BW:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Umwelt/BaWü-Bezug

Baden-Württemberg-Bezug

  • Titel: Baden-Württemberg-Bezug
  • SortKey: EAA
  • Status: Angenommen2010.2
  • Ansprechpartner: Hartmut
  • Sub-AG: Umwelt
  • Ausarbeitung: erfolgt via Pad
  • Dieser Vorschlag ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.
Offizielle Aussage der Piratenpartei

Dieser Text ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg, abgestimmt auf dem Landesparteitag. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.

Textvorschlag

Präambel

Die Umweltpolitik des Landes Baden-Württemberg leidet darunter, dass sie allzu häufig einseitig kurzsichtigen Wirtschaftsinteressen unterworfen wird – zum langfristigen Nachteil der Wirtschaft selbst. Denn inzwischen hat sich gezeigt, dass auf lange Sicht gerade die Industrien erfolgreich sind, die innovative Umwelttechniken und umweltgerechte Produkte entwickeln oder in ihren betrieblichen Abläufen nutzen. Diese Entwicklung möchten wir durch unsere Politik weiter unterstützen.


 

Urspruenglicher Volltext

Die Notwendigkeit einer produktiven Verbindung von "natürlicher" Umwelt, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung ist in Baden-Württemberg mit seiner vielfältigen Landschaft und seiner florierenden mittelständischen Industrie Teil der Alltagserfahrung. Daran wollen wir anknüpfen.

Die Umweltpolitik des Landes leidet darunter, dass sie allzu häufig einseitig kurzsichtigen Wirtschaftsinteressen unterworfen wird - zum Nachteil der Wirtschaft selbst. Denn inzwischen ist allgemein bekannt, dass weltweit gerade die Industrien sich entwickeln, die unter dem Druck von Umweltauflagen innovativ sein mussten.

Besitzstandswahrung war noch nie ein guter Ratgeber für wirtschaftliche Dynamik. Baden-Württemberg zehrt noch vom Kapital vergangener Entwicklungen. Wir als Piratenpartei sorgen für das Kapital heutiger und zukunftsfähiger Innovationen - auch durch unsere Umweltpolitik.

Vorspann

Kurzfassung

Die Piratenpartei Baden-Württemberg setzt sich dafür ein, durch eine weitsichtige Umweltpolitik allen Bürgern intakte Grundlagen für unterschiedliche Lebensstile zu erhalten. Zugleich wollen wir damit auch Innovationen in der erfolgsverwöhnten, aber etwas müde gewordenen mittelständischen Wirtschaft des Landes fördern.

Bearbeiter

Vorschlag

Langfassung

Die Notwendigkeit einer produktiven Verbindung von "natürlicher" Umwelt, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung ist in Baden-Württemberg mit seiner vielfältigen Landschaft und seiner florierenden mittelständischen Industrie Teil der Alltagserfahrung. Daran wollen wir anknüpfen.

Die Umweltpolitik des Landes leidet darunter, dass sie allzu häufig einseitig kurzsichtigen Wirtschaftsinteressen unterworfen wird - zum Nachteil der Wirtschaft selbst. Denn inzwischen weiß jeder, dass weltweit gerade die Industrien sich entwickeln, die unter dem Druck von Umweltauflagen innovativ sein mussten.

Besitzstandswahrung war noch nie ein guter Ratgeber für wirtschaftliche Dynamik. Baden-Württemberg zehrt noch vom Kapital vergangener Entwicklungen, wir als Piratenpartei sorgen für das Kapital heutiger und zukunftsfähiger Innovationen - auch durch unsere Umweltpolitik.

Begründung

Das kontinuierlich gute Abschneiden der Partei "Die Grünen" (trotz starker FDP-Konkurrenz im Segment Individualwähler) signalisiert die Bedeutung von Umweltpolitik in Baden-Württemberg. "Die Grünen" wurden nicht zufällig 1980 auf einer Bundesversammlung in Karlsruhe gegründet.

Umweltpolitik war und ist hier aus landschaftlichen, sozialen und historischen Gründen eine der Grundlagen für bürgerschaftliches Engagement (von eher konservativen Naturschutzvereinen bis zur bunten Anti-AKW-Bewegung).


Historie

Jedes Mal, wenn der Status geändert wird, hier bitte eintragen.

Datum Status Begründung
14.03.2010 In Arbeit Eingestellt
24.05.2010 Himmelfahrt Text leicht umformuliert
05.06.2010 Himmelfahrt Streichung + Formulierung überarbeitet
2010-06-16 Angenommen2010.2 Bei LPT 2010.2 angenommen