BW:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Umwelt/Green IT

Green IT

  • Titel: Green IT
  • SortKey: EBCA
  • Status: Angenommen2010.2
  • Ansprechpartner: Hartmut
  • Sub-AG: Umwelt
  • Ausarbeitung: erfolgt via Pad
  • Dieser Vorschlag ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.
Offizielle Aussage der Piratenpartei

Dieser Text ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg, abgestimmt auf dem Landesparteitag. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.

Textvorschlag

Green IT

Wir wollen ressourcen- und energiesparende Technologien im IT- und Kommunikationsbereich fördern. Zudem soll durch intelligenten Einsatz von IT auch in anderen Bereichen die Energieeffizienz erhöht werden. Dazu sollen z.B. Klimaschutzgelder in entsprechende Förderprogramme investiert werden.


 

Vorspann

Kurzfassung

Wir wollen ressourcen- und energiesparende Technologien im IT- und Kommunikationsbereich fördern. Darüber hinaus auch den gezielten Einsatz von Informationstechnologien zur nachhaltigen Energienutzung und zur Steigerung der wirtschaftlichen Produktivität.

Bearbeiter

Vorschlag

Langfassung

Green IT sind für uns zum einen energieeffiziente Virtualisierungssystemen, stromsparende und umweltschonend produzierte PCs, Thin-Clients, Displays und Server sowie Kreislaufsysteme in der IT-Hardware. Darüber hinaus wollen wir Informationstechnologien zur nachhaltigen Energienutzung und wirtschaftlichen Produktivität gezielt fördern. Baden-Württemberg ist hier gut aufgestellt durch entsprechende Firmen. Dies gilt es auszubauen durch Transfer von Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft, Ausgründungserleichterungen und entsprechende Förderprogramme, in denen Klimaschutzgelder nachhaltig angelegt sind.

Begründung

Wie der Bericht "Smart 2020" darstellt, könnten mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bis zum Jahr 2020 bis zu 15 Prozent der globalen Kohlendioxid-Emissionen und mehrere hundert Milliarden Euro Energiekosten eingespart werden.

Quellen

Diskussion

Könnte man auch ins Wirtschaftsprogramm packen, als eine Industrie die wir fördern wollen (und in BaWü schon relativ gut aufgestellt sind).

Die Smart Studie ist allerdings reisserisch, für Deutschland werden 2% des Stromverbrauchs für das Internet geschäftzt und 9% insgesamt für IT. Das wird sicher ansteigen, aber die Entwicklung in den Schwellenländern geht doch auch erst mal Richtung Industrie.

Historie

Jedes Mal, wenn der Status geändert wird, hier bitte Eintragen.

Datum Status Begründung
24.03.2010 In Arbeit Erster Entwurf veröffentlicht
24.05.2010 Himmelfahrt Von der AG LaPo überarbeitet
2010-06-14 Angenommen2010.2 Bei LPT 2010.2 angenommen