen
- Eventuell ist Bürokratie in den Schulen hierbei ein hinternis? – Anmerkung: Wer viel fragt, bekommt viele Antworten!
- Veranwortlichkeiten der AG:
- Es wurden Qualitätskritierien erstellt
- Zu diesen können sich entsprechende Leute anmelden
- Allgemein: AG Schulbuch
- Ist kein Parteithema, sondern sollte eher eine Stiftung sein!
- Mit der Partei kann/sollte man nicht in die Schule gehen!
TOP 6: Diskussion
- Bund - Land Diskussion
- Vorteil auf Bundesebene ist die Vereinheitlichung
- Wettbewerb kann auch auf Schulsystemebene stattfinden
- Beispiel: Europäisches Zentralabitur
- Ein Problem in Deutschland ist, dass für Überarbeitung der Schulbücher zum Teil 30 Jahre (Biologie, Pädagogik) benötigt wird
- Ein weiteres Problem wird auch in der Verbeamtung gesehen
- Idee: Privatisierung – Bezahlung wenn jemand mit guten Abschnitt, dann kostet das
- Problem: viele gute Schüler zentrieren sich an einer Schulen
- Wettbewerb bei Schulen
- Wie kann die beste Ausbildung bei Schulen gemessen werdne?
- Schulen haben gewisse Kapazitäten
- Problem wenn eine "beste" Schule existiert, dann kommen/wollen alle Schüler in eine Schule
- Ökonomisierung der Schule wird eher kritisch
- Es sollte eher die Gesellschaft mit integriert werden
- Allgmeine Wettbewerb in staatliche Sektoren wird eher als kritisch gesehen
- Problem: "Wettbewerb als Allheilmittel"
- Auf der andere Seite sind Spezialisierungen, auch eine Art Wettbewerb
- Weitere Probleme
- Z.B. Ausbildung an speziellen Taschenrechner, der relativ viel kostet
- Diskussion über kosten die in der Schule für die Schüler entstehen
- Persönliche Erfahrungen: Eltern die sich um ihre Kinder sorgen, brauchen meistens nicht zur Elternsprechstunde
- Spezialisierung der Schulen
- Förderung der Einzelnkinder
- Mehr Lehrer würden hierzu gebraucht
- Mehr Geld investieren?
- Vielleicht sollte die Bezahlung der Lehrer besser sein, oder eventuell bessere Ausstattung?
- manche Schulen sind gut ausgestattet, aber Personal kann teilweise damit nicht umgehen
- Wenn ein Schüler dem Lehrer die Technik erklärt, könnte es entweder ein Autoritätsproblem geben, oder genau das Gegenteil eintreten und der Schüler zusätzlich motiviert werden und sich in die Rolle des Lehrers besser reinversetzen können.
- Problem Autohaus muss auch Schulung seiner Mitarbeiter durchführen
- Vielleicht sollte die Gesellschaft mehr mitwirken, eventuell zum Kosteneinsparen
- Problem: Lehrer haben vielleicht auch keine Mittel zur Verfügung
- Eventuell Vereine und Firmen integrieren
- Weitere Probleme
- Manche Lehrer haben eventuell Lehramt auch studiert, weil diese nicht wussten, was sie studieren sollten
- die anderen Lehrer, die es aus Passion machen, sind besser geeignet
- Schlechte Lehrer sollten entlassen werden
- bessere Lehrer sollten besser bezahlt werden – Was ist ein besserer Lehrer?
- Erziehungsauftrag
- Eltern arbeiten zu Hause, und die Erziehung sollte in der Schule stattfinden
- Messung für die Qualität der Bildung - Wie?
- Kinder können eventuell nicht bewerten wie gut ein Lehrer ist
- An einer Uni kann dies schon besser durchgeführt werden: Evaluationen
- In Amerika ist die Evaluation viel bedeutender
- Neutrale Inspektoren die spontan in die Schule kommen (existieren schon)
- Problem, einmal kommen die Inspektoren und sollen bewerten können, ob der Lehrer gut ist?
- Weiterhin können die Lehrer sich auch bei Anwesenheit von Aufsichten sich verstellen
- Die Lehrer sind für das Erreichen des Klassenziels mitverantwortlich.
- quasi Umkehr der Schuldzuweisung: Lehrer hat "Teilschuld".
- Dies ist unabhängig von Klassenstärken, da die nächsthöhere/niedere Klassenstufe genauso verfährt.
- Umkehr: gute Kinder könnten sich langweilen, da sich nach den Schwächsten gerichtet werden könnte; normal ist hier aber an extra Unterricht für Lernschwache gedacht.
- In Polen gibt es einen individuellen Hausaufgabenzusatz für schlechtere Schüler und eine Rechtfertigungspflicht des Lehrers.
- Eventuell sollte mehr auf die anderen Länder geschaut werden – Kopieren der besten Ideen.
- Generell – Lehrer für Creative Commons begeistern
- Problem, jeder Teilnehmer (Lehrer) wartet bis jemand anderes was rein stellt
- Das bedeutet, man müsste schonmal was vorbereiten
- Jeder User sollte, dann aber pro Monat was rein stellen
- Sollte sich der Staat drum kümmern?
- Katholische Kirche hat sowas schon initiiert – Religionslehrer (Schreiben aber hauptamtlich Geistliche dran)
- Problem: Lehrer und der Umgang mit den Computertechnologien
- Weiterhin stehen die Lehrer auch unter Druck, und können sich kaum um Neues kümmern
- Berührungsängste dürften auch vorhanden sein
- Hier müsste Basisarbeit geleistet werden
- Dies ist jedoch keine Altersfrage, beispiel Folgen ...
- Man könnte also 1 Admin pro Schule oder pro Schülerzahlen gebrauchen.
- Technik und Unterricht sollte getrennt sein (also Admin und IT-Lehrer)
- In der Öffentlichen Verwaltung wurde dies schon eingeführt; einheitliches Netz
- Problem ist dass beide Seiten Admin und Angestellter kommunizieren müssen (wird häufig nicht durchgeführt)
- Arbeiten der Lehrer sollten, da diese mit öffentlichen Geld finanziert sind, von diesen veröffentlicht werden "Creative Commons"
- Sonderfälle sollten jedoch beachtet werden. Gute Lehrer könnten tatsächlich auch Berührungsängste haben und mit Ausübung von Druck könnte dies nicht behoben werden.
TOP 7: Bericht: österr. Uni-Streik
- Angefangen hat dies am 21.10.2009
- In der Kunsthochschule in Wien
- Thema/Auslöser: Zulassungsbeschränkung
- Relativ schnell fand sich eine Gruppe zusammen und es wurde ein Raum besetzt
- Daraufhin wurden viele weitere Unis in Österreich besetzt
- Dies ist nicht zentral gesteuert gewesen, es kam eher aus der Basis heraus
- Die Politik hat es zuerst auf die Studenten aus Dt. geschoben
- Ihre Forderungen:
- Freie Bildung für jeden
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Weitere politische Themen werden besprochen
- Dies breitet(e) sich auch auf Dt. aus
- Entwicklung wird interessant!
- Spannend ist auch die Frage "Wie geschah dies?"
- Früher waren die Demos auch spontan aber unstrukturierter
- Wie ist´s jetzt mit den heutigen Kommunikationsmitteln, bzw. welchen Einfluss besitzen diese (Blogs, Foren, ...)
- Der Verlauf/ die Protest sollte man mal im Hinterkopf behalten.
- Ist ja PP-Thema
- Des Weiteren muss dies auch im gesamteuropäischen Kontext sehen. Wenn in Deutschland die Zulassung verschärft wird, hat dies auch Auswirkung auf die Ausbildung in Österreich.
TOP 8: Diskussion - Sonstiges
- Die Schwaben planen was für die Weihnachstzeit (Märkten), als Studenten betteln zu gehen.
- Am kommenden Sonntag findet das erste Treffen statt.
- Anmerkung: Es gibt aber noch weitere Menschen, die auch kaum Geld haben.
- Einige Ausbildungsberufe werden auch nicht bezahlt.
- Vorsitzender kommt morgen zum Stammtisch vorbei.
TOP 9: Termine
- Nächster Termin: 19.11.2009
- Ort: ?
- Uhrzeit: 19:30 Uhr
- Thema: ?
Wurde nicht weiter Besprochen. Wird per Mail erfolgen.