BW:Vorstand/Protokoll/2010-07-21 - Vorstandssitzung

Protokoll Vorstandssitzung 21.07.2010

  • Datum: 21.07.2010 20:18 Uhr
  • Ort: Mumble
  • Ersterstellung: 16.07.2010
  • Protokollversion: 22.07.2010 1.0
  • Protokollant: CL
  • Versammlungsleiter: AM
Dem Vorstand zur Unterzeichnung vorgelegt

Dieses Protokoll wurde durch den Protokollanten abgeschlossen und liegt dem Vorstand zur Unterzeichnung vor. Änderungen sind nur mit Kenntnis des Vorstandes erlaubt, können aber noch entstehen.

 


Bestimmung von Versammlungsleiter und Protokollführer

Beginn
20:18 Uhr
Versammlungsleiter
AM
Protokoll
CL

Festlegung der Sitzungsmedien und des Protokollmediums

Readonly Link Pad: http://vorstandbawue.piratenpad.de/ep/pad/view/ro.9UzNOnOe975eDUfD59Hs8F/latest (wird vor Beginn veröffentlicht)

Feststellung der Beschlussfähigkeit

  • Anwesend: SN, TK, AM, GM, TW, CL, FZQ
  • Entschuldigt:
wir sind beschlussfähig

Genehmigung des Protokolls der vorherigen Sitzung

Protokoll vom 15. Juli 2010

Protokoll bleibt ohne Widerspruch und ist damit genehmigt bei 2 Enthaltungen.

aktuelle Kennzahlen

  • Mitgliederanzahl laut CiviCRM: 1423
  • Kontostand: 24.256,03 EUR Haben (Stand: 21.07.2010)
  • Post: Thomas war seit Freitag nicht am Postfach!

Tagesordnung

  1. Stand Wahlkampfportal
  2. Ausschreibung Wahlkampfmanager
  3. Stand Sammelbestellungen
  4. Gläsernes Mobil
  5. Presseklausur
  6. Unterstützung FSA
  7. Kostenübernahmeregelung
  8. Freizeichnungsgrenze für Vorstandsmitglieder
  9. Anträge von Piraten
  10. Sonstiges


Stand Wahlkampfportal

https://rt.wuer.de/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=1093

Nineberry wird sich ab kommenden Montag 26. Juli weiter um das Wahlkampfportal kümmern. Das Banner für die Landtagswahl sollte auch schnellstens freigegeben werden, damit es auf der piratenpartei-bw.de-Seite verlinkt werden kann.

Ausschreibung Wahlkampfmanager

https://rt.wuer.de/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=1376

Nati hatte für die Ausschreibung eine Stichwortliste erstellt und Teresa hat diese in der Zwischenzeit auch an die Vorstände in BW verschickt. Es gab keinen Widerspruch. Die Ausschreibung soll nach Ausformulierung nun über die BW ML veröffentlicht werden. Teresa

Stand Sammelbestellungen

Der LV TH wollte eine E-Mail an alle beteiligten Landesverbände senden, mit der Bitte, Vorauskasse von 50% des Bestellwerts vorzustrecken. Diese E-Mail kam aber bis heute nicht. Sebastian wird hier nochmals nachhaken.

Gläsernes Mobil

https://rt.wuer.de/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=1391

Carsten hatte in den letzten beiden Wochen um Unterstützung für die letzten Reparaturmaßnahmen und den Transport des Mobils von Hessen nach BW geworben, allerdings gab es hierzu Null Feedback der BW-Piraten. Den Piraten in Hessen fehlt wohl die Manpower das Ding zu reparieren und ohne Unterstützung wollen die Hessen nicht.

Dave könnte das Mobil holen und auch bei der restlichen Reparatur unterstützen (hat allerdings kein Auto, nur entsprechenden Führerschein). Dave wird sich bei Carsten zu diesem Thema melden.

Presseklausur

https://rt.wuer.de/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=1474

Soweit alles in trockenen Tüchern. Es werden noch Unterstützungspiraten (à la AG Schnittchen) gesucht. Es werden zwei Referentinen zum Thema vor Ort sein. Eckes hat die Einladung heute Nacht an uns geschickt. Dies sollte nun auch veröffentlicht werden -> Mela (ansonsten machts Sebastian und er fragt sie auch).

Einladungstext

https://rt.wuer.de/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=1737 Keine Einwände.

Unterstützung FSA

Wir sind jetzt als Unterstützer gelistet. Es gibt noch keine Zusage über eine Spendenunterstützung. Vom Bundesvorstand wurden 2000 EUR gespendet. Es ist uns nicht bekannt, was die anderen gelisteten Landesverbände gespendet haben. Evtl. einfach mal LV NDS nachfragen (Dennis Plagge), Thomas.

Konkrete Unterstützungspläne unsererseits:

  • Blogpost
  • Twitter
  • Auf Infoständen auf die FSA hinweisen


Kostenübernahmeregelung

Ticket
https://rt.wuer.de/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=1732

Aufwandsspenden sind noch nicht klar genug geregelt, insbesondere in Bezug auf Fahrtkostenerstattung (Spritkosten, Fahrkarten). Der Text wird noch mal überarbeitet und anschließend zur Diskussion gestellt.

Freizeichnungsgrenze für Vorstandsmitglieder

Im BzV Stuttgart gibt es eine entsprechende Regelung, bei der jeder Vorstand über 30 EUR je Geschäftsvorgang verfügen kann (wurde bislang noch nie angewendet).

Vom Prinzip findet die Regelung Zustimmung im Vorstand. Thomas wirft einen Betrag von 200 EUR/6 Monate in den Raum. 30 EUR pro Vorstandsmitglied empfindet Thomas als unzweckmäßig.

Benjamin Stöcker berichtet, dass im Bundesvorstand jedes Vorstandsmitglied über 50 EUR entscheiden kann.

  • Status: Angenommen
  • Antrag: Budget-Entscheidung von Vorstandsmitgliedern
  • Antragsteller: Mopple
  • Ansprechpartner: Thomas Weber
  • Antragstext: Mitglieder des Landesvorstandes können ohne Vorstandsbeschluss pro Halbjahr über 200€ verfügen, sind über die Ausgaben aber rechenschaftspflichtig.


CSD-Flyer

Bezüglich des Budgets für die Flyerbestellung gibt es noch keine Entscheidung des Vorstands.

Thomas bemängelt, dass es bisher noch keine Informationen über die Bestellmenge gibt und ob nur der CSD Stuttgart davon profitiert, oder ob z.B. der CSD Mannheim hier ebenfalls Material aus der Bestellung erhält.

Eigentlich wäre der BzV Stuttgart hier für die Budgetierung der Flyer zuständig. Andre kontaktiert Tobias und fragt, warum der LV zuständig sein soll. Wegen Material sollte auch mit dem LV Bayern Kontakt aufgenommen werden; dort gibt es Vorlagen für Aufkleber, Flyer, etc.

Anträge von Piraten

Keine Anträge vorhanden.

Sonstiges

Termine Vorstandssitzungen

Vorschlag: Über den Sommer sollen die Sitzungen nur alle 14 Tage stattfinden, d.h. nur noch die Mittwochstermine. Beispielsweise fällt dann auch die Überschneidung zu den BVor-Sitzungen weg. (Im Umlauf bereits beschlossen)

  • "Mit großem D" – TW, AM, GM
  • "Mit kleinem D" – FZQ, CL
  • "Ganz egal" – TK, SN

Piraten-LAN

Wer organisiert? Organisator suchen und Ausschreiben? Vorschlag: Ausschreibungstext in einem Pad ausformulieren (André). Hinweis aus dem Mumble-Chat von Webrebell: „Wenn die Piraten LAN mehr wird als ein Zockerabend wird, könnt ihr mit einem befreundeten Verein in Kontakt treten http://gamepaed-edutainment.de/“

Landesparteitag 2011

Es wird Zeit für Terminentscheidung und Ausschreibung!

Überlegung für Termine:

  • Möglichst früh im Januar ;) – SN, CL
  • Mitte Januar -> TW, TK, AM
  • Ende Januar -> GM

Mögliche Termine: 15./16.1., 22./23.1., 29./30.1.

Wenn vor der Wahl (wie per Meinungsbild beim LPT 2010.2 abgestimmt), sollte der LPT „repräsentativer“ sein als die bisherigen. Daher sollte die Ausschreibung möglichst bald erfolgen. Der LPT vor der Wahl soll ohne Vorstandwahl stattfinden. Es wäre ein LPT, um möglichst viel Aufmerksamkeit auf die Piratenpartei zu lenken um den Wahlkampf zu pushen (eher in Richtung Wahlkampfauftakt). Vermutlich reicht ein eintägiger Parteitag.

Der Ausschreibungstext wird per Pad erstellt.

Landespressekonferenz 2010 – Programm

Machen oder nicht ist eigentlich nicht die Frage. Nur müssen wir hierzu etwas in der Hand haben – unser Programm! Die Programmkommission trifft sich am kommenden Wochenende zu einem weiteren persönlichen Treffen, um weiter am Programmschliff zu arbeiten.

Sebastian wirft ein, dass eine Landespressekonferenz Mitte September nicht mehr viel Sinn ergibt. Andre wirft die Sommerpause in die Diskussion ein. U.U. käme man so eher ins Programm (Radio/TV/Print/etc) als sonst. Thema sollte am Wochenende auf der Presseklausur angesprochen werden.

André lobt noch die Pressearbeit in BW. Sie wird besser, und es erscheinen immer öfter gute Artikel in den Printmedien, z.B. auch von Aufstellungsversammlungen.

Landespressekonferenz 2011 – Wahlkampferöffnung/Kandidatenvorstellung als Pressekonferenz

Zusammen mit LPT 2011? Oder nochmal eine separate Kandidatenvorstellung (wie angedacht) Die Idee wäre, eine Räumlichkeit anzumieten, dort unser Wahlprogramm kurz vorzustellen und die Kandidaten z.B. per Beamer bekannt zu machen. Anschließend könnten Journalisten mit den Kandidaten Gespräche führen.

Möglicher Termin wäre Ende Februar oder Anfang März.