BY:AG Rundfunk/Protokolle/2009-12-22

Gründung der AG Runkfunk am 22.12.2009 in einer Telefonkonferenz

Gründungsmitglieder

ibis (Peter Kornherr) E-Mail: peter@wuschelpuschel.org 
German Elk (Holger Klatt) E-Mail: info@hk-pim.com
Fantaa (Michael Renner) E-Mail: michael.renner@gmx.de

Aufstellung der AG Rundfunk

Die AG Rundfunk ist eine AG im LV Bayern. Es gibt derzeit keine thematische Überschneidung mit anderen aktiven AGs.

Vorstellungsrunde

Peter: 33, Programmierer, München, besser gestalten, München, kein TV, aber DVB-T-Box
Holger: 41, Selbstständig, Berater Wirtschaftlichkeit Obersdorf
Micha: 43, Projektleiter und Unixer in einer Bank, kein TV

Zweck der AG Rundfunk

Die AG Rundfunk versteht sich als politische AG, die sich dem Themenbereich Rundfunk annimmt. Darunter fällt unter anderem:

  • Öffentlich Rechtlicher Rundfunk
  • Distributionskanäle (z.B. Sender und Internet)
  • Technische Innovationen (DAB, HDTV etc)

Die AG Rundfunk sieht es als ihre Aufgabe an, bei der Diskussion um ÖR-Rundfunk, GEZ, Internetangebot der Sender, Grundversorgung, Bildungsauftrag sowie moderne Techniken Konzepte zu erarbeiten. Diese Konzepte sollen in der öffentlichen Diskussion (zunächst: die Ausweitung der GEZ-Pflicht auf Computer und Mobiltelefone) die Kompetenz der Piratenpartei unterstreichen. Idealziel ist es, durch die öffentliche Diskussion Einfluss auf das Gesetzgebungsverfahren zu nehmen. Und so möglichst viele unserer Punkte in Gesetze einfliessen zu lassen. Um das zu erleichtern, soll das Parteiprogramm um entsprechende Passagen ergänzt werden.

Kommunikatinsmittel der AG

  • Mailingliste
  • Forum
  • Wiki
  • ML und Forum möglichst koppeln

erste Schritte

Schwanhild oder Rixdorferpirat (AG Rat) anschreiben
unbedingt AG-Rundfunk-Seite von Seite der AG Rat verlinken (macht: Holger) 
Micha entwirft wiki-Seite und Logo

nächste Schritte

  • Peter: Werbung für der AG verschieben: im Feb. sind wir besser aufgestellt.
  • Bundesweite AG anstreben sobald es Vorzeigbares gibt.
  • Wenn wiki steht und AG läuft: Mitstreiter sammeln. Wer hat sich mit dem Thema

auseinander gesetzt? Man sollte im Netz suchen wer sich Gedanken geamcht hat.

Daten sammeln

  • Peter: sammelt Termine (Verabschiedung Rundfunkgesetz etc)
  • ÖR im Ausland? Holger sucht Infos via Piratenpartei, Micha im Freundeskreis
  • Peter: BBC ist wichtiges Modell

wie das Thema in der Piratenpartei behandeln?

Peter: wird lange dauern. Also Parteiprogramm. Konsolidierte Meinung finden und das beim BPT ins Parteiprogramm
Holger: die in NRW würden sich freuen. 
Peter: Grüppchen kann etwas formulieren das sich an NRWs Infoständen nutzen lässt
Micha: Feedback von Nico Kern (NRW, siehe Pressemitteilung) von den Infoständen einfordern.

weitere Themen

  • Peter: Techniken mit einbeziehen. Gesundheitlicher Aspekt von digitalem Fernsehen z.B.
  • Micha: Erkentnisse der Miniwattstudie, Medienkompetenz ...
  • Holger: technische Mitnahmeeffekte: digitale Technik und mehr Stationen
  • soziale Aspekte (lokale freie Radios), alternatives Programm.

nächste Telefonkonferenz

Am 06.01.2010 20:00 Uhr