BW:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Bildung/Budgeterhöhung

Finanzierung von Bildung und Forschung

  • Titel: Finanzierung von Bildung und Forschung
  • SortKey: BDAA
  • Status: Angenommen2010.1
  • Ansprechpartner: Jasenka
  • Sub-AG: Bildung
  • Ausarbeitung: erfolgt via Pad
  • Dieser Vorschlag ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.
Offizielle Aussage der Piratenpartei

Dieser Text ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg, abgestimmt auf dem Landesparteitag. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.

Textvorschlag

Finanzierung von Bildung und Forschung

Für eine reiche Industrienation wie Deutschland ist es unverständlich, dass hier nur ein im internationalen Vergleich verschwindend geringer Teil der öffentlichen Mittel in Bildung und Forschung investiert wird. Bildung und Forschung sind eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft und in jeden Menschen. Wir fordern daher eine bessere finanzielle Ausstattung von Bildungsstätten aller Art und gleichermaßen der Forschung mit staatlichen Mitteln. Schönrechnereien – wie die Einbeziehung von Lehrerpensionen – lehnen wir dabei ab.


 

Kurzfassung

Bessere Ausstattung von Bildungsstätten (Schulen und Hochschulen) und gleichermaßen der Forschung mit staatlichen Mitteln, um wieder Anschluss an die international vorgegebenen 3% des BSP dafür zu finden.

Kommentar tauss:

International reden wir von ganz anderen Zahlen. Selbst die Union fordert (abgeschrieben von der SPD) 3% für Forschung und 7% (!!!) für Bildung 8z. Zt. 4,8% incl. Lehrerpensionen.

Dieses 10% - Ziel zu finanzieren ist sehr ehrgeizig, entspräche aber der internationalen Entwicklung.

Ergänzung aus dem Mumblepad:
Deutschland bildet derzeit im statistischen Bereich des unteren Drittels der Bildungsausgaben weltweit ein Schlusslicht in der bildungspolitischen Finanzierung.
Bessere Ausstattung von Bildungsstätten (Schulen und Hochschulen) und gleichermaßen der Forschung mit staatlichen Mitteln. wieder Anschluss an die international vorgegebenen 3% des BSP BIP für Deutschland zu finden.
Zugleich die Forderung zur zügigen Umsetzung, des auf dem Bildungsgipfel in Dresden am 22.10.2008 gesteckten Ziels von Bund- und Ländern: "einem Anteil des Bildungsetats von 10% am BIP bis zum Jahr 2015 zu erreichen", die damit weitreichender ist, als die derzeitige Empfehlung der EU. (mit 3% Bildungsetat vom BIP bei derzeitigem Stand von 2.9% in Deutschland)

Bearbeiter

der Ergänzung vom 4.4. des Ostermumbles Jasenka

Historie

Jedes Mal, wenn der Status geändert wird, hier bitte Eintragen.

Datum Status Begründung
05.11.2009 In Arbeit Rüberkopiert vom Wahlprogrammvorschlag
05.04.2010 Ostern Ostermumble
19.04.2010 Ergänzung Text vom Ostermumle reinkopiert, damit die thematischen Inhalte nicht ganz verloren gehen, und der Fehler des "verwaisten Textes: "BSP" korrigiert ist. --Jasenka