BW Diskussion:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Bildung/Ethik-Reli

Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.
  • Medienkunde ist sicher wichtig. Aber ich glaube nicht, dasso das hauptsächlich im Ethikuntericht behandelt werden soll. Missbrauch von Medienmacht gehört in Gemeinschaftskunde und Geschichte. Auch in Deutsch (Textanalaysen) ist es sinvoll. Sogar in Mathematik (Tricksereien mit Diagrambeschriftungen) kann es ein bischen behandelt werden. -- Käptn Blaubär 00:05, 2. Feb. 2010 (CET)
  • Ich habe einmal diesen Abschnitt hinzugefügt. Ich habe dabei die meisten Formulierungen aus dem Schulgesetz des Landes Brandenburg übernommen. Dieses war ursprünglich 2001 auf Grund verschiedener Verfassungsklagen vom Bundesverfassungsgericht begutachtet worden und dann um einige Punkte erweitert worden, die vom Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen wurden. Details dazu findet man unter [1] und [2]. Dem Grundgesetz sollten dieses Vorgehen damit entsprechen. Ob dies mit der Landesverfassung des Landes Baden-Württemberg (besonders den Artikeln 15 und 18) vereinbar ist, wäre zu prüfen. --NineBerry 21:05, 13. Jul. 2009 (CEST)
    • Warum Abmeldung an LRE? Ich verstehe dass die Idee dahinter ist eine Doppelbelastun zu vermeiden. Wenn es aber einfach ist sich dem "aufklärerischen" Unterricht zu entziehen und dabei nur noch die eigene Konfession gepredit zu bekommen ist zu befürchten dass viele Eltern genau daraufhin einwirken. LRE als Nicht-abwählbares Fach bis zur Oberstufe finde ich da sinnvoller. Die FRage ist, ob das GG konform wäre? --Bernd 'eckes' Eckenfels
      • Eben. Siehe mein vorheriger Text. Genauso sah der vom BVerfG vorgeschlagene Kompromiss in Brandenburg aus. --NineBerry 16:59, 17. Okt. 2009 (CEST)
Zurück zur Seite „Arbeitsgruppen/Landespolitik/Bildung/Ethik-Reli“.